Wie buche ich eine Videosprechstunde?

Schnelleinstieg in unsere Themen
Krankschreibung und medizinische Betreuung per Videoanruf
Videosprechstunden haben viele Vorteile, die klar auf der Hand liegen: lange Anfahrtswege fallen weg und überfüllte Wartezimmer lassen sich vermeiden, um nur ein paar zu nennen. Erfahren Sie hier, wie Sie in wenigen Schritten eine Videosprechstunde vereinbaren und wie Sie diese auch dann wahrnehmen können, wenn Sie selbst nicht zu Hause am Rechner sitzen.
Viele Dinge lassen sich auch über die Ferne ärztlich beurteilen, wie die Wundheilung, eine schwere Erkältung oder die Krankschreibung per Videosprechstunde. Indem Betroffene eine Videosprechstunde bei einer medizinischen Fachkraft ausmachen, ersparen sie sich lange oder umständliche Anfahrtswege und überfüllte Wartezimmer.
Wer kann eine Videosprechstunde wahrnehmen?
Prinzipiell steht jedem gesetzlich und privat versicherten Menschen die Nutzung der Videosprechstunde offen. Seit 2017 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in gewissem Rahmen die Kosten für diese Form der Behandlung. Medizinische Fachkräfte dürfen die Videosprechstunde anbieten, wenn sie es für die Behandlung als sinnvoll erachten. Fast alle Ärztinnen und Ärzte können die Videosprechstunde nutzen. Ausnahmen sind medizinische Fachkräfte aus dem Labor sowie aus dem Bereich der Nuklearmedizin, Pathologie und Radiologie. Generell gilt aber, dass Praxen nicht verpflichtet sind, Online-Sprechstunden anzubieten und die persönliche Behandlung das Standardverfahren ist.
Seit 2019 ist es für die meisten Behandlungen nicht mehr nötig, dass Betroffene zuvor mindestens einmal in der Praxis gewesen sein müssen. Im Bereich der Psychotherapie sollte es allerdings vor der ersten Online-Sprechstunde bereits einen persönlichen Kontakt zwischen den Betroffenen und der psychotherapeutischen Fachkraft gegeben haben. Nur in besonderen Fällen kann auf den persönlichen Erstkontakt verzichtet werden. Außerdem können nicht alle Behandlungen online stattfinden, beispielsweise bei einer Akutbehandlung.
Lassen sich die Beschwerden gut in einer Videosprechstunde beurteilen, kann die ärztliche Fachkraft sowohl für bekannte als auch für neue Personen eine Krankschreibung ausstellen. Bei unbekannten Personen kann eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bis zu drei Tagen, bei bekannten Personen bis zu sieben Tagen ausgestellt werden. Eine Verlängerung der Krankschreibung ist hingegen nur möglich, wenn vorher eine persönliche Untersuchung wegen derselben Krankheit stattgefunden hat.
In vier Schritten zur Videosprechstunde:
Sie können entweder telefonisch, vor Ort in der Praxis, über die Homepage Ihrer Wunschpraxis oder über das Profil, das die ärztliche Fachkraft bei einer entsprechenden Plattform hinterlegt hat, einen Termin für die Videosprechstunde vereinbaren. Das geht schnell und in wenigen Schritten:
- Gehen Sie auf die Homepage Ihrer ärztlichen Praxis oder auf die Seite, auf welcher das Profil hinterlegt ist. Bei der Online-Buchung haben Sie dann die Möglichkeit, einen freien Termin und den Behandlungsgrund auszuwählen, für die eine Videosprechstunde möglich ist. Diese sind meistens mit dem Videosymbol gekennzeichnet. Hier werden Sie auch gefragt, ob Sie privat oder gesetzlich versichert sind.
- Sobald Sie Ihre Wahl getroffen und bestätigt haben, erhalten Sie per E-Mail einen Link zum virtuellen Wartezimmer und einen Login-Code, um sich dort zum vereinbarten Termin anzumelden.
- Um sicherzugehen, dass es nicht zu Verzögerungen kommt, ist es sinnvoll, sich fünf bis zehn Minuten vor dem vereinbarten Termin anzumelden und die Versichertenkarte zur Hand zu haben. Für die Anmeldung klicken Sie einfach auf den Link, den Sie per E-Mail erhalten haben und geben Ihren Code ein. In der Regel haben Sie, bevor das Gespräch beginnt, noch die Gelegenheit Ihr Mikrofon und die Kamera einzustellen.
- Wenn Sie die Einstellungen bestätigt und abgeschlossen haben, gelangen Sie in das virtuelle Wartezimmer. Manchmal kann es sein, dass Sie hier noch einen Moment warten müssen, bevor die medizinische Fachkraft die Videosprechstunde mit Ihnen beginnt. Für eine Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse brauchen Sie zu Beginn des Gesprächs und nach Aufforderung nur Ihre Versichertenkarte in die Kamera zu halten.
Verordnung von Arzneimitteln bei der Videosprechstunde
Auch Arzneimittel können in Form eines elektronischen Rezepts (E-Rezept) über eine Videosprechstunde verordnet werden. Dabei entscheidet das ärztliche Fachpersonal, ob eine Verordnung medizinisch gerechtfertigt ist. Die behandelnde Person wägt ab, ob die Informationen der Betroffenen ausreichen, um ein Rezept ohne persönlichen Kontakt auszustellen. Wenn dies nicht sicher geprüft werden kann, sollte die erkrankte Person in die Praxis kommen. Ein Beispiel für eine Online-Praxis, die Rezepte auch digital ausstellt, ist Zavamed.
Videosprechstunde auch mobil möglich
Auch per App auf Ihrem Smartphone ist es möglich, eine Videosprechstunde zu buchen und wahrzunehmen. Zwei Beispiele für Anwendungen der mobilen Videosprechstunde sind die Apps von Doctolib oder arzt-direkt. Um die Videosprechstunde per Smartphone durchführen zu können, laden Sie sich über die gängigen App-Stores die entsprechende App herunter. Je nach App wählen Sie Ihre Wunschpraxis und einen der angegebenen freien Termine aus. Sollte die zuständige Fachkraft Ihnen ein Rezept ausstellen und davon abraten, arbeiten zu gehen, lassen sich Rezept und Krankschreibung online ausstellen.
Videosprechstunde: Fazit
Videosprechstunden ermöglichen in einigen Fällen eine medizinische Beratung und Behandlung per Video. Erkrankte Personen können aus der Ferne mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt sprechen, was besonders bei einfachen Beschwerden oder Folgebehandlungen praktisch ist. Über die Online-Sprechstunde können auch Rezepte oder Krankschreibungen ausgestellt und verlängert werden. Für komplexe Untersuchungen oder Notfälle ist ein persönlicher Termin in der Praxis notwendig.
Veröffentlicht am: 25.03.2025
Quellen
[1] Kassenärztliche Bundesvereinigung. Videosprechstunde. https://www.kbv.de/html/videosprechstunde.php
[2] Kassenärztliche Bundesvereinigung. Online in die Praxis mit der Videosprechstunde. https://www.kbv.de/media/sp/Praxisinformation_Videosprechstunde.pdf
[3] Arzt-direkt. Videosprechstunden und Online-Arzttermine. https://arzt-direkt.de/
[4] Kassensuche. Telemedizin / Videosprechstunde in 2024. https://www.gesetzlichekrankenkassen.de/leistungsvergleich/telemedizin/telemedizin.html
[5] Zavamed. https://www.zavamed.com/de/
[6] Doctolib. https://www.doctolib.de/