Sirup vielseitig einsetzen

Sirup ist vorrangig als leckeres Süßungsmittel für Getränke bekannt. Die konzentrierte Essenz aus Früchten, Kräutern oder Gewürzen verleiht Speisen und Drinks eine besondere Note – von klassisch süß bis erfrischend herb. Ob im Kaffee, in Cocktails, über Desserts oder sogar als Ergänzung zu herzhaften Gerichten: Mit Sirup lassen sich im Handumdrehen kreative Geschmackserlebnisse zaubern. Besonders praktisch sind seine langeHaltbarkeit und die einfache Dosierung.
Die Auswahl verfügbarer Sorten ist gigantisch. Sie reicht von aromatischem Karamellsirup über exotischen Ingwersirup bis hin zu zuckerfreien Varianten für eine bewusste Ernährung. Wer sich einmal mit der Vielseitigkeit dieses flüssigen Geschmacksverstärkers beschäftigt, wird ihn schnell als unverzichtbaren Bestandteil der Küche entdecken. Doch worauf sollte man bei der Auswahl achten, wenn man Sirup kaufen möchte? Welche Sorten gibt es und wie lassen sie sich am besten verwenden? Die Antworten erfahren Sie in diesem Beitrag.
Schnelleinstieg in unsere Themen
Was ist Sirup?
Sirup ist eine konzentrierte, zähflüssige Lösung aus Zucker oder Zuckeraustauschstoffen in Wasser, die oft mit Frucht-, Kräuter- oder Gewürzextrakten angereichert wird. Seine Ursprünge reichen weit zurück: Schon im antiken Persien wurde Sirup – abgeleitet vom arabischen šarāb (Getränk) – als Konservierungsmethode für Fruchtsäfte genutzt. Heute dient er nicht nur als Süßungsmittel, sondern auch als Träger intensiver Aromavielfalt.
Der klassische Getränkesirup entsteht durch das Erhitzen von Zucker und Wasser, wobei sich die Saccharose auflöst und teilweise in Glukose und Fruktose aufspaltet. Dadurch wird Sirup besonders haltbar und die Kristallisation des Zuckers verhindert. Alternativ gibt es Sirup-Varianten auf Basis von Honig, Ahornsaft oder Agavendicksaft, die eine natürliche Süße liefern.
Neben süßen Sirupen gibt es auch würzige oder herbe Sorten – beispielsweise Ingwersirup oder Grenadine –, die Cocktails oder Speisen eine besondere Geschmacksnote verleihen. Auch zuckerfreie Varianten mit Süßstoffen oder Zuckeralkoholen wie Xylit gewinnen an Bedeutung.
Sirup zeichnet sich durch seine hohe Ergiebigkeit aus: Schon geringe Mengen genügen, um Getränken oder Speisen ein intensives Aroma zu verleihen. Seine Konsistenz und Zusammensetzung machen ihn bestens für eine lange Lagerung geeignet, wodurch er sich von frischen Säften unterscheidet. Ob in der Patisserie, in der Mixologie oder in der gehobenen Küche – Sirup ist ein vielseitiges Element, das gezielt für Geschmack und Textur eingesetzt wird.
Welche Arten von Sirup gibt es?
Sirup ist nicht gleich Sirup. Je nach Zutaten, Herstellung und Verwendungszweck gibt es eine beeindruckende Vielfalt an Sorten. Die bekanntesten Vertreter sind Fruchtsirupe wie Holunderblütensirup, Himbeersirup oder Skiwasser-Sirup, die sich hervorragend für die Zubereitung von Limonaden und Cocktails eignen. Besonders beliebt ist Ahornsirup, der durch das Eindicken des Baumsafts entsteht und mit seinem mild-karamelligen Aroma vor allem zu Pancakes oder Porridge passt.
Ein weiteres großes Segment sind aromatisierteSirupe für Kaffee und Desserts, etwa mit Karamell-, Vanille- oder Ingwergeschmack. Diese Varianten verleihen Kaffeespezialitäten oder Süßspeisen eine besondere Geschmacksnote und sind in vielen Cafés unverzichtbar. Wer sein Wasser geschmacklich aufwerten möchte, greift zu Getränkesirupfür Wasser, darunter Kräutersirup oder Eistee-Sirup ohne Zucker.
Auch zuckerfreie Alternativen gewinnen an Bedeutung. Getränkesirup ohne Zucker wird mit Süßstoffen oder Zuckeralkoholen wie Xylit hergestellt und bietet eine kalorienarme Möglichkeit, Getränke und Speisen zu süßen. Besonders populär ist zuckerfreier Sirup für Wasser, da er eine gesunde Alternative zu Softdrinks darstellt.
