Shop Apotheke

Posterisan akut Hämorrhoidensalbe (Lidocain) bei starkem Juckreiz, Schmerzen im Analbereich, 25 g Salbe +

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
2x25 g
373,60 € / 1 kg
€ 18,68
VerfügbarKostenloser ab 25 €
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.Verfügbarkeit jetzt prüfen
  • PZN
    08113188
  • Darreichung
    Salbe
  • Hersteller
    DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Im Set enthalten: Posterisan akut Hämorrhoidensalbe (Lidocain) bei starkem Juckreiz, Schmerzen im Analbereich, 25 g Salbe FAKTU Lind Hämorrhoidensalbe - bei Jucken, Nässen, Brennen, Entzündungen, kleinen Blutungen, 25 g (mit Applikator)
Weitere Produktinformationen
Im Set enthalten:
  • Posterisan akut Hämorrhoidensalbe (Lidocain) bei starkem Juckreiz, Schmerzen im Analbereich, 25 g Salbe
  • FAKTU Lind Hämorrhoidensalbe - bei Jucken, Nässen, Brennen, Entzündungen, kleinen Blutungen, 25 g (mit Applikator)

Posterisan® akut

Posterisan akut ist eine rezeptfreie Lidocain-Salbe zur Akutbehandlung tagsüber und nachts von Analbeschwerden wie vergrößerten Hämorrhoiden, Analfissuren oder Juckreiz am Darmausgang.

Beschwerden in der Afterregion können sehr unangenehm sein und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Gerade im Sitzen sind Symptome wie Jucken, Brennen und Schmerzen oft sehr ausgeprägt. Dadurch kann der Beruf beeinträchtigt werden, aber auch Aktivitäten in der Freizeit. Mit Posterisan akut lassen sich Beschwerden im Analbereich lindern.

Hämorrhoidalleiden sind nichts Seltenes
Ca. zwei von drei über 30-Jährigen leiden mindestens einmal im Laufe ihres Lebens unter Hämorrhoidalbeschwerden.

Hämorrhoiden sind wichtig für den Feinverschluss des Darmausgangs und bei jedem Menschen von Geburt an vorhanden. Nimmt ihre Größe im Laufe der Zeit jedoch immer weiter zu, können sie unangenehme Beschwerden bereiten, weshalb sie möglichst frühzeitig behandelt werden sollten. Neuerkrankungen treten am häufigsten im Alter zwischen 45 und 65 Jahren auf. Erste typische Anzeichen für Hämorrhoiden sind hellrotes Blut auf dem Toilettenpapier oder in der Unterwäsche.

Von einem Hämorrhoidalleiden spricht die medizinische Wissenschaft erst dann, wenn sich die Gefäßpolster pathologisch vergrößern und die knotenartigen Vorwölbungen zu typischen Symptomen wie Jucken, Brennen, Schmerzen oder auch Nässen führen.

Typische Symptome bei Hämorrhoidalbeschwerden
Bei den meisten Patienten bereiten Hämorrhoiden anfangs wenig Beschwerden. Man nimmt sie oft erst zur Kenntnis, wenn Spuren von hellrotem Blut am Toilettenpapier oder auf dem Stuhl zu sehen sind. Weitere Anzeichen können sein:

  • Brennen, Nässen, Juckreiz
  • das Gefühl, dass der Darm am Ende des Stuhlgangs nicht vollständig entleert ist (Druckgefühl)

Die Haut rund um den Darmausgang ist sehr empfindlich. Es kommt leicht zu Reizungen, Verletzungen oder Entzündungen.

Bei häufigen auftretenden oder chronischen Beschwerden in der Analregion sollten Sie unbedingt Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt aufsuchen.

