Die richtigen Nordic Walking Stöcke finden

Nordic Walking hat sich als effektives und beliebtes Ganzkörpertraining etabliert, das sowohl die Ausdauer stärkt als auch die Muskeln im Ober- und Unterkörper trainiert. Wie bei jeder Sportart spielt auch beim Nordic Walking die richtige Ausrüstung eine entscheidende Rolle, denn passende Nordic Walking Stöcke können Ihnen helfen, wirklich das Beste aus Ihrem Training herauszuholen. Ob Sie gerade erst angefangen oder schon Erfahrung in dieser Sportart haben: Die richtigen Nordic Walking Stöcke beeinflussen sowohl den Komfort als auch die Effizienz Ihrer Bewegungen während des Trainings. Von der richtigen Länge über das Material bis hin zu verstellbaren oder faltbaren Optionen – die Vielfalt ist groß und die Wahl sollte gut durchdacht sein. In diesem Beitrag haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen und Kaufkriterien zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Nordic Walking und was sind die Vorteile?
Nordic Walking ist eine hochdynamische Form des Gehens, bei der der gesamte Körper aktiv in die Bewegung einbezogen wird. Die Technik stammt ursprünglich aus dem Skilanglauftraining und zielt darauf ab, sowohl die Beine als auch den Oberkörper durch den rhythmischen Einsatz der Nordic Walking Stöcke zu trainieren. Beim Nordic Walking werden bis zu 90 % der gesamten Muskulatur eingesetzt, was diese Sportart überaus wirkungsvoll macht. Gleichzeitig gilt Nordic Walking als äußerst gelenkschonend. Das Training eignet sich daher auch für ungeübte oder körperlich beeinträchtigte Personen.
Nordic Walking Stöcke & Zubehör im Überblick
LEKI Flash Carbon Nordic Walking Stöcke
0 von 5- 1 P
- € 81,6281,62 € / 1 P
BOLLSEN 3K Carbon Extreme Wanderstöcke
0 von 5- 1 St
- € 149,95149,95 € / 1 St
BOLLSEN Alpine Explorer Teleskop-Wanderstöcke
0 von 5- 1 St
- € 69,9569,95 € / 1 St
BOLLSEN Expedition Pro Wanderstöcke
0 von 5- 1 St
- € 99,9599,95 € / 1 St
LEKI Response Nordic Walking Stöcke
0 von 5- 1 P
- € 59,9559,95 € / 1 P
LEKI® Silent Spike Pads
0 von 5- 1 P
- € 29,2129,21 € / 1 P
Komperdell Levante Carbon Nordic Walking Stöcke
0 von 5- 1 P
- € 119,951€ 89,9589,95 € / 1 P
LEKI® Asphalt Pads POWERGRIP
0 von 5- 1 P
- € 19,7419,74 € / 1 P
LEKI Shark Frame Strap Mesh Schlaufe
0 von 5- 1 P
- € 39,951ab € 29,9529,95 € / 1 P
LEKI Smart Response Nordic Walking Stöcke
0 von 5- 1 P
- € 89,951€ 69,9569,95 € / 1 P
LEKI® Smart Tip Pad 2.0
0 von 5- 1 P
- € 21,6321,63 € / 1 P
SWIX CT1 Carbon Tech Nordic Walking Stöcke
0 von 5- 1 P
- € 119,951€ 89,9589,95 € / 1 P
LEKI Spirit Nordic Walking Stöcke
0 von 5- 1 P
- € 69,951€ 49,9549,95 € / 1 P
Alpidex Aluminium Nordic Walking Stöcke
0 von 5- 1 P
- € 14,9514,95 € / 1 P
SWIX CT3 Carbon Tech Nordic Walking Stöcke
0 von 5- 1 P
- € 49,9549,95 € / 1 P
LEKI Walker Nordic Walking Stöcke
0 von 5- 1 P
- € 49,9549,95 € / 1 P
Die Vorteile von Nordic Walking:
- Nordic Walking beansprucht zahlreiche Muskelgruppen, unter anderem die Schultern, Arme, den Rücken und die Beine. Die aktive Einbindung des Oberkörpers sorgt für ein deutlich intensiveres Training als beim normalen Gehen.
