Online Augentraining

Schnelleinstieg in unsere Themen
Augentraining - online die Augen entlasten
Die Belastung der Augen durch ständige Bildschirmarbeit ist ein weitverbreitetes Problem, das zu Symptomen wie trockenen Augen, verschwommenem Sehen, Kopfschmerzen und Müdigkeit führen kann. Um dem entgegenzuwirken, kann gezieltes Sehtraining helfen, die Augen zu entspannen und die Sehkraft langfristig zu verbessern. Regelmäßige Pausen und spezielle Übungen stärken die Augenmuskulatur und fördern die Durchblutung. Verschiedene Sehtraining Apps können dabei unterstützen. Bei bestimmten Sehfehlern wie der Amblyopie können speziell für diese Sehschwäche entwickelte Online Anwendungen helfen.
Wie können Apps beim Augentraining helfen?
Für Menschen, die regelmäßig am Bildschirm arbeiten, bieten diverse Augentraining Apps Unterstützung. Das hier angebotene Online Augentraining soll helfen, die Augen zu entlasten und somit die Sehkraft zu verbessern. Beispiele für beliebte Sehtraining Apps:
Die App Vision Up bietet mehr als 50 Übungen, die gezielt zur Verbesserung der Augenbewegung, Fokussierung und Entspannung entwickelt wurden. Sie erinnert die Nutzer regelmäßig an das Training und ermöglicht personalisierte Pläne. Nutzende schätzen die Vielfalt der Übungen und die Benutzungsfreundlichkeit.
Vision Training & Eye Exercise ist eine Anwendung, die eine Vielzahl an Übungen zur Verbesserung der Sehschärfe und zur Stärkung der Augenmuskulatur bietet. Sie enthält Programme für Bewegungsübungen, Fokussierungsübungen und Entspannungstechniken, die dazu beitragen sollen, Augenmüdigkeit und -spannung zu lindern, besonders bei Bildschirmarbeit. Einige Übungen zielen darauf ab, die Fokussierung auf nahe und ferne Objekte zu verbessern und die Augenmuskeln zu entspannen.
Die App Augentraining von Andrei Brusentsov enthält Übungen zur Verbesserung der Augengesundheit und Sehschärfe. Sie bietet verschiedene Programme für die Stärkung der Augenmuskulatur und zur Linderung von Symptomen wie müden oder trockenen Augen, die oft durch Bildschirmarbeit entstehen. Zudem ermöglicht die App Erinnerungen, um regelmäßige Pausen in den Alltag zu integrieren.
Das Office-Eye-Syndrom, auch bekannt als Computer Vision Syndrome (CVS), beschreibt eine Reihe von Augenproblemen, die durch längere Bildschirmarbeit entstehen. Typische Symptome sind trockene Augen, verschwommenes Sehen, Augenmüdigkeit, Kopf- und Nackenschmerzen. Das Syndrom wird durch Faktoren wie die verminderte Blinzelrate beim Starren auf den Bildschirm, schlechte Beleuchtung oder ungünstige Sitzpositionen verursacht.
Was ist Amblyopie?
Bei etwa einem von 20 Kindern tritt bis zum achten Lebensjahr eine Sehschwäche auf einem Auge auf – die Amblyopie. In der Regel verarbeitet das Gehirn die von beiden Augen empfangenen Bilder gleichmäßig, was für eine optimale Sehfähigkeit essenziell ist. Bei Kindern kann es allerdings vorkommen, dass das Gehirn eines der beiden Augen bevorzugt – in der Regel jenes, welches ein klareres Bild liefert – und die visuellen Signale des anderen vernachlässigt. Dadurch entwickelt sich das Sehvermögen des schwächeren Auges nicht normal. Diese Art der Schwachsichtigkeit bezeichnen Fachleute als Amblyopie.
Bisher wurde eine Amblyopie unter anderem mit einem speziellen Augenpflaster behandelt, mit welchem das besser sehende Auge täglich für eine bestimmte Zeitspanne abgedeckt wird. Einige Studien zeigten, dass der Erfolg dieser Behandlungsmethode signifikant gesteigert werden kann, wenn zusätzlich die Online Sehschule der Firma Caterna genutzt wird.
Wie funktioniert das Online Augentraining bei Amblyopie?
Das Online Augentraining von Caterna wird zur Unterstützung der Behandlung von Amblyopie vor allem bei Kindern eingesetzt. Es handelt sich um eine ergänzende Therapie zur Okklusionstherapie. Die Caterna-Sehschulung nutzt speziell entwickelte Online-Spiele, die Kinder am Computer zu Hause selbstständig spielen können. Sie enthalten ein bestimmtes Wellenmuster im Hintergrund, welches das Gehirn stimuliert, die Verbindung zum schwächeren Auge wieder zu aktivieren und zu stärken.
