Anwendungsgebiet:
Schafgarbenkraut ist ein pflanzliches Arzneimittel für Kinder ab 12
Jahr und Erwachsene bei Verdauungsbeschwerden, zur Appetitanregung und
als Badezusatz. Der Arzneitee wird innerlich angewendet bei
Appetitlosigkeit und bei Verdauungsstörungen wie leichten,
krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Die äußerliche
Anwendung erfolgt als Sitzbad bei schmerzhaften Krampfzuständen
psychovegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau (Pelvipathia
vegetativa).
Hinweis:
Bei Beschwerden, die länger als 1 Woche andauern oder periodisch
wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Dosierung und Art der Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet, wird 3-mal täglich zur Appetitanregung
jeweils eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten, bei Verdauungsbeschwerden
nach den Mahlzeiten, 1 Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses
getrunken: 1 Aufgussbeutel Schafgarbenkraut oder 1 Teelöffel voll
Schafgarbenkraut wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und
etwa 10 bis 15 Minuten ziehen gelassen. Loser Tee wird anschließend
gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Für Sitzbäder werden 100 g
Schafgarbenkraut auf 20 l Wasser eingesetzt.
Zusammensetzung:
1 Aufgussbeutel (= 1,5 g) Arzneitee enthält den Wirkstoff: 1,5 g
Schafgarbenkraut.
100 g Arzneitee enthalten den Wirkstoff: 100 g Schafgarbenkraut.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Schafgarbe und andere Korbblütler,
z.B. Arnika, Kamille, Ringelblumen.