Shop Apotheke

AmbroHEXAL® Hustenlöser Brausetabletten, 60 mg

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
20 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
  • PZN
    00832491
  • Darreichung
    Brausetabletten
  • Hersteller
    Hexal AG

Produktdetails & Pflichtangaben

Schleimlöser, unterstützt das Abhusten
Indikation
  • Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim (Expektorans).
  • Die Brausetabletten werden angewendet
    • zur schleimlösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim.
  • Die Brausetabletten dürfen nicht eingenommen werden
    • wenn Sie allergisch gegen Ambroxolhydrochlorid oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
    • von Kindern unter 12 Jahren.
  • Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Die empfohlene Dosis beträgt
    • Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre
      • In der Regel werden während der ersten 2 - 3 Tage 3-mal täglich je ½ Brausetablette (entsprechend 3-mal 30 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) eingenommen, danach werden 2-mal täglich je ½ Brausetablette (entsprechend 2-mal 30 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) eingenommen.
      • Bei der Dosierung für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre ist eine Steigerung der Wirksamkeit gegebenenfalls durch die Gabe von 2-mal täglich 1 Brausetablette (entsprechend 120 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) möglich.

 

  • Dauer der Anwendung
    • Wenn sich Ihr Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4 - 5 Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben als Sie sollten
    • Spezielle Krankheitserscheinungen einer Überdosierung sind bis jetzt nicht berichtet worden. Die bei versehentlicher Überdosierung oder Arzneimittelverwechselung beobachteten Krankheitsanzeichen stimmen mit den Nebenwirkungen überein, die bei der empfohlenen Dosierung auftreten können. Bitte wenden Sie sich im Falle einer Überdosierung an einen Arzt, da eine Therapie der Krankheitsanzeichen erforderlich sein kann.

 

  • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
    • Wenn Sie einmal vergessen haben, die Brausetabletten einzunehmen, oder zu wenig eingenommen haben, setzen Sie bitte zum nächsten Zeitpunkt die Einnahme der Brausetabletten fort, wie in der Dosierungsanleitung beschrieben.

 

  • Wenn Sie die Einnahme abbrechen
    • Bei vorzeitigem Abbruch der Behandlung können sich die Symptome verschlimmern.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
    • Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
    • Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
    • Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
    • Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
    • Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
    • Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
  • Nebenwirkungen
    • Erkrankungen des Immunsystems, der Haut und des Unterhautzellgewebes
      • Selten: Hautausschlag, Nesselsucht
      • Nicht bekannt: Schwellung von Haut und Schleimhaut, Juckreiz, schwere allergische (anaphylaktische) Reaktionen bis hin zum Schock, andere Überempfindlichkeitsreaktionen
    • Erkrankungen des Nervensystems
      • Häufig: Geschmacksstörungen
    • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
      • Häufig: Übelkeit, Taubheitsgefühl im Mund
      • Gelegentlich: Erbrechen, Durchfall, Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen, Mundtrockenheit
      • Selten: Trockenheit im Hals
      • Sehr selten: Verstopfung, vermehrter Speichelfluss
    • Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
      • Häufig: Taubheitsgefühl im Rachen
      • Sehr selten: vermehrte Flüssigkeitsabsonderung aus der Nase
      • Nicht bekannt: Atemnot (als Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion)
    • Erkrankungen der Nieren und Harnwege
      • Sehr selten: erschwertes Wasserlassen
    • Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
      • Gelegentlich: Fieber, Schleimhautreaktionen
  • Gegenmaßnahmen
    • Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion dürfen die Brausetabletten nicht nochmals eingenommen werden.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen.
    • In sehr wenigen Fällen ist über schwere Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und toxisch epidermale Nekrolyse (TEN) im zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung von Substanzen mit schleimlösender Wirkung (Expektorantien) wie Ambroxolhydrochlorid berichtet worden. In den meisten Fällen konnten diese durch die Grunderkrankung der Patienten und/oder die Begleitmedikation erklärt werden. Außerdem können im Anfangsstadium eines Stevens-Johnson-Syndroms oder einer TEN zunächst unspezifische grippeähnliche Symptome, wie z. B. Fieber, Gliederschmerzen, Rhinitis, Husten und Halsschmerzen, auftreten. Durch diese unspezifischen grippeähnlichen Anfangssymptome wird fälschlicherweise womöglich eine symptomatische Behandlung mit Husten- und Erkältungsmedikamenten begonnen. Deshalb sollte beim Neuauftreten von Haut- oder Schleimhautschädigungen unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und die Anwendung von Ambroxolhydrochlorid beendet werden.
    • Patienten mit eingeschränkter Nieren- und Leberfunktion
      • Wenn Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion oder an einer schweren Lebererkrankung leiden, dürfen die Brausetabletten nur auf ärztliche Anweisung hin eingenommen werden. Wie für jedes Arzneimittel, das von der Leber verstoffwechselt und dann über die Nieren ausgeschieden wird, kann bei Vorliegen einer stark eingeschränkten Nierenfunktion eine Anhäufung der in der Leber gebildeten Stoffwechselprodukte (Metaboliten) von Ambroxol erwartet werden.
      • Bei einigen seltenen Erkrankungen der Bronchien, die mit übermäßiger Sekretansammlung einhergehen (z. B. malignes Ziliensyndrom), sollten die Brausetabletten wegen eines möglichen Sekretstaus nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
    • Kinder
      • Die Brausetabletten sind aufgrund des hohen Wirkstoffgehaltes nicht geeignet für Kinder unter 12 Jahren.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Es gibt keine Hinweise für eine Beeinflussung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen; entsprechende Studien sind nicht durchgeführt worden.
  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Schwangerschaft
    • Ambroxol erreicht das ungeborene Kind. Während der Schwangerschaft sollten Sie dieses Arzneimittel nicht einnehmen, insbesondere nicht während der ersten 3 Monate.
  • Stillzeit
    • Der Wirkstoff Ambroxol geht im Tierversuch in die Muttermilch über. Eine Anwendung während der Stillzeit ist nicht empfohlen.
  • Brausetabletten zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen
  • Die Brausetabletten werden zu oder unabhängig von den Mahlzeiten in einem Glas kaltem Wasser aufgelöst eingenommen.
  • Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
    • Ambroxol/Antitussiva
      • Bei gleichzeitiger Anwendung dieser Brausetabletten und hustenstillenden Mitteln (Antitussiva) kann aufgrund des eingeschränkten Hustenreflexes ein gefährlicher Sekretstau entstehen, sodass die gleichzeitige Anwendung nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen sollte.

