CardLink – Brücke zwischen Smartphone und Apotheke

Schnelleinstieg in unsere Themen
E-Rezepte mit Gesundheitskarte und Smartphone einlösen
Mithilfe von eHealth-CardLink-Software ist es möglich, ein E-Rezept nur mithilfe des Handys, einer Apotheken-App, und der Gesundheitskarte (ohne PIN) in einer Versand- oder Vor-Ort-Apotheke einzulösen. Diese Technologie transformiert das Smartphone in ein virtuelles Kartenterminal, welches den Gang in die Apotheke überflüssig macht und dadurch unter anderem Menschen mit Bewegungseinschränkungen den Alltag erleichtert.
Was ist CardLink?
eHealth-CardLink (kurz: CardLink oder eH-CL) ist ein digitales Verfahren, das es den Nutzenden ermöglicht, elektronische Rezepte (E-Rezepte) über die mobile App ihrer Versandapotheke, beispielsweise von der Shop Apotheke, mittels ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) einzulösen.
Bei Cardlink verbindet sich das Smartphone des Nutzers über die Apotheken-App mit dem eHealth-CardLink. Dieses System agiert als Brücke zwischen dem Smartphone und dem Konnektor der Apotheke, wodurch die Daten der elektronischen Gesundheitskarte sicher übermittelt werden können. Sobald die Authentifizierung und der notwendige Datenabgleich stattgefunden haben, lassen sich die E-Rezepte direkt über die App einlösen. Statt die eGK physisch in ein Lesegerät zu stecken, geschieht also der Abgleich der Versichertendaten und der Abruf des E-Rezeptes über diese digitalisierte Verbindung.
Wie wende ich CardLink an?

Um das CardLink-Verfahren zu nutzen, müssen die Anwendenden folgende Schritte durchführen:
- App herunterladen und installieren: Zuerst muss die spezifische App der Online-Apotheke, die CardLink unterstützt, auf das Smartphone heruntergeladen und installiert werden.
- Registrierung und Verifizierung: Im nächsten Schritt registrieren sich die Nutzenden in der App. Dies kann das Einrichten eines Benutzerkontos mit persönlichen Informationen und die Verifizierung dieser Informationen umfassen.
- Kopplung der elektronischen Gesundheitskarte: Nun erfolgt die Verbindung der eGK mit der App. Dies funktioniert normalerweise durch das Scannen der Karte mittels der NFC-Funktion des Smartphones. NFC steht für Near Field Communication, d. h. für die drahtlose Kommunikation über kurze Distanzen zwischen Geräten.
- Authentifizierung: Bei der Einlösung von E-Rezepten wird oft eine zusätzliche Authentifizierung benötigt, zum Beispiel durch eine SMS-TAN, die an das registrierte Mobiltelefon gesendet wird, um die Identität der nutzenden Personen zu bestätigen. Sie brauchen allerdings keine PIN für die eGK für die Anmeldung.
- E-Rezept einlösen: Nun ist es möglich, die E-Rezepte über die App einzusehen und einzulösen. Die App zeigt die verfügbaren Medikamente an, welche direkt zur Lieferung bestellt oder für die Abholung in einer Apotheke reserviert werden können.
Bei der Nutzung ist zu beachten, die App regelmäßig zu aktualisieren, um neue Sicherheitsfeatures zu erhalten und die Kompatibilität mit den Apothekensystemen zu gewährleisten.
Shop-Apotheken-App: Welche Vorteile bietet sie mit CardLink?
Große Online-Apotheken wie die Shop Apotheke haben das CardLink-Verfahren bereits erfolgreich eingeführt. Mit der neuesten Version der Shop Apotheken-App ist es ab sofort möglich, E-Rezepte bequem mittels Smartphones und eGK einzulösen. Die Implementierung dieser Technologie ist Teil einer breiteren Strategie, den Zugang und die Bequemlichkeit der Medikamentenversorgung für Kunden zu verbessern. Das gilt insbesondere für diejenigen, die aufgrund von Standort oder Mobilitätsbeschränkungen nicht leicht Zugang zu lokalen Apotheken haben.