Was sind die Ursachen für Hämorrhoiden-Probleme?
Die Ursachen von Hämorrhoidalbeschwerden sind vielfältig und haben oft mit unserer modernen Lebensweise zu tun:

  • unausgewogene, ballaststoffarme Ernährung
  • zu geringe Flüssigkeitsaufnahme
  • stundenlanges Sitzen
  • zu wenig Bewegung
  • Pressen beim Stuhlgang

Bewegungsmangel selbst verursacht keine Hämorrhoidalbeschwerden. Doch das viele Sitzen macht den Darm träge. Wer empfindlich ist, neigt unter diesen Bedingungen leicht zu Verstopfung. Die wiederum verleitet zu starkem Pressen beim Toilettengang, was die Hämorrhoidalpolster reizt, wodurch Hämorrhoidalbeschwerden entstehen können.Eine angeborene oder erworbene Bindegewebsschwäche, aber auch eine Schwangerschaft oder Krafttraining können zur Entstehung von Hämorrhoidalleiden beitragen.

Was ist eine Analfissur
Eine Analfissur ist ein schmerzhafter Einriss im Analkanal. Die Analfissur tritt auf, wenn die Analhaut durch übermäßige Dehnung z. B. durch harten Stuhl reißt. Bei einer Analfissur können während und nach der Stuhlentleerung heftige Schmerzen auftreten, die zum Teil über Stunden anhalten.
Hämorrhoidenprobleme kann man nicht aussitzen. Hämorrhoiden sind für viele ein Tabuthema: doch gerade im Anfangsstadium können sie mit rezeptfreien Hämorrhoidensalben oder Hämorrhoidenzäpfchen behandelt werden. Wirkt man den verursachenden Faktoren nicht entgegen, werden sie im Laufe der Zeit immer größer. Medizinisch gesehen, werden 4 Stadien unterschieden:

Hämorrhoiden 1. Grades
Die Hämorrhoiden sind äußerlich weder zu sehen noch zu ertasten. Es gibt kaum Symptome, ab und an Blut auf dem Toilettenpapier.

Hämorrhoiden 2. Grades
Die Hämorrhoiden sind äußerlich meist nach dem Stuhlgang spür- und tastbar. Sie ziehen sich aber spontan wieder zurück. Die Symptome sind Nässen, Brennen, Jucken, leichtes Bluten.

Hämorrhoiden 3. Grades
Die Hämorrhoiden ziehen sich nicht spontan zurück, sondern müssen aktiv in den After geschoben werden. Die Symptome entsprechen denen bei Grad 2, nehmen jedoch weiter zu, da die Hämorrhoiden länger nach außen prolabiert sind.

Hämorrhoiden 4. Grades
Die Hämorrhoiden liegen dauerhaft vor dem After. Die Symptome verstärken sich, es kann zu Inkontinenz und schmerzhafter Entzündung kommen.Sind die Hämorrhoidalbeschwerden bereits sehr weit fortgeschritten (Grad III/ IV), ist meist ein verkleinernder Eingriff nötig. Betroffene sollten daher frühzeitig einer Vergrößerung der Hämorrhoiden durch Anpassung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten entgegenwirken. Die unangenehmen Symptome sollten mit einer schnell helfenden Salbe wie Posterisan akut mit Lidocain behandelt werden.

Analhygiene bei Hämorrhoiden-Problemen
Eine gründliche, sanfte Analhygiene ist das A und O gerade bei empfindlicher Haut. Für die sanfte und pflegende Reinigung der Analregion wurden FAKTU Clean Pflege-Tücher entwickelt. Die feuchtreinigenden Tücher sind parfüm- und alkoholfrei und enthalten Ruscus-Wurzelextrakt. Für ein optimales Ergebnis sollten Sie den Analbereich vor der Anwendung einer Hämorrhoidensalbe wie beispielsweise von Posterisan akut trocken tupfen.

Zur Unterstützung und Vorbeugung gegen ein entzündliches Geschehen, sollten Baumwollslips getragen und bei stärkerem Nässen oder Schwitzen Analvorlagen benutzt werden.

