Shop Apotheke

FEMANNOSE® N D-Mannose + FEMAVIVA Gel

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
1 St
Leider führen wir diesen Artikel nicht
  • PZN
    08108386
  • Darreichung
    Kombipackung
  • Hersteller
    MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Schützt und pflegt die Haut im äußeren Intimbereich und zur Behandlung und Vorbeugung von Blasenentzündungen und Infektionen der Harnwege
Weitere Produktinformationen

FEMANNOSE® N D-Mannose + FEMAVIVA Gel

Set bestehend aus:

  • 1 x FEMANNOSE® N D-Mannose 30 Beutel a 2g
  • 1 x FEMAVIVA Gel 30 g

Femannose® N zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Blasenentzündungen und unkomplizierten Infektionen der Harnwege.
Femannose® N verfügt über den natürlichen Wirkstoff D-Mannose, einem im Körper vorkommenden Einfach-Zucker mit einzigartigem Wirkprinzip: der natürliche Zucker sorgt dafür, dass entzündungsverursachende E. Coli Bakterien in der Blase ummantelt und dadurch blockiert werden. So können sich die Bakterien nicht mehr an der Blasenschleimhaut festsetzen und eine Entzündung auslösen. Vielmehr werden sie beim nächsten Toilettengang einfach ausgespült.

Symptome und Ursachen einer Blasenentzündung
Eine Blasenentzündung ist unangenehm und trifft Frauen häufiger als Männer. Grund dafür ist die bei Frauen kürzere Harnröhre, wodurch Bakterien schneller in die Blase gelangen und eine Entzündung hervorrufen können. Verursacher ist dabei in den meisten Fällen – etwa zu 90 % - das Darmbakterium Escherichia Coli (E. Coli).

Eine Blasenentzündung – auch Zystitis genannt - zeigt sich durch die typischen Symptome wie ständiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen, trüber, unangenehm riechender Urin oder auch Unterleibsschmerzen. Kommt es zu Blut im Urin, sollte auf jeden Fall der Arzt aufgesucht werden. Besonders häufig leiden Frauen ab 50 in den Wechseljahren aufgrund hormoneller Veränderungen an einer Zystitis. Aber auch jüngere Frauen zwischen 20 und 40 haben verstärkt damit zu kämpfen. Häufiger Geschlechtsverkehr, bei dem die Schleimhäute gereizt werden, Stress, kalte Füße, nasse Schwimmbekleidung, ein geschwächtes Immunsystem oder Schlafmangel begünstigen eine Infektion.

Blasenentzündung wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln
Mit dem wohlschmeckenden Trinkgranulat Femannose® N lässt sich eine unangenehme Blasenentzündung unterstützend behandeln, aber auch wirksam vorbeugen.
Überzeugend: 96 % der Verwenderinnen sind zufrieden mit der Anwendung von Femannose® N – ihre Erwartungen wurden erfüllt bis übertroffen*.

Die Einnahme und Dosierung bei der unterstützenden Behandlung einer Zystitis
Bei einer Blasenentzündung sollten bis zum dritten Tag der Infektion täglich drei Beutel eingenommen werden. Am vierten und fünften Tag reichen dann zwei Sachtes täglich.

Um wiederkehrende Blasenentzündungen zu vermeiden bzw. zur Vorbeugung, empfiehlt sich die Einnahme von 1 Sachet täglich. Das Trinkgranulat in einem Glas Wasser auflösen und anschließend trinken. Die Einnahme von Femannose® N ist über einen durchgängigen Zeitraum von dreißig Tagen möglich.

Um die Symptome einer Blasenentzündung generell zu lindern ist eine Flüssigkeitsaufnahme von etwa zwei Litern am Tag wichtig, um das Ausspülen der Erreger zu ermöglichen. Wärme kann die Schmerzen im Unterbauch lindern und fördert zudem die Durchblutung. Ruhe und Schlaf stärken die Immunabwehr.

Tritt innerhalb von 3 Tagen keine merkliche Besserung ein, sollte ein Arzt/ eine Ärztin aufgesucht werden.

Weitere Tipps zur Vorbeugung einer Blasenentzündung

  • Nach dem Schwimmen nasse Kleidung schnell wechseln
  • Harndrang nicht unterdrücken, sondern sofort zur Toilette gehen
  • Intimbereich nicht mit übertriebener Hygiene reizen, damit der Säureschutzmantel der Schleimhaut intakt bleibt
  • Nach jedem Geschlechtsverkehr zeitnah Wasser lassen
  • kann nach Rücksprache mit dem Arzt auch in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden
  • für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren
  • natürlich und vegan; frei von Sucrose, Gluten, Lactose und Konservierungsmitteln
  • Femannose® N ist in den Packungsgrößen 14, 30 und 2x30 Sachets erhältlich.