- Da die verwendeten Nordic Walking Stöcke die Belastung der Knie und Hüften verringern, ist diese Sportart besonders für Menschen mit Gelenkproblemen sowie für ältere Personen geeignet.
- Regelmäßiges Nordic Walking kann beim Abnehmen helfen und die Kondition und die Ausdauer verbessern.
- Der Sport findet inmitten der Natur statt, fördert somit nicht nur die physische Gesundheit, sondern kann auch helfen, das Wohlbefinden zu steigern und Stress abzubauen.
Nordic Walking Stöcke: Welche Unterschiede sollte man kennen?
Wenn Sie Nordic Walking Stöcke kaufen möchten, werden Sie feststellen, dass die Auswahl an verfügbaren Modellen riesig ist. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Nordic Walking Stöcken hängen von mehreren Faktoren ab: Material, Länge und Funktionalität.

Das Material
Hochwertige Nordic Walking Stöcke werden oftmals aus Carbon hergestellt. Diese Stöcke sind besonders leicht, stabil und absorbieren Vibrationen hervorragend. Aufgrund ihrer Leichtigkeit belasten Carbon-Stöcke die Arme und Schultern kaum. Günstigere Nordic Walking Stöcke werden aus Aluminium hergestellt. Diese Stöcke sind deutlich günstiger in der Anschaffung. Dafür dämpfen sie Vibrationen nicht so gut. Alu-Stöcke sind robust und für die gelegentliche Anwendung vollkommen ausreichend.
Die Stocklänge
Nordic Walking Stöcke mit fester Länge punkten durch ein geringes Gewicht und eine optimale Kraftübertragung. Diese Stöcke sind für eine lange Haltbarkeit entwickelt.
Verstellbare oder faltbare Nordic Walking Stöcke lassen sich in der Länge anpassen beziehungsweise bei Nichtgebrauch oder dem Transport zusammenfalten. Diese Stöcke sind wesentlich flexibler einsetzbar. Sie eignen sich daher gut für Anfängerinnen und Anfänger, Familien oder Menschen, die ihre Stöcke für unterschiedliche Terrains nutzen möchten. Der Nachteil: Verstellbare oder faltbare Stöcke sind anfälliger für Defekte und unterbinden Vibrationen weniger effizient.
Weitere interessante Details
Gängige Nordic Walking Stöcke verfügen über Griffe aus Kork oder Kunststoff. Kork als Naturmaterial bietet eine bessere Feuchtigkeitsabsorption und einen erhöhten Komfort, insbesondere bei längeren Walks. Kunststoffgriffe hingegen sind deutlich günstiger.
Die meisten Stöcke verfügen weiterhin über Schlaufen, mit denen die Stöcke sicher geführt werden können. Wenn Sie Nordic Walking Stöcke kaufen, achten Sie unbedingt darauf, dass die Schlaufen weder zu weit noch zu eng an Ihrem Handgelenk anliegen. Aber Achtung: Auch bei Walkingstöcken und Wanderstöcken sollte auf Schadstofffreiheit bei Griffen und Schlaufen geachtet werden, wie beispielsweise polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Weichmacher oder Chlorparaffine. Diese können krebserregend sein oder zur Veränderung des Erbgutes beitragen.
Gute Nordic Walking Stöcke besitzen austauschbare Spitzen, in der Regel Gummikappen für harte Böden und Metallspitzen für die Verwendung auf unebenem Gelände.
Jede dieser Eigenschaften beeinflusst die Nutzung der Stöcke. Wenn Sie längere Strecken laufen oder auf robustem Gelände unterwegs sind, können Carbon-Stöcke mit fester Länge die richtige Lösung für Sie sein. Für Reisende oder Menschen, die ihre Zeit nur gelegentlich mit Nordic Walking verbringen, sind verstellbare Stöcke womöglich praktischer, da sie sich leicht transportieren und anpassen lassen.
