Shop Apotheke

SalbuHEXAL® Inhalations 5 mg/ml

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
10 ml
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel
    • PZN / EAN
      08903078 / 4150089030781
    • Darreichung
      Lösung für einen Vernebler
    • Hersteller
      Hexal AG

    Produktdetails & Pflichtangaben

    verschreibungspflichtiges Arzneimittel
    Wirkstoffe & Hilfsstoffe

    Wirkstoffe

    • 6.02 mg Salbutamol hemisulfat

    Hilfsstoffe

    • Benzalkonium chlorid
    • Schwefelsäure zur pH-Wert-Einstellung
    • Wasser, gereinigtes
    Weitere Produktinformationen

    SalbuHEXAl® Inhalationslösung

    Der Wirkstoff bindet in den Bronchien an speziellen Stellen, den sog. beta-Rezeptoren, und bewirkt eine Erschlaffung der Bronchialmuskulatur. Somit erweitern sich verkrampfte und verengte Bronchien und die Atmung wird erleichtert.

    Anwendungsgebiete

    Atemnot, akute (bei Atemwegserkrankungen)
    - Vorbeugung gegen Atemnot bei Asthma bronchiale

    Dauerbehandlung, in Kombination mit anderen Arzneimitteln:
    - Asthma bronchiale
    - Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie:
    - Chronische Bronchitis
    - Lungenemphysem (Blählunge)

    Suchen Sie Ihren Arzt sofort auf, wenn nach Arzneimittelanwendung plötzliche und zunehmende Verstärkung der Atemnot auftreten.

    Zusammensetzung:
    Aktiver Wirkstoff: Salbutamol hemisulfat (6,02 mg pro 1 ml Lösung) = Salbutamol (5 mg pro 1 ml Lösung); Sonstige Bestandteile: Benzalkonium chlorid, Schwefelsäure zur pH-Wert-Einstellung, Wasser, gereinigtes

    Anwendung:

    Folgende Dosierungsempfehlungen werden gegeben - die Dosierung für Ihre spezielle Erkrankung besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt:

    Akutbehandlung - einmalige Gabe:

    Kinder von 4-11 Jahren
    Einzeldosis: 10 Tropfen
    Gesamtdosis: 10 Tropfen
    Zeitpunkt: zu Beginn des Anfalls

    Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene
    Einzeldosis: 10-20 Tropfen
    Gesamtdosis: 1-4 mal täglich
    Zeitpunkt: zu Beginn des Anfalls
    Bei Atemnot: Höchstdosis: Bei unzureichender Wirkung kann die Anwendung nach 5-10 Minuten wiederholt werden. Bei anhaltender Atemnot suchen Sie sofort Ihren Arzt auf.

    Vorbeugung gegen einen Anfall - einmalige Gabe:

    Kindervon 4-11 Jahren
    Einzeldosis: 10 Tropfen
    Gesamtdosis: 1-4 mal täglich
    Zeitpunkt: vor Belastung (10-15 Minuten davor)

    Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene
    Einzeldosis: 10-20 Tropfen
    Gesamtdosis: 1-4 mal täglich
    Zeitpunkt: vor Belastung (10-15 Minuten davor)
    Bei Dauerbehandlung: Da es sich um eine Kombinationstherapie mit verschiedenen Arzneimitteln handelt, wird die Dosierung von Ihrem Arzt bestimmt.

    Höchstdosis für Kinder von 4 - 11 Jahren: Eine Gesamtdosis von 80 Tropfen pro Tag sollte nicht überschritten werden.

    Höchstdosis für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Eine Gesamtdosis von 160 Tropfen pro Tag sollte nicht überschritten werden.

    Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

    Bereiten Sie das Arzneimittel zu und inhalieren Sie es. Benutzen Sie dafür ein entsprechendes Gerät (z.B. Vernebler). Lassen Sie sich zu der Anwendung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Die Anwendung sollte nur erfolgen, wenn der sichere Umgang mit dem Arzneimittel gewährt ist.

    Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden.

    Hinweis:

    Gegenanzeigen:

    Immer:

    • Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

    Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:

    Herzerkrankungen, wie:

    • Herzinfarkt, der erst kurze Zeit zurückliegt
    • Koronare Herzkrankheit (Durchblutungsstörungen des Herzmuskels)
    • Herzmuskelerkrankung mit starker Verdickung und Einengung der Herzkammer (Hypertrophe Kardiomyopathie)
    • Herzrhythmusstörungen mit beschleunigtem Puls (Herzrasen)
    • Bluthochdruck
      Veränderungen an den Gefäßwänden, wie:
    • Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
    • Aneurysmen (Ausbuchtung der Gefäßwände)
    • Schilddrüsenüberfunktion
    • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
    • Phäochromocytom (Adrenalin produzierender Tumor)

    Schwangerschaft und Stillzeit
    Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
    Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

    • Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
    • Dieses Arzneimittel enthält Stoffe, die unter Umständen als Dopingstoffe eingeordnet werden können. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker.
    • Konservierungsstoffe (z.B. Benzalkoniumchlorid) können krampfartige Verengungen der Atemwege hervorrufen.
    • Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

    Aufbewahrung:

    Lagerung vor Anbruch

    • Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt, im Dunkeln (z.B. im Umkarton) aufbewahrt werden.

    Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung

    • Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Wochen verwendet werden!
    • Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur, im Dunkeln (z.B. im Umkarton) aufbewahrt werden!

    Nettofüllmenge:
    10 ml

    Herstellerdaten:
    Hexal AG
    Holzkirchen

    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.