Neben süßen Varianten gibt es auch würzige und herzhafte Sirupe, etwa mit Chili oder Balsamico, die in der gehobenen Küche zum Einsatz kommen. Egal, ob für Getränke, Backwaren oder kreative Gerichte – die Auswahl an Getränkesirup ist enorm, und für jeden Geschmack findet sich die passende Sorte. Wer hochwertigen Sirup kaufen möchte, sollte auf natürliche Zutaten und eine ausgewogene Rezeptur achten.
Sirup im Überblick
waterdrop® Starterset Glas
5 von 5- 1 Pc
- € 37,901€ 29,9029,90 € / 1 Pc
waterdrop® Microdrink Bestseller Set Getränkewürfel
2 von 5- 4x12 Pc
- € 34,901€ 25,420,53 € / 1 Pc
SonnentoR® Wilde Lilli Sirup Bio
0 von 5- 500 ml
- € 7,9915,98 € / 1 l
waterdrop® Microdrink COLA Set Getränkewürfel
5 von 5- 3x12 Pc
- € 29,901€ 23,500,65 € / 1 Pc
waterdrop® Microdrink Limonade Set Getränkewürfel
0 von 5- 3x12 Pc
- € 29,901€ 21,690,60 € / 1 Pc
SonnentoR® Schwarztee-Pfirsich Eistee Sirup
5 von 5- 500 ml | Sirup
- € 9,991€ 8,9917,98 € / 1 l
Classic Ayurveda - Rosenwasser
0 von 5- 250 ml
- € 4,991ab € 3,9915,96 € / 1 l
waterdrop® Microdrink Ice Tea Set Getränkewürfel
5 von 5- 3x12 Pc
- € 29,901€ 22,750,63 € / 1 Pc
SonnentoR® Kräuterjodler Sirup bio
0 von 5- 500 ml
- € 7,9915,98 € / 1 l
waterdrop® Starterset Steel
5 von 5- 1 Pc
- € 39,501€ 31,5031,50 € / 1 Pc
Salus® FREEBALANCE Löwenzahn-Brennnessel Elixier Bio
0 von 5- 250 ml | Elixier
- € 19,991ab € 15,9663,84 € / 1 l
Ingwersirup vegan
0 von 5- 0,34 kg | Sirup
- € 4,5013,24 € / 1 kg
Cosmoveda - BIO Rosenwasser
0 von 5- 250 ml
- € 5,9923,96 € / 1 l
Salus FreeBalance Gerstengras-Birke 10-Kräuter-Elixier
0 von 5- 250 ml | Elixier
- € 19,991€ 15,9963,96 € / 1 l
Fenchelsirup mit Honig
0 von 5- 200 ml | Sirup
- € 7,901€ 7,7938,95 € / 1 l
Frusano Bio Sirup Holunderblüten
0 von 5- 500 ml | Flüssigkeit
- € 5,4910,98 € / 1 l
Dr. Jacob's Lactirelle Milchsäure-Cassis-Konzentrat Eisen Vitamin B12
5 von 5- 100 ml | Flüssigkeit
- € 13,501€ 13,49134,90 € / 1 l
BEST BODY NUTRITION VITAL DRINK ZEROP® ZITRONE LIMETTE 500 ml
0 von 5- 500 ml | Konzentrat
- € 8,991€ 8,8917,78 € / 1 l
REVOGAN Holunderbeeren-Sirup
- 1 l | Sirup
- € 24,251€ 24,1924,19 € / 1 l
Cosmoveda - BIO Orangenblütenwasser
0 von 5- 250 ml
- € 5,9923,96 € / 1 l
Best Body Nutrition Vital Drink Zerop
0 von 5- 500 ml | Konzentrat
- € 8,991€ 8,7917,58 € / 1 l
Nature's Finest Vitamin Wasser IMMUNE SUPPORT
5 von 5- 200 g
- € 8,191€ 6,5532,75 € / 1 kg
REVOGAN Cranberry Sirup
- 500 ml | Sirup
- € 14,2928,58 € / 1 l
Nature's Finest Vitamin Wasser ANTIOXIDANT
0 von 5- 200 g
- € 8,191€ 6,5532,75 € / 1 kg
BEST BODY NUTRITION VITAL DRINK ZEROP® GRÜNTEE LIMETTE 500 ml
0 von 5- 500 ml | Konzentrat
- € 8,991€ 8,8917,78 € / 1 l
Worauf sollte ich bei Sirup achten?
