Infanrix
- PZN / EAN
- 08706113 / 4150087061138
- Darreichung
- Injektionssuspension
- Hersteller
- GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Produktdetails & Pflichtangaben
Wirkstoffe
- 40 I.E. Tetanus-Adsorbat-Impfstoff mindestens
- 30 I.E. Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff mindestens
- 0.06 mg Pertussis, acellulär-Adsorbat-Impfstoff
Hilfsstoffe
- Wasser für Injektionszwecke
- Formaldehyd
- Natriumchlorid
- Aluminiumhydroxid
INFANRIX Injektionssuspension
Das Arzneimittel ist eine Impfstoffkombination und wird zur Vorbeugung gegen Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf) und Pertussis (Keuchhusten) gegeben. Er enthält einen Teil der Gifte, welche von den Diphtherie-, Tetanus-, und Pertussis-Bakterien gebildet werden und für das Krankheitsbild der Diphtherie, des Tetanus und des Keuchhustens verantwortlich sind. Außerdem enthält er Teile der Pertussis-Bakterien. Diese inaktivierten Gifte und Bakterienteile im Impfstoff haben keine krankmachenden Eigenschaften mehr. Nach Gabe des Impfstoffes bildet der Körper körpereigene Schutzstoffe (sogenannte Antikörper) gegen die Bakterien bzw. die von ihnen produzierten Giftstoffe aus. Nach einigen Jahren geht dieser Schutz wieder verloren und die Impfung muss aufgefrischt werden.
Anwendungsgebiete
Diphtherie, zur Vorbeugung
- Keuchhusten (Pertussis), zur Vorbeugung auch zum passiven Schutz vor Keuchhusten im frühen Säuglingsalter nach Immunisierung der Mutter während des 2. und 3. Trimenons der Schwangerschaft
- Tetanus (Wundstarrkrampf), zur Vorbeugung
Zusammensetzung:
Aktiver Wirkstoff: Diphtherie-Adsorbat-Impfstoff (mindestens 30 Internationale Einheiten pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze), Pertussis, acellulär-Adsorbat-Impfstoff (0,058 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze) = Hämagglutinin, filamentöses (0,025 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze) = Pertussis-Toxoid (0,025 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze) = Pertactin (0,008 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze) Tetanus-Adsorbat-Impfstoff (mindestens 40 Internationale Einheiten pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze); Sonstige Bestandteile: Aluminiumhydroxid, Aluminium-Ion, Polysorbat 80, Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke
Anwendung:
Grundimmunisierung:
- Säuglinge und Kinder von 2 Monaten bis 6 Jahren
- Einzeldosis: 1 Fertigspritze
- Gesamtdosis: 3 Fertigspritzen
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Auffrischimpfung:
- Kinder ab 12 Monaten
- Einzeldosis: 1 Fertigspritze
- Gesamtdosis: 1 Fertigspritze
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Die Anwendung sollte nur durch Fachpersonal oder unter deren Aufsicht erfolgen.
Die Grundimmunisierung beginnt ab Anfang des 3. Lebensmonats und wird 2-mal im Abstand von jeweils 4 Wochen wiederholt. Von 12-24 Monaten ist eine 4. Anwendung erforderlich (Boosterimpfung). Im Vorschulalter kann eine Auffrischimpfung gegeben werden.
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Besondere Maßnahmen sind deshalb nicht erforderlich.
Hinweis:
Gegenanzeigen:
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Infektionen
- Fieber
- Thrombozytopenie (Verminderte Anzahl an Blutplättchen)
- Erhöhte Blutungsneigung
- Hirnerkrankungen
Altersgruppe
Säuglinge in den ersten 2 Lebensmonaten: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Kinder ab 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft: Das Arzneimittel ist für Frauen in der Regel nicht geeignet. Sollte sich die Frage nach einer Anwendung aus irgendwelchen Gründen trotzdem stellen, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Stillzeit: Fragen Sie in Ausnahmefällen auch dazu Ihren Arzt, da das Arzneimittel für Frauen in der Regel nicht geeignet ist.
Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Aufbewahrung:
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss im Kühlschrank, vor Frost geschützt und im Dunkeln (z.B. im Umkarton) aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung innerhalb der nächsten Stunde verbraucht werden!
Das Arzneimittel ist nach Anbruch/Zubereitung nur zur einmaligen Anwendung vorgesehen. Reste müssen verworfen werden!
Nettofüllmenge:
0,50 ml
Herstellerdaten:
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
München
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.