Shop Apotheke

HAVPUR

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
0,5 ml
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel
    • PZN
      00909727
    • Darreichung
      Fertigspritzen
    • Hersteller
      GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG

    Produktdetails & Pflichtangaben

    verschreibungspflichtiges Arzneimittel
    • Das Arzneimittel ist eine Injektionssuspension in Fertigspritzen
    • Es wird für die Impfung gegen Hepatitis A (Gelbsucht) von Erwachsenen und Kindern ab dem vollendeten 1. Lebensjahr verwendet. Das Immunsystem wird durch den an die Virosomen (Impfstoffpartikel), bestehend aus Fetten (Lipide) und Proteinen, gebundenen Hepatitis-A-Virus aktiviert. Der Schutz gegen Hepatitis A wird bei 80 - 97% der Geimpften nach 14 Tagen, bei 92 - 100% nach 28 Tagen und bei 78 - 100% nach einem Jahr erreicht.
    • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
      • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen einen der Bestandteile des Impfstoffs sind.
      • wenn Sie überempfindlich gegen Hühnereier oder Hühnereiweiß sind.
    • Ihre Impfung sollte aufgeschoben werden, wenn Sie Fieber haben oder wenn Sie an einer akuten Infektion leiden.
    • Erwachsene und Kinder ab 1 Jahr: eine Dosis von 0,5 ml wird in den Oberarmmuskel injiziert.
    • Auffrischimpfung: Für einen langfristigen Impfschutz sollte eine zweite Dosis von 0,5 ml verabreicht werden. Dies verlängert den Impfschutz bei fast allen Geimpften um mindestens 30 Jahre. Für einen optimalen Schutz sollte diese Dosis vorzugsweise 6 - 12 Monate nach der ersten Dosis gegeben werden, kann aber bis zu 10 Jahre später verabreicht werden, wie in einer Studie mit 26 gesunden Reisenden im Alter von 24 bis 73 Jahren gezeigt wurde.
    • Das Arzneimittel ist für die Erst- und Auffrischimpfung mit anderen inaktivierten Hepatitis-A-Impfstoffen austauschbar

     

    • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
      • Eine versehentliche zweite Injektion mit 0,5 ml Impfstoff verursacht keine unerwünschten Wirkungen.
    • Wie alle Arzneimittel kann dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
    • Sehr häufig (mehr als 1 von 10 Personen):
      • Kopfschmerzen, Müdigkeit, lokaler Schmerz.
    • Häufig (mehr als 1 von 100, aber weniger als 1 von 10 Personen):
      • Verhärtung der Haut, Rötung, Schwellung an der Injektionsstelle, Übelkeit, Fieber, Appetitlosigkeit, leichter und vorübergehender Durchfall.
    • Gelegentlich (mehr als 1 von 1.000, aber weniger als 1 von 100 Personen):
      • Schwindel, Hautausschlag/Juckreiz, Erbrechen, Gelenkschmerzen (Arthralgie).
    • Sehr Selten (weniger als 1 von 10.000 Personen):
      • schwere allergische Reaktion (anaphylaktischer Schock).
    • Gelegentlich:
      • Ein vorübergehender und leichter Anstieg der Leberwerte im Blut wurde in Einzelfällen zum Zeitpunkt der Impfung beobachtet.
      • Wie bei anderen Impfstoffen können gelegentlich entzündliche Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, einschließlich einer aufsteigenden Lähmung bis zur Atemlähmung, z. B. ein Guillain-Barré-Syndrom auftreten.
    • Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind.
    Patientenhinweise
    HAVPUR
    Dieses Arzneimittel muss nach Erhalt im unteren Teil des Kühlschranks zwischen 2 und 8 Grad Celsius aufbewahrt werden.
    HAVPUR
    Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
    Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
    • Besondere Vorsicht bei der Anwendung ist erforderlich
      • Bevor Sie mit dem Impfstoff geimpft werden, sollten Sie Ihren Arzt darüber informieren, wenn Sie an einer Störung des Immunsystems leiden, da dies die Wirkung des Impfstoffs vermindern kann. Bei Personen, bei denen die Milz entfernt wurde (splenektomierte Personen), und bei Personen mit einer geschwächten Immunabwehr (Immundefizienz) sollte die Auffrischimpfung 1 bis 6 Monate nach der Erstimmunisierung gegeben werden. Ihr Arzt kann bestimmen, ob das nötig ist.
      • Wie bei allen injizierbaren Impfstoffen, sollte eine geeignete ärztliche Behandlung und Überwachung immer vorhanden sein, falls eine seltene allergische Reaktion nach Verabreichung des Impfstoffs auftritt.
      • Die Erfahrungen mit der Impfung sind bei Kindern unter 1 Jahr und bei Personen über 60 Jahren begrenzt.

     

    • Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
      • Es gibt keine Hinweise darauf, dass der Impfstoff die Verkehrstüchtigkeit oder das Bedienen von Maschinen beeinträchtigt. Trotzdem kann das Auftreten von einigen Nebenwirkungen (Schwindelgefühlen und Kopfweh) vorübergehend die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zu Präzisionsarbeiten beeinflussen.
    • Schwangerschaft
      • Es gibt nur wenige Daten zur Anwendung bei schwangeren Frauen. Fragen Sie vor der Impfung mit dem Arzneimittel Ihren Arzt oder Apotheker um Rat, falls Sie schwanger sind.
    • Stillzeit
      • Es ist nicht bekannt, ob der Impfstoff in die Muttermilch übertritt. Fragen Sie vor der Impfung mit dem Arzneimittel Ihren Arzt oder Apotheker um Rat, falls Sie stillen
    • Injektion in den Oberarmmuskel
    • Bei Patienten mit Gerinnungsstörungen kann der Impfstoff subkutan (unter der Haut) in den Oberarm gegeben werden.
    • Bei Anwendung mit anderen Arzneimitteln
      • Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
      • Der Impfstoff kann gleichzeitig mit anderen Impfstoffen (Grippe, Typhus, Gelbfieber, Poliomyelitis, Diphtherie, Tetanus und Meningokokken A + C) und Malaria-Prophylaxe verabreicht werden.
      • Der Impfstoff darf aber nicht zusammen mit anderen Arzneimitteln in einer Spritze verabreicht werden.
    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.