Wenn Sie Sirup kaufen, dann stehen zwei Parameter im Fokus: Qualität und Geschmack. Achten Sie beim Kauf auf die Zutaten, die Süße und den Verwendungszweck. Hochwertiger Getränkesirup enthält natürliche Fruchtauszüge, Kräuter oder Gewürze und verzichtet auf künstliche Aromen. Wenn Sie Sirup für Wasser, Kaffee oder Cocktails nutzen, spielt auch die Konsistenz eine Rolle. Ein zu dünnflüssiger Sirup verliert schnell an Intensität, während eine zu dickflüssige Variante sich schwer dosieren lässt.
Viele Sirupe enthalten große Mengen Zucker. Falls Sie kalorienbewusst genießen möchten, sollten Sie Sirup kaufen, der ohne Zucker auskommt. Diese Alternativen nutzen Zuckerersatzstoffe wie Xylit oder Stevia, um den Geschmack ohne überflüssige Kalorien zu erhalten.
Wichtige Kriterien, wenn Sie Sirup kaufen wollen
• Natürliche Inhaltsstoffe sorgen für ein besseres Aroma.
• Klassischer Sirup enthält viel Zucker; zuckerfreie Varianten sind eine Alternative.
• Ahornsirup passt zu Desserts, Holunderblütensirup zu Limonaden; Karamellsirup verfeinert Kaffee.
• Hochwertiger Sirup benötigt nur eine kleine Menge für vollen Geschmack.
Für welche Rezepte kann ich Sirup verwenden?
Sirup ist ein echtes Multitalent in der Küche. Ob in Getränken, Desserts oder herzhaften Gerichten – mit der richtigen Sorte lassen sich Speisen und Drinks geschmacklich aufwerten.
• Sirup für Getränke: Sirup ist die perfekte Basis für erfrischende Limonaden, Eistees und Cocktails. Klassiker wie Holunderblütensirup für Hugo oder Skiwasser Sirup für eine alpine Erfrischung sind beliebte Beispiele. In Kaffee oder Kakao sorgt Karamellsirup für eine süße Note, während Ingwersirup oder Kräutersirup würzige Akzente setzen.
• Sirup für Desserts & Backwaren: Ob als Topping für Pancakes, zum Verfeinern von Joghurt oder als Basis für selbstgemachtes Eis – Sirup bringt Süße und Aroma in viele Süßspeisen. Vor allem Ahorn harmoniert mit Gebäck, während Fruchtsirupe wie Himbeer- oder Erdbeersirup eine frische Note in Kuchen oder Cremes bringen.
Tipp: Wenn Sie Sirup zum Backen verwenden, verringern Sie die Flüssigkeit im Teig um etwa ein Fünftel.
• Sirup für herzhafte Gerichte: Nicht nur süße Rezepte profitieren von Sirup. Balsamico-Sirup beispielsweise verleiht Dressings und Marinaden eine raffinierte Tiefe. Besonders gut funktioniert Sirup als Glasur für Fleisch, etwa bei karamellisierten Hähnchenschenkeln oder würzigen Rippchen.
Unser Lieblings-Rezept: selbstgemachter Ingwer-Zitronen-Sirup
Ein selbstgemachter Getränkesirup bietet maximale Kontrolle über die Zutaten und intensiven Geschmack. Dieser Ingwer-Zitronen-Sirup eignet sich perfekt für Tee, Limonaden oder als Zutat für Cocktails.
Zutaten:
• 200 g frischer Ingwer
• 500 ml Wasser
• 300 g Zucker
• Saft von zwei Bio-Zitronen
• Abrieb einer Zitronenschale
Zubereitung:
1. Ingwer gründlich waschen, in dünne Scheiben schneiden und mit Wasser in einen Topf geben
2. Langsam erhitzen und 15 Minuten köcheln lassen, damit sich die Aromen entfalten
3. Zucker hinzufügen und unter Rühren auflösen lassen, weitere 10 Minuten sanft köcheln
4. Zitronensaft und -abrieb einrühren, den Sirup noch einmal aufkochen lassen
5. Durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen und in eine sterilisierte Glasflasche füllen
Dieser Getränkesirup hält sich im Kühlschrank mehrere Wochen und bringt eine angenehme Mischung aus Schärfe und Frische in Ihre Rezepte.
Veröffentlicht am 17. April 2025
Quellen
Kokosblüten-, Birkenzucker, Stevia & Co.: Alternative Süßmacher im Trend. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/schlankheitsmittel-und-diaeten/kokosblueten-birkenzucker-stevia-co-alternative-suessmacher-im-trend-13370 (Stand 09.2024)