Ich will Nordic Walking Stöcke kaufen: Worauf sollte ich achten?
Das wichtigste Kriterium, wenn Sie Nordic Walking Stöcke kaufen möchten, ist Ihre Körpergröße. Sie definiert die Stocklänge, die den gesamten Bewegungsablauf maßgeblich beeinflusst. Mit der bereits erwähnten Formel Körpergröße x 0,66 ermitteln Sie schnell die optimale Stocklänge. Wichtig ist, dass Ihre Ellbogen beim Gehen kontinuierlich in einem 90-Grad-Winkel bleiben.
Wenn Sie Nordic Walking regelmäßig betreiben, empfiehlt sich die Nutzung von Stöcken aus Carbon mit einer festen Länge und Griffen aus Kork. Für Gelegenheitssportlerinnen und -sportler reichen in der Regel die wesentlich preiswerteren Aluminium-Stöcke aus. Wenn Sie den Sport auch im Urlaub betreiben wollen, sind verstell- oder faltbare Nordic Walking Stöcke eine Überlegung wert. Bedenken Sie aber, dass diese Modelle häufiger zu Defekten neigen können und sich eher für das kurze Training zwischendurch als für ausgedehnte Walks eignen!
Was kosten Nordic Walking Stöcke?
Die Kosten für Nordic Walking Stöcke variieren je nach Material und Ausstattung. Einfache Einsteigermodelle aus Aluminium beginnen bei etwa 20 bis 40 Euro.
Hochwertigere Stöcke aus Carbon, die leichter und belastbarer sind, liegen preislich zwischen 50 und 100 Euro.
Verstellbare Teleskopstöcke oder Modelle mit zusätzlichen Features wie ergonomischen Griffen oder austauschbaren Spitzen können bis zu 150 Euro oder mehr kosten. Besonders für regelmäßige Walker lohnt sich eine Investition in gute Nordic Walking Stöcke mit optimierten Dämpfungseigenschaften. Welche Nordic Walking Stöcke Sie kaufen, ist also eine individuelle Entscheidung, die unmittelbar von Ihren Trainingsambitionen, Ihrer Körpergröße und auch dem Terrain, auf dem Sie trainieren wollen, abhängig ist.
Welches Zubehör kann sich bei Nordic Walking lohnen?
Für ein wirklich effektives Nordic Walking kann sinnvolles Zubehör in Betracht gezogen werden. Gummikappen für die Stöcke bieten beispielsweise auf asphaltierten Wegen besseren Halt und verhindern Verschleiß an den Metallspitzen. Handschuhe sind besonders nützlich, um bei langen Walks Blasenbildung durch die Griffe zu verhindern, und halten in der kalten Jahreszeit die Hände gleichzeitig warm. Zur Überwachung der Trainingsintensität ist ein Herzfrequenzmesser oder Fitness-Tracker empfehlenswert. Mit diesem Zubehör halten Sie Ihren Puls im optimalen Bereich und können das Training wesentlich gezielter steuern.
Veröffentlicht am 27. September 2024
Quellen
[1] CHIP. Wanderstöcke-Test: Das sind die Testsieger bei Stiftung Warentest. https://www.chip.de/news/Wanderstoecke-im-Test-Das-sind-die-Testsieger-bei-Stiftung-Warentest_185116161.html (Stand 07.2024)
[2] Stiftung Warentest. Wanderstöcke im Test. So haben wir getestet. https://www.test.de/Wanderstoecke-im-Test-5623087-6084168/ (Stand 01.2024)
[3] ÖKO-Test. PAK: Warum die Stoffe überall sind und wie wir uns vor ihnen schützen können. https://www.oekotest.de/gesundheit-medikamente/PAK-Warum-die-Stoffe-ueberall-sind-und-wie-wir-uns-vor-ihnen-schuetzen-koennen_14222_1.html (Stand 12.2023)