FAQ
Wie erkenne ich einen Harnwegsinfekt?
Harnwege bezeichnen wörtlich die Wege, die der Harn von der Niere bis zum Ausscheiden an der Harnöffnung nimmt. Harnwegsinfekte beginnen meistens von außen nach innen, die erste Stufe ist die Entzündung des inneren Gewebes der Harnröhre, die von der Harnöffnung bis zur Blase führt. Die Symptome sind ähnlich denen einer Blasenentzündung: starker Harndrang, beim Wasserlassen und auch in Ruhe entsteht ein Brennen, begleitet von Unterbauchschmerzen, bei Frauen kann Ausfluss hinzukommen.

Wie erkenne ich eine Blasenentzündung?
Bei einer Blasenentzündung sind die Erreger von außen über die Harnröhre bis zur Blase gelangt. Durch die Entzündung sendet die Blase öfter das Signal zum Wasserlassen: Häufiger Harndrang gehört zu den klassischen Symptomen einer Blasenentzündung. Dabei wird jeweils nur eine geringe Menge Urin ausgeschieden, begleitet von Brennen und Schmerzen, die sich krampfartig bis in den Unterbauch fortsetzen können. Der Urin kann trüb sein oder sogar Blut enthalten, wobei schon geringe Mengen eine rötliche Färbung verursachen.

Wie kann ich einer Blasenentzündung vorbeugen?
Die Hauptursache für Blasenentzündungen sind E. coli Bakterien aus dem Darm, die von außen in den Körper gelangen. Um das zu vermeiden, sollten folgende vorbeugende Maßnahmen eingehalten werden:
1) Darmausgang und Harnöffnung liegen bei der Frau dicht beieinander. Damit keine Keime vom Darm zur Harnöffnung gelangen, grundsätzlich und vor allem nach dem Stuhlgang den Anus immer nach hinten Richtung Rücken säubern und abtrocknen.
2) Spätestens 15 Minuten nach dem Sex Wasser lassen
3) Damit die natürliche Flora der Schleimhaut intakt bleibt, möglichst parfümfreies Duschgel oder pH-neutrale Intimlotion zur Reinigung verwenden
4) Immer ausreichend trinken: Das ist für den gesamten Organismus gut und spült die Harnwege kontinuierlich durch – so können sich weniger Bakterien einnisten.

Ab welchem Alter kann Femannose® N angewendet werden?
Femannose® N ist für Erwachsene und Kinder über 14 Jahren.

Stellt D-Mannose für Diabetiker ein Risiko dar?
Da D-Mannose kaum verstoffwechselt wird, dürfen auch Diabetiker D-Mannose zu sich nehmen. Der größte Teil der D-Mannose gelangt unverändert ins Blut, wird über die Nieren ausgeschieden und gelangt so in Blase und Harnwege.

Gibt es Wechselwirkungen (z.B. mit Schmerzmitteln, Antibabypille)?
Mit Arzneimitteln wie z.B. Schmerzmitteln oder hormonellen Verhütungsmitteln („Pille“) gibt es keine Wechselwirkungen. Auch andere Arzneimittel werden im Körper durch D-Mannose nicht beeinflusst. Bei Produkten wie Nahrungsergänzungsmitteln sollte bei der Einnahme ein zeitlicher Abstand von 2 Stunden eingehalten werden.

Gibt es Nebenwirkungen?
Bei der für eine unterstützende Behandlung notwendigen Dosierung wurden keine Nebenwirkungen festgestellt, außer individueller Unverträglichkeit, die zu Übelkeit, Blähungen und weichem Stuhl führen kann.

*Yougov 2018 – Report for MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH; Anwender/Innen-Befragung zu Femannose® N

FEMAVIVA Gel

  • Schutz und Pflege im äußeren Intimbereich mit D-Mannose, Milchsäure und Hyaluron
  • Spendet Feuchtigkeit und mildert dabei Rötungen
  • Gynäkologisch und dermatologisch getestet

FEMAVIVA GEL
Schutz und Pflege des äußeren Intimbereichs

Die richtige und schonende Pflege des äußeren Intimbereichs ist entscheidend für das Wohlbefinden und eine intakte Hautbarriere. Das FEMAVIVA GEL wurde speziell für die empfindliche Haut im Intimbereich der Frau entwickelt und ist dazu gynäkologisch und dermatologisch getestet1. Es enthält eine aufeinander abgestimmte Kombination wertvoller Inhaltsstoffe:
D-Mannose
So sorgt D-Mannose für eine verbesserte Feuchtigkeitsversorgung der Haut und unterstützt so die Funktion der Hautbarriere. D-Mannose ist ein natürlicher Einfach-Zucker, der vom menschlichen Körper selbst hergestellt wird und zudem in Pflanzen und Früchten vorkommt.
Cranberry und Preiselbeere
Die Pflanzenstoffe aus Auszügen der Cranberry und Preiselbeere schützen die empfindliche Haut. Denn Preiselbeer-Extrakt ist ein Antioxidans und Cranberry-Extrakt ist hautpflegend.
Milchsäure
Milchsäure unterstützt den Aufbau einer natürlichen Hautbarriere, den hauteigenen Säureschutzmantel.
Hyaluron
Hyaluron spendet Feuchtigkeit und bildet einen atmungsaktiven Schutzfilm auf der Haut.

