- Keratolytisch
- Hydratisierend
- Antibakteriell
- Antipruriginös
Anwendungsgebiete:
Übermässige Verhornung, leichtere Formen der Fischschuppenkrankheit (Ichthyosis), Rückfallprophylaxe und Dauerbehandlung bei Fischschuppenkrankheit, follikuläre Verhornungsstörungen, trockene, spröde, gerötete Haut.
Anwendung:
Die Carbamid Creme wird bis zum Abklingen der Symptome 1-2x täglich auf die gut gereinigte, trockene Haut gegeben und leicht eingerieben.
Gegenanzeigen:
Carbamid Creme Widmer sollte nicht angewendet werden zur Behandlung exkoriierter, akuter Hautentzündungen und nicht grossflächig bei Patienten mit Niereninsuffizienz sowie bei Überempfindlichkeit gegen Propylenglycol oder anderen Bestandteilen von Carbamid Creme Widmer.
Nebenwirkungen: In seltenen Fällen können Hautreizungen wie Brennen, Rötung, Jucken und Schuppung auftreten.
Aufgrund des Gehaltes an 2,3-tert-Butyl-4-methoxyphenol (Butylhydroxyanisol) und 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (Butylhydroxytoluol) können bei entsprechend veranlagten Patienten Überempfindlichkeitsreaktionen in Form von Reizungen an Haut, Augen und Schleimhäuten auftreten.
Propylenglycol oder sonstige Bestandteile von Carbamid Creme Widmer können selten zu einer kontaktallergischen Sensibilisierung führen.
Wechselwirkungen:
Die Möglichkeit einer erhöhten Resorption anderer lokal applizierter Stoffe (z.B. Corti-coide) ist bei einer mit Harnstoff behandelten Haut zu berücksichtigen.