Kindern wird empfohlen, täglich etwa 30 bis 45 Minuten mit diesen Spielen zu trainieren, während das stärkere Auge abgeklebt ist. Insgesamt dauert das Training 90 Tage. Es ist so gestaltet, dass es die Aufmerksamkeit der Kinder fesselt und dadurch die Motivation und Therapietreue (Adhärenz) erhöht. Insgesamt stehen neun verschiedene Spiele zur Verfügung, je nach Alter und Interesse. Zum Beispiel können die Kleinen Ballons zerplatzen lassen oder zusammengehörige Gesichtspaare wie bei Memory zuordnen, was gleichzeitig das Gedächtnis trainiert. Um den besten Erfolg zu erzielen, ist es wichtig, dass die Therapie regelmäßig und gemäß den Anweisungen angewendet wird.
Die App für das Augentraining wurde an der Technischen Universität Dresden entwickelt und in klinischen Studien getestet. Es ist als Medizinprodukt CE-zertifiziert und hat in Studien gezeigt, dass es die Effektivität der Okklusionstherapie signifikant erhöht. Einige Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten, wenn die Anwendung augenärztlich verschrieben wurde.
Das Caterna-Sehtraining ist geeignet für Kinder mit Amblyopie im Alter zwischen vier und zwölf Jahren, bei denen die Okklusionstherapie keine ausreichende Wirksamkeit gezeigt hat. Auch Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene, bei denen die Amblyopie später eingesetzt hat, können das Programm anwenden. Aufgrund der visuellen Stimulation durch die Spiele wird Caterna für Personen mit Epilepsie nicht empfohlen.
Fazit
Ein Online Augentraining mithilfe von Apps kann dabei helfen, die Augen während der Bildschirmarbeit zu entspannen und langfristig die Sehkraft zu unterstützen. Durch einfache Übungen und regelmäßige Pausen können Symptome wie trockene Augen und visuelle Ermüdung reduziert werden. Die Integration von Augenübungen in den Alltag ist meist unkompliziert und bietet eine nachhaltige Möglichkeit zur Verbesserung der Augengesundheit.
Das Caterna-Augentraining für Kinder mit einer einseitigen Sehschwäche kann die Okklusionstherapie unterstützen und dadurch einen schnelleren Behandlungserfolg herbeiführen. Außerdem kann das spielerisch aufgebaute Sehtraining bei einigen Nutzenden die Motivation steigern, das Augenpflaster regelmäßiger zu tragen und damit die Adhärenz erhöhen.
Veröffentlicht am: 20.12.2024
Das könnte Sie auch interessieren
Quellen
[1] Ärzteblatt. Digitales Sehtraining bei Kindern und Jugendlichen mit entwicklungsbedingten Sehstörungen. https://www.aerzteblatt.de/archiv/235060/Digitales-Sehtraining-bei-Kindern-und-Jugendlichen-mit-entwicklungsbedingten-Sehstoerungen
[2] Kämpf, U. et al. Long-Term Application of Computer-Based Pleoptics in Home Therapy: Selected Results of a Prospective Multicenter Study. Strabismus, 16:149–158, 2008. https://caterna.de/wp-content/uploads/2019/09/Strabismus-2008-Long-Term-Application-of-Computer-Based-Pleoptics-in-Hom-eTherapy.pdf
[3] Kämpf, U. et al. Visual acuity increase in meridional amblyopia by exercises with moving gratings as compared to stationary gratings. Strabismus, 30(2):99-110, 2022. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35587794/
[4] Ihre-Gesundheit.tv. Die App für das Auge. http://www.ihre-gesundheit.tv/medical-news/die-app-fuer-das-auge/
[5] Caterna Vision GmbH: FAQ. https://caterna.de/faq/
[6] Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Heidelberg. Amblyopietherapie mittels computergestützter Stimulationsübungen –Langzeitergebnisse aus der Praxis. https://caterna.de/wp-content/uploads/2022/09/Kaupke_2021_Amblyopietherapie_mittels_computergestuetzter_Stimulationsuebungen.pdf
[7] Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Schwachsichtigkeit (Amblyopie) bei Kindern.
https://www.gesundheitsinformation.de/schwachsichtigkeit-amblyopie-bei-kindern.html
[8] Google Play. https://play.google.com/store/search?q=Sehtraining&c=apps&hl=de
[9] AOK Gesundheitsmagazin. Augentraining für eine verbesserte Sehkraft. https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/organe/dieses-augentraining-verbessert-die-sehkraft/
[10] BIG direkt gesund. Office Eye Syndrom: So beugen Sie Büroaugen vor. https://www.big-direkt.de/de/gesund-leben/erkrankungen/office-eye-syndrom-so-beugen-sie-bueroaugen-vor
[11] envivas Krankenversicherung AG. Augentraining gegen Kurzsichtigkeit. https://www.envivas.de/magazin/auge/augentraining