Ursofalk® 250 mg Kapseln – Behandlung von Gallensteinen und Lebererkrankungen
Abbildung ähnlich
Zuzahlung
Zuzahlung
7
Derzeit nicht verfügbar
200 St
Derzeit nicht verfügbar
Packungsgröße: 200 St
Derzeit nicht lieferbar
- PZN
- 09695446
- Darreichung
- Hartkapseln
- Marke
- Ursofalk
- Hersteller
- Pharma Gerke Arzneimittelvertriebs GmbH (D)
Produktdetails & Pflichtangaben
verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe
- 250 mg Ursodeoxycholsäure
Hilfsstoffe
- Magnesium stearat
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Gelatine
- Wasser, gereinigtes
- Natriumdodecylsulfat
- Maisstärke
- Titandioxid
Ursofalk® 250 mg Kapseln enthalten den Wirkstoff Ursodesoxycholsäure, eine natürliche Gallensäure, die in geringer Menge in der menschlichen Gallenflüssigkeit vorkommt. Sie werden angewendet zur Auflösung von Cholesterin-Gallensteinen, zur Behandlung der Gallenrefluxgastritis, der primär biliären Zirrhose (PBC) bei Patienten ohne dekompensierte Leberzirrhose und zur Behandlung hepatobiliärer Erkrankungen im Zusammenhang mit zystischer Fibrose bei Kindern im Alter von 6 bis unter 18 Jahren. :contentReference[oaicite:0]{index=0}
Wirkstoffe:
- Ursodesoxycholsäure: 250 mg pro Kapsel
Inhaltsstoffe/Zusammensetzung:
- Maisstärke
- Magnesiumstearat
- Gelatine
- Titandioxid (E171)
Nebenwirkungen:
Häufig: weicher Stuhl oder Durchfall. Sehr selten: starke Oberbauchschmerzen, Kalzifizierung von Gallensteinen, Urtikaria (Nesselsucht). Bei Patienten mit primär biliärer Zirrhose kann es zu Beginn der Behandlung zu einer Verschlechterung der Symptome, wie verstärktem Juckreiz, kommen. In solchen Fällen sollte die Dosis reduziert werden. :contentReference[oaicite:1]{index=1}
Anwendung/Dosierung:
Die Dosierung richtet sich nach dem Körpergewicht und der Indikation. Zur Auflösung von Gallensteinen beträgt die empfohlene Dosis etwa 10 mg Ursodesoxycholsäure pro kg Körpergewicht, entsprechend 2 bis 5 Kapseln täglich, abends vor dem Schlafengehen unzerkaut mit etwas Flüssigkeit eingenommen. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 6 bis 24 Monate. Zur Behandlung der primär biliären Zirrhose wird die Tagesdosis auf mehrere Einnahmen verteilt; nach Verbesserung der Leberwerte kann die gesamte Tagesdosis einmal täglich abends eingenommen werden. :contentReference[oaicite:2]{index=2}
Aufbewahrung/Hinweise:
Bei Raumtemperatur lagern und vor Licht schützen. Ursofalk® 250 mg Kapseln sind verschreibungspflichtig und sollten nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden. Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind während der Behandlung erforderlich, insbesondere in den ersten drei Monaten der Therapie. :contentReference[oaicite:3]{index=3}
Wirkstoffe:
- Ursodesoxycholsäure: 250 mg pro Kapsel
Inhaltsstoffe/Zusammensetzung:
- Maisstärke
- Magnesiumstearat
- Gelatine
- Titandioxid (E171)
Nebenwirkungen:
Häufig: weicher Stuhl oder Durchfall. Sehr selten: starke Oberbauchschmerzen, Kalzifizierung von Gallensteinen, Urtikaria (Nesselsucht). Bei Patienten mit primär biliärer Zirrhose kann es zu Beginn der Behandlung zu einer Verschlechterung der Symptome, wie verstärktem Juckreiz, kommen. In solchen Fällen sollte die Dosis reduziert werden. :contentReference[oaicite:1]{index=1}
Anwendung/Dosierung:
Die Dosierung richtet sich nach dem Körpergewicht und der Indikation. Zur Auflösung von Gallensteinen beträgt die empfohlene Dosis etwa 10 mg Ursodesoxycholsäure pro kg Körpergewicht, entsprechend 2 bis 5 Kapseln täglich, abends vor dem Schlafengehen unzerkaut mit etwas Flüssigkeit eingenommen. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 6 bis 24 Monate. Zur Behandlung der primär biliären Zirrhose wird die Tagesdosis auf mehrere Einnahmen verteilt; nach Verbesserung der Leberwerte kann die gesamte Tagesdosis einmal täglich abends eingenommen werden. :contentReference[oaicite:2]{index=2}
Aufbewahrung/Hinweise:
Bei Raumtemperatur lagern und vor Licht schützen. Ursofalk® 250 mg Kapseln sind verschreibungspflichtig und sollten nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden. Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind während der Behandlung erforderlich, insbesondere in den ersten drei Monaten der Therapie. :contentReference[oaicite:3]{index=3}
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.