Wie Sie das E-Rezept einfach per Shop-Apotheken-App einlösen können, erfahren Sie hier.
Welche Herausforderungen bestehen bei CardLink?
Damit jeder CardLink ohne Probleme verwenden kann, muss eine stabile Internetverbindung gewährleistet sein. Außerdem wird eine bestimmte technische Ausstattung, also ein funktionierendes, NFC-fähiges Smartphone vorausgesetzt. Die ersten Smartphones mit integriertem NFC-Chip wurden bereits 2014 auf den Markt gebracht. Technische Fehler oder Störungen der Internetverbindung können theoretisch zu Problemen führen, zum Beispiel eine verlangsamte Übertragung. Ältere Menschen oder weniger technikaffine Personen könnten Schwierigkeiten haben, die App zu nutzen.
Wie bei allen digitalen Anwendungen bestehen auch bei der Nutzung von CardLink bei einigen Meinungsvertretern Sicherheitsbedenken bezüglich der sensiblen Gesundheitsdaten. Kritisierende weisen darauf hin, dass die Übermittlung solcher Daten über das Internet Risiken wie Datenlecks oder Hackerangriffe birgt. Allerdings gingen von dem herkömmlichen rosa Papierrezept ebenfalls Sicherheitsrisken bezüglich des Datenschutzes aus. Bei Verlust des Ausdrucks konnten zum Beispiel Dritte alle enthaltenen persönlichen und medizinischen Daten lesen und das Rezept musste neu erstellt werden.
Das Sicherheitsmodul gSMC-KT im eHealth-CardLink gewährleistet, dass alle Datenübertragungen zwischen dem eH-CL und dem Konnektor durch eine TLS-verschlüsselte Verbindung abgesichert sind. Für die Kommunikation wird das SICCT-Protokoll zusammen mit speziellen eHealth-Erweiterungen verwendet. SICCT steht dabei für "Secure Interoperable Chip Card Terminal" und ist ein Kommunikationsprotokoll, das speziell für die sichere Interaktion zwischen Chipkarten und Kartenlesegeräten entwickelt wurde.
Fazit
Das CardLink-Verfahren soll es einfacher und schneller machen, E-Rezepte einzulösen. Besonders für akut erkrankte Menschen oder jene mit einer körperlichen Einschränkung stellt es eine praktische Lösung dar: Alles, was dafür nötig ist, sind ein Smartphone, eine aktuelle E-Rezept-App der Online-Apotheke und ein stabiler Internetzugang. Durch die getroffenen Sicherheitsvorkehrungen für die Verschlüsselung und Übertragung der sensiblen Gesundheitsdaten ist für deren Sicherheit gesorgt. Je nach Anbieter-App, soll es Nutzenden auch in ihrer Apotheke in der Nähe möglich sein, das E-Rezept über die Cardlink-Funktion einzulösen – dann übernimmt das Smartphone die Funktion des Kartenterminals. Die Auswahl der Apotheke unterliegt dabei der Entscheidung der Einlösenden. Nun heißt es, Erfahrungen mit der Einlösung der E-Rezepte über CardLink zu sammeln, um mögliche Erweiterungen der Anwendungen zu integrieren.
Veröffentlicht am: 06.06.2024
Quellen
[1] gematik Fachportal. eHealth-CardLink. https://fachportal.gematik.de/hersteller-anbieter/komponenten-dienste/ehealth-cardlink
[2] Gelbe Liste. CardLink: Umstrittene Spezifikationen beschlossen. https://www.gelbe-liste.de/e-rezept/beschluss-card-link-verfahren
[3] apotheke adhoc. Shop Apotheke launcht CardLink. https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/e-rezept/shop-apotheke-launcht-cardlink/
[4] apotheke adhoc. CardLink: Das neue Verfahren im Überblick. https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/e-rezept/card-link-das-neue-verfahren-im-ueberblick/#:~:text=Vor%20allem%20in%20den%20Apps,Ort%2DApotheken%20zum%20Zuge%20kommen
[5] Pharmazeutische Zeitung (PZ). BMG verteidigt Card-Link-Verfahren. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/bmg-verteidigt-card-link-verfahren-146614/