FEMAVIVA GEL mindert das Trockenheitsgefühl der Haut im Intimbereich und bildet einen schützenden, beruhigenden und atmungsaktiven Film auf der empfindlichen Haut. So können Rötungen und Reizungen gemildert werden und die Haut kann sich erholen.

FEMAVIVA GEL

  • Erhält die Schutzfunktion des äußeren Intimbereichs
  • Schützt und beruhigt empfindliche Haut
  • Spendet Feuchtigkeit und mildert dabei Rötungen
  • Enthält D-Mannose, Hyaluron, Milchsäure und Cranberry
  • Farblos und geruchsneutral
  • Gynäkologisch und dermatologisch getestet
  • Anwendung auch während der Schwangerschaft und Stillzeit möglich
  • Hormonfrei - auch während einer Hormontherapie verwendbar
  • Keine Beeinträchtigung der Reißfestigkeit von Latexkondomen
  • Ohne Silikone und Mineralfette (Vaseline und Paraffine)
  • Vegan, glutenfrei, lactosefrei
  • Hygienischer Airless Dispenser

FEMAVIVA GEL überzeugt im Anwender-Test1
100 % der Anwenderinnen bewerteten die Hautverträglichkeit von FEMAVIVA GEL mit sehr gut bis gut.
88 % stimmen zu, dass das Trockenheitsgefühl gemindert wurde.
96 % der Anwenderinnen würden das FEMAVIVA GEL weiterempfehlen.
1 Dermatest 2022, klinisch-dermatologische Anwendungsstudie mit 25 Probandinnen über einen Zeitraum von vier Wochen. Geprüft wurde die Hautverträglichkeit und die allgemeine Verträglichkeit.

Anwendung und Dosierung
Hände gründlich reinigen. Mehrfach täglich 1-2 Pumpstöße FEMAVIVA GEL auf den Zeigefinger geben und diese auf der Haut des äußeren Intimbereichs verteilen. Im vorderen Bereich beginnen. Anschließend die Hände erneut reinigen.

Anwender-Tipps

  • FEMAVIVA GEL kann mehrfach täglich auftragen werden im äußeren Intimbereich
  • nach dem Toilettengang
  • vor und ggfs. nach sexueller Aktivität (bei Empfindlichkeit)
  • vor und nach mechanischer Belastung wie Sport
  • bei Hautirritationen und -reizungen im Intimbereich
  • Bei Verwendung von FEMAVIVA GEL können zum Schutz Einlagen getragen werden, am besten ohne Duftstoffe

Hinweise
FEMAVIVA GEL ist nur zur äußerlichen Anwendung auf die Haut bestimmt. Nicht auf offene Wunden, Schleimhäute oder an den Augen auftragen. Außerhalb der Reichweite kleiner Kinder aufbewahren.

Apothekenexklusiv: Erhältlich im hygienischen 30 ml Dosierspender in der Apotheke.

Inhaltsstoffe
Aqua, Pentylene Glycol, Cellulose Gum, Mannose, Propylene Glycol, Hydroxyacetophenone, Sodium Hyaluronate, Lactic Acid, Xylitol, Vaccinium Vitis-ldaea Fruit Extract, Vaccinium Oxycoccos Fruit Extract.


FAQ

Für wie viele Anwendungen reicht ein Dispenser FEMAVIVA GEL?
Der Dosierspender enthält 30 ml Gel. Das ist bei je zwei Pumpstößen ausreichend für bis zu 60 Anwendungen (zwei Pumpstöße sind 0,5 ml).

Was ist das Besondere an einem Airless Dispenser?
Die Dosierung wird erleichtert. Durch das Fehlen der Luft wird der Inhalt geschützt, so dass sich auch nach Anbruch eine lange Haltbarkeit ergibt (24 Monate).

Gibt es Nebenwirkungen?
Im Anwendertest wurde FEMAVIVA GEL sehr gut vertragen und führte bei keiner Testperson zu dermatologisch relevanten
Hautveränderungen.

Hat FEMAVIVA GEL einen Einfluss auf die Festigkeit von Kondomen?
Nein. Die Reißfestigkeit von Latexkondomen wird durch die Anwendung von FEMAVIVA GEL nicht beeinträchtigt.

FEMANNOSE® N D-Mannose + FEMAVIVA Gel

Bewertungen filtern:

Für jede von Ihnen verfasste Bewertung mit mehr als 50 Wörtern (= Premiumbewertung) erhalten Sie einen Gutschein für Ihren nächsten Einkauf!

Mehr Informationen zu Premiumbewertungen.