Fragen und Antworten zu AmbroHEXAL® Hustenlöser Brausetabletten, 60 mg

Wie lange soll man die Ambrohexal Hustenlöser Brausetabletten einnehmen?

Frage von Mariam F.

Die Ambrohexal Hustenlöser Brausetabletten 60 mg wenden Sie bitte so an, wie Sie es mit Ihrem Arzt oder Apotheker besprochen haben, beziehungsweise wie es in der jeweils beiliegenden Packungsbeilage beschrieben wird.

Grundsätzlich wenden Sie die Ambrohexal Hustenlöser Brausetabletten 60 mg bei akuten Beschwerden und zum Lösen von festsitzendem Schleim in den Atemwegen an.

Grundsätzlich gilt, dass Ambrohexal Hustenlöser Brausetabletten 60 mg ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4 - 5 Tage eingenommen werden sollen.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die vollständigen Anwendungshinweise in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie wirken die Ambrohexal Hustenlöser Brausetabletten?

Frage von Raik Z.

Die Ambrohexal Hustenlöser Brausetabletten sind ein schleimlösendes Arzneimittel, das bei akuten oder chronischen Atemwegserkrankungen angewendet wird, die mit festsitzendem Schleim in den Bronchien und der Lunge einhergehen. Dies kann beispielsweise ein verschleimter Husten sein.

Durch das Lösen des festsitzenden Schleims werden die Atemwege vom Schleim befreit, die Atmung verbessert und die Heilung unterstützt. Der Wirkstoff Ambroxol verflüssigt den Schleim, wodurch das Abhusten erleichtert wird. Zudem fördert der Wirkstoff den natürlichen Abtransport des Schleims aus den Atemwegen heraus.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie oft darf man Ambrohexal Hustenlöser Brausetabletten einnehmen?

Frage von Taylan A.

Die Ambrohexal Hustenlöser Brausetabletten sind ein Arzneimittel, das Sie immer so anwenden, wie es Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker empfohlen hat, beziehungsweise wie es in der Packungsbeilage beschrieben wird.

In der Packungsbeilage (Stand Juli 2013) wird die folgende Anwendung für Erwachsene empfohlen:

  • Während der ersten 2 - 3 Tage nehmen Sie 3-mal täglich je 1/2 Braustablette ein.
  • Danach nehmen Sie 2-mal täglich 1/2 Brausetablette ein.
  • Gegebenenfalls ist eine Wirkungssteigerung durch die Einnahme von 2-mal täglich 1 Brausetablette möglich.

Sollten sich Ihre Beschwerden verschlimmern, oder Sie nach einer Anwendungszeit von 4 - 5 Tagen keine Besserung feststellen, suchen Sie bitte einen Arzt auf und besprechen mit ihm die weitere Behandlung.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was sind die Ambrohexal Hustenlöser Brausetabletten?

Frage von Bene S.

Die Ambrohexal Hustenlöser Brausetabletten sind ein Arzneimittel, das bei Erkältungskrankheiten (Atemwegserkrankungen) angewendet wird, um den festsitzenden und zähen Schleim zu lösen. Es wird beispielsweise bei akuten oder chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim angewendet.

Es handelt sich um Brausetabletten, die gemäß den Angaben in der Packungsbeilage in einem Glas Wasser gelöst und dann getrunken werden.

Jede Brausetablette enthält 60 mg des Wirkstoffes Ambroxolhydrochlorid.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?