Verwendung eines Analdehners
Die Anwendung eines Analdehners ist sinnvoll, um das chronische Verkrampfen des Schließmuskels, das durch eine Analfissur oder Durchfall entstehen kann, zu behandeln. Ein verkrampfter Schließmuskel vermindert die Durchblutung des Analkanals, was die Wundheilung stört. Durch die Verwendung des Analdehners wird der Schließmuskel gedehnt und entspannt. Mit Hilfe des Analdehners kann der Schließmuskel auch trainiert werden, was sinnvoll ist, wenn die Hämorrhoiden aufgrund des nachlassenden Beckenbodens und Bindegewebes leichter aus dem After vorfallen.

Sie können selbst zur erfolgreichen Behandlung beitragen
Eine Lebensweise mit ballaststoffarmer Ernährung und wenig Bewegung kann das Entstehen von Hämorrhoiden begünstigen. Sie ist jedoch in den meisten Fällen nicht die alleinige Ursache. Wenn Sie jedoch Ihre ungesunden Lebensgewohnheiten ändern, ist dies der erste Schritt zur Vorbeugung und Besserung Ihres Hämorrhoidalleidens
Es ist nicht erforderlich, den Stuhlgang täglich zu erzwingen. Starkes Pressen und vor allem das sogenannte Nachpressen bei zu festem Stuhl können Hämorrhoidalleiden verstärken.


Der Wirkstoff Lidocain
Lidocain ist ein bewährtes, örtlich wirkendes Betäubungsmittel, das anale Beschwerden bei Hämorrhoiden lindert. Es wird schon seit 1944 erfolgreich für die Behandlung zahlreicher Erkrankungen eingesetzt. Lidocain betäubt Schmerzen und unangenehme Empfindungen der Haut und Schleimhaut, indem es die Bildung und Weiterleitung von Nervenimpulsen zum Zentralen Nervensystem vorübergehend hemmt.

So sind Schmerzen, Jucken und Brennen durch Hämorrhoiden oder anderen Analerkrankungen nicht mehr spürbar. Lidocain hat einen festen Platz in der Therapie sowie vor lokalen chirurgischen Eingriffen und unangenehmen Untersuchungen.

Die Anwendung
Sie können die Salbe (vor proktologischer Untersuchung) 2- bis 3-mal am Tag – maximal jedoch 3 Tage – dünn auf die zu behandelnde Haut und Schleimhaut auftragen, am besten morgens, abends und nach dem Stuhlgang. Für die rektale Anwendung liegt der Salbe ein Applikatior bei. Wenn sich die Beschwerden unter der Therapie innerhalb von 3 Tagen nicht bessern, sollte ein Arzt konsultiert werden.

Zusammensetzung:
1 g Rektalsalbe enthält 50 mg Lidocain. Sonstige Bestandteile: Cetylalkohol, Macrogole, gereinigtes Wasser.

Anwendungsgebiete:
Die Salbe wird morgens und abends möglichst vor und nach der Stuhlentleerung auf die Analregion dünn aufgetragen und mit dem Finger vorsichtig verteilt oder mithilfe des beigefügten Applikators sanft in den Analkanal eingeführt.

Gegenanzeigen:
Keine Anwendung bei Überempfindlichkeit gegen Lidocain oder einen anderen Bestandteil der Arzneimittel.

Nebenwirkungen:
Sehr häufig: Jucken und Brennen im Analbereich (möglicherweise aufgrund von Überempfindlichkeitsreaktion, z. B. Kontaktallergie); häufig: Durchfall, gelegentlich: leichte Schmerzen und Rötung am Verabreichungsort.

Pflichttext:

Posterisan® akut 50 mg/g Rektalsalbe

Wirkstoff: Lidocain
Anwendungsgebiete: Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung; Linderung von anorektalem Juckreiz.
Enthält Cetylalkohol.

Was ist Faktu® lind Hämorrhoidensalbe und wofür wird es angewendet?
Faktu® lind Hämorrhoidensalbe ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Hämorrhoiden.

