Asthma-App – mit digitaler Hilfe wieder durchatmen

Schnelleinstieg in unsere Themen
Mobile Anwendungen unterstützen bei der Asthmakontrolle
Asthma ist eine chronische Atemwegserkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. In den vergangenen Jahren haben sich digitale Technologien als wertvolle Ergänzung zur konventionellen Asthmabehandlung erwiesen. Asthma-Apps bieten eine Vielzahl von Funktionen, die sowohl Betroffenen als auch medizinischem Fachpersonal helfen können. Lesen Sie hier mehr darüber, welche Funktionen und Vorteile sie bieten und was mögliche Nachteile sind.
Was sind Asthma-Apps?
Asthma-Apps sind mobile Anwendungen und als Gesundheits-Apps Teil der sogenannten mobile Health (mHealth). Sie sind darauf ausgelegt, Menschen mit Asthma beim Umgang und der Kontrolle ihrer Erkrankung zu unterstützen. Diese Apps bieten eine Reihe von Funktionen, darunter Symptom-Tracking, Medikamentenerinnerungen, Atemübungen und hilfreiche Informationen zur Erkrankung. Einige fortgeschrittene Apps integrieren Funktionen wie Luftqualitätsmessungen und Allergen-Tracker.
Wie helfen Asthma-Apps?
Abhängig vom Funktionsumfang können Asthma-Apps auf verschiedene Weise helfen:
- Symptomüberwachung: Sie ermöglichen, Symptome genau zu dokumentieren. Dies ist wichtig, um Trends in der Krankheitsentwicklung zu erkennen und den Behandlungsplan anzupassen.
- Medikamentenmanagement: Erinnerungsfunktionen helfen, die regelmäßige Einnahme von Medikamenten sicherzustellen.
- Bildung und Bewusstsein: Viele Apps liefern wissenschaftlich fundierte Informationen über die Erkrankung, Behandlungsoptionen und Lebensstiländerungen, die das Verständnis für die Erkrankung verbessern und den Umgang damit erleichtern können.
- Notfallpläne: Einige Apps bieten Handlungsanleitungen für den Umgang mit akuten Asthmaanfällen.
Ein Überblick über verschiedene Asthma-Apps
Das Angebot an digitaler Unterstützung in Form von mobilen Anwendungen nimmt stetig zu. Dabei handelt es sich jedoch nicht immer um medizinisch geprüfte und validierte Apps. Zu den von der Deutschen Atemwegsliga unter anderem auf Qualität und Nutzerfreundlichkeit geprüften Anwendungen gehören beispielsweise folgende Apps:
- Atemwege gemeinsam gehen: Diese App bietet ein personalisiertes Trainingsprogramm, um die Atemwegsfunktion zu verbessern. Nutzende können ihre Symptome verfolgen, Medikamente verwalten und auf wissenschaftlich fundierte Informationen zugreifen.
- Kaia COPD: Obwohl ursprünglich für Menschen mit COPD entwickelt, kann diese App auch für Menschen mit Asthma nützlich sein. Sie bietet Übungen zur Atemkontrolle, Entspannung und Bewegung. Die App verfolgt den Fortschritt und hilft, die Lebensqualität zu verbessern.
- OMRON Asthma Diary: Die App ermöglicht es Kindern mit Asthma, ihre Symptome zu dokumentieren und ihre Medikamente zu verwalten. Sie bietet Erinnerungen für die Medikamenteneinnahme und kann bei der Kommunikation mit der Ärztin oder dem Arzt hilfreich sein.
- Vivatmo: Die App unterstützt die Selbstkontrolle bei Asthma. Sie ermöglicht die Messung des Stickstoffmonoxid-Gehalts in der Atemluft, um etwa eine Entzündung der Atemwege frühzeitig festzustellen.
- breazyTrack: Diese App hilft beim Selbstmanagement und bietet Umweltdaten wie Pollenflugvorhersagen, Wetterdaten und Informationen zur Luftverschmutzung. Außerdem ermöglicht sie eine schnelle Dokumentation von Symptomen und Medikamenteneinnahme in einem digitalen Asthmatagebuch.
- Kata: Die App unterstützt Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen gezielt bei der Inhalation und der korrekten Anwendung des Inhalationsgeräts. Das funktioniert mithilfe der Kamera des Smartphones. Ob die nutzende Person korrekt einatmet, wird außerdem mittels künstlicher Intelligenz analysiert.
- SaniQ Asthma: Mit dieser App können bluetoothfähige Messgeräte verbunden werden, die die Messwerte automatisch an die App übertragen. Diese müssen nicht per Hand in das Asthmatagebuch eingetragen werden, was die Dokumentation erleichtert. Mit der App lassen sich die erfassten Daten automatisch an die behandelnde Ärztin oder den Arzt übermitteln. Außerdem verfügt sie über eine Chatfunktion und ermöglicht telemedizinische Konsultationen mit der ärztlichen Praxis.
Vor- und Nachteile von Asthma-Apps
Durch die verschiedenen Funktionen der Asthma-Apps ergeben sich für die Nutzenden mehrere Vorteile:
- Bessere Selbstkontrolle: Asthma-Apps ermöglichen es den Nutzenden, ihre Gesundheit aktiv zu überwachen und den Behandlungsplan zu optimieren.
- Erhöhte Patientenbeteiligung: Durch die regelmäßige Nutzung der Apps sind Betroffene aktiver in ihrer eigenen Gesundheitsversorgung. Studien haben nachgewiesen, dass es Menschen dadurch leichter fällt, sich an ihre Therapievorgaben zu halten (Adhärenz).
- Gesteigerte Zugänglichkeit: Die Apps bieten leicht verständliche Informationen über Asthma und seine Behandlung, die jederzeit und überall abrufbar sind.
- Personalisierte und datenbasierte Therapie: Einige Apps nutzen die persönlichen Daten, die sie sammeln, um gezielte Informationen und Hilfen anzubieten und können so die Therapie individueller unterstützen.
Neben den positiven Aspekten gibt es jedoch einige Nachteile. Dazu gehören:
- Datenschutzbedenken: Die Nutzung von Gesundheits-Apps kann Datenschutzrisiken mit sich bringen, da die mobilen Anwendungen persönliche Daten