Das E-Rezept im Dialog

Fragen und Antworten an den Experten
Die Digitalisierung des Gesundheitssystems nimmt in Deutschland an Fahrt auf. Joelle Gross, Senior Corporate Communications Managerin bei Shop Apotheke, im Gespräch mit dem Experten Martin Bumm, Director E-Health bei Shop Apotheke.
Interview
Joelle: Martin, das E-Rezept kann seit Anfang 2024 bundesweit ausgestellt und eingelöst werden. Welche Vorteile siehst du darin?
Martin: Die Vorteile des E-Rezepts liegen für mich klar auf der Hand. Eines möchte ich besonders hervorheben: Aus meiner Sicht profitieren die Patientinnen und Patienten davon, dass das E-Rezept ihnen doppelte Wege erspart – und das ist für alle Menschen interessant, auch unabhängig von ihrer körperlichen Fitness.
Joelle: Könntest du das erläutern?
Martin: Wir alle kennen es ja, dass man nach einer Sprechstunde oftmals ein Medikament verschrieben bekommt und auf dem Weg nach Hause bei der Apotheke vorbeigeht, um es einzulösen. Oftmals bekommt man dann zu hören: „Das haben wir aktuell nicht verfügbar, können es aber bis 12:00 Uhr bestellen“. Das ist besonders ärgerlich, wenn es demjenigen nicht gut geht und die Person eigentlich auf dem schnellsten Weg wieder ins Bett möchte. Seit der Einführung des E-Rezepts hat sich das geändert.
Joelle: Verstehe. Aber wie verhindert denn das E-Rezept eine solche Situation?
Martin: Erkrankten Personen, denen in der ärztlichen Sprechstunde in der Praxis, bei einem Hausbesuch oder der Videosprechstunde ein Medikament verordnet wurde, erhalten einen QR-Code. Dieser wird entweder ausgedruckt oder digital an die auf dem Mobiltelefon des Versicherten installierte App der gematik gesendet. Eine weitere Möglichkeit ist die Einlösung des Rezeptes mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) in der Apotheke oder mit dem Smartphone über CardLink.
Über die gematik App lässt sich direkt bei der Wunsch-Apotheke das Medikament anfragen. Ist es vorrätig, kann das E-Rezept in der Apotheke wie das alte rosa Rezept eingelöst und das Medikament auf dem Weg nach Hause abgeholt werden.
Ist es gerade nicht vorrätig, bestellt die Apotheke es. Das Rezept kann per App allerdings auch bei einer anderen Apotheke eingelöst werden, in der das Medikament sofort verfügbar ist.
Soll der Weg gespart werden oder fühlen sich Personen dafür zu krank, lassen sich der ausgedruckte oder der digitale QR-Code auch einfach an die Apotheke verschicken. Allerdings ist es ebenso möglich, sich das Medikament entweder liefern zu lassen oder den Code an einen Angehörigen oder einen Freund zu schicken, der dann den Code zum E-Rezept in der Apotheke vorzeigt.
Egal wie die Entscheidung ausfällt, in jedem Fall spart das E-Rezept unnötige Wege.
Joelle: Es scheint, als hätte das E-Rezept wirklich viele Vorteile. Erklär doch bitte genauer, wie Versicherte an das Rezept kommen.
Martin: Nach der Sprechstunde, die entweder in der Praxis oder per Videoübertragung stattgefunden hat, stellt die Ärztin oder der Arzt mit der Praxissoftware die Verordnung aus. Diese speichert die Software automatisch und verschlüsselt auf dem zentralen Server der Telematikinfrastruktur (TI). Dabei handelt es sich um ein IT-Netzwerk, auf welches nur Fachkräfte aus Gesundheitsberufen zugreifen können. Um das E-Rezept einzulösen, nutzen Versicherte den erhaltenen QR-Code oder ihre Krankenkassenkarte. Zugriff auf die Daten der Verschreibung erhält nur die ausgewählte Apotheke. Dazu scannen die Mitarbeitenden den mitgebrachten Code – den Schlüssel zum zentralen gematik Server – oder lesen die Gesundheitskarte ein. Ist der Code hier einmal gescannt, ist das Rezept für diese Apotheke reserviert, was bedeutet, dass dieses Medikament über diesen Code nicht mehr von einer anderen Apotheke bezogen werden kann. Ist das Arzneimittel gerade nicht in der gewählten Apotheke verfügbar, gibt sie das Rezept wieder frei. Somit kann die Person bei einer anderen Apotheke entweder den Code vorzeigen oder per App anfragen, ob das Medikament verfügbar ist.
Joelle: Das klingt alles sehr vielversprechend, aber wie funktioniert die Einlösung des E-Rezeptes bei Online-Apotheken?
Martin: Das funktioniert folgendermaßen: Möchten erkrankte Personen ihr Rezept bei einer Online-Apotheke, wie der Shop Apotheke einlösen, können sie beispielsweise die Shop Apotheke App nutzen. Dazu hält man ganz einfach die Krankenkassenkartean das Smartphone und schon wird einem das Medikament nach Hause geliefert. Auch ohne App ist es möglich, das E-Rezept als PDF oder Bild amHandy oder PC hochzuladen oder den Ausdruck mit der Webcam zu scannen. Wer weder Smartphone noch PC verwenden möchte, kann natürlich auch noch den Postweg nutzen, um einer Versand-Apotheke das Rezept zukommen zu lassen. Wie du siehst, gibt es also für jeden eine schnelle und einfache Möglichkeit, sich verschriebene Medikamente nach Hause liefern zu lassen.
Joelle: Vielen Dank für das Interview, Martin.
Veröffentlicht am: 08.11.2021
Letzte Aktualisierung: 22.07.2024
Das könnte Sie auch interessieren
Quellen
[1] gematik. Das E-Rezept für Deutschland. https://www.gematik.de/anwendungen/e-rezept/
[2] Shop Apotheke. E-Rezept direkt einlösen. https://www.shop-apotheke.com/e-rezept-einloesen/
[3] Ottonova.de. E-Rezept: Funktionsweise und Vorteile https://www.ottonova.de/digital/e-rezept
[4] Bundesministerium für Gesundheit. Elektronisches Rezept (E-Rezept) https://www.bundesgesundheitsministerium.de/e-rezept.html
[5] PTAheute. So funktioniert das E-Rezept. https://www.ptaheute.de/aktuelles/2019/08/22/so-funktioniert-das-e-rezept