Faktu® lind Hämorrhoidensalbe wird angewendet zur Besserung der Beschwerden in den Anfangsstadien von Hämorrhoidalleiden.

Hinweis:
Blut im Stuhl bzw. Blutungen aus dem Darm-After-Bereich

Wie ist Faktu® lind Hämorrhoidensalbe anzuwenden?
Wenden Sie Faktu® lind Hämorrhoidensalbe immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen
Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Art der Anwendung
Anwendung auf der Haut und rektale Anwendung.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:

Faktu® lind Hämorrhoidensalbe wird mehrmals täglich dünn auf die betreffenden Hautbezirke aufgetragen.
Die Analregion sollte vor der Anwendung sorgfältig gereinigt und abgetrocknet werden.
Zur Anwendung der Salbe im Analkanal kann der beigelegte Applikator mit seitlichen Austrittsöffnungen benutzt werden. Applikator auf die Tube schrauben und möglichst nach dem Stuhlgang in den Analkanal einführen. Durch leichten Druck auf die Tube fließt die Salbe durch die seitlichen Austrittsöffnungen
gleichmäßig an die erkrankten Bereiche. Durch leichtes Drehen der Tube wird erreicht, dass die Salbe rundum
verteilt wird. Das Reinigen des Applikators nach Gebrauch erfolgt am besten durch Abschrauben und Reinigen
mit warmem Wasser.

Wie lange sollten Sie Faktu® lind Hämorrhoidensalbe anwenden?
Prinzipiell kann Faktu® lind Hämorrhoidensalbe bis zum Abklingen der Beschwerden angewendet werden. Wenn jedoch innerhalb einer Woche keine Besserung der Symptome oder sogar eine Verschlechterung eintritt, empfehlen wir, einen Arzt aufzusuchen. Eine Selbstbehandlung
ohne Hinzuziehen eines Arztes sollte auch sonst den Zeitraum von 4 Wochen nicht überschreiten. Bitte beachten Sie hierzu auch die Angaben unter „Anwendungsgebiete“ und „Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise“.

Wenn Sie eine größere Menge von Faktu® lind Hämorrhoidensalbe angewendet haben als Sie sollten: Faktu® lind Hämorrhoidensalbe ist sehr gut verträglich.
Überdosierungserscheinungen sind bisher nicht bekannt geworden.

Wie ist Faktu® lind Hämorrhoidensalbe zusammengesetzt und welche Packungen gibt es?
1,0 g Salbe enthält: Wirkstoff: 62,5 mg Destillat aus frischen
Hamamelisblättern und -zweigen (1 : 1,12 - 2,08), Destillationsmittel:
Ethanol 6% (m/m).

Sonstige Bestandteile:
Cetylstearylalkohol (Ph. Eur.); Citronensäure-Glycerolmonooleat- Glycerolmonostearat-L-(+)-6-O-Palmitoylascorbinsäure- all-rac-α-Tocopherol-Lecithin (2,5:7,5:20:20:25:25); Natriumedetat (Ph. Eur.); Glycerol(mono/di/tri)[adipat/ alkanoat(C6-C20)/isostearat]; Dickflüssiges Paraffin; Mikrokristalline
Kohlenwasserstoffe (C40-C60); Propylenglycol; Weißes Vaselin; Gereinigtes Wasser; Wollwachs (enthält Butylhydroxytoluol).

Pflichttext:

Faktu® lind Hämorrhoidensalbe

Wirkstoff: Hamamelisblätter- und -zweigedestillat.

Anwendungsgebiete: Zur Besserung der Beschwerden in den Anfangsstadien von Hämorrhoidalleiden.
Enthält Wollwachs, Butylhydroxytoluol, Cetylstearylalkohol und Propylenglycol.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Stand: 03/2023

Posterisan akut Hämorrhoidensalbe (Lidocain) bei starkem Juckreiz, Schmerzen im Analbereich, 25 g Salbe +

Bewertungen filtern:

Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!

Mehr Informationen zu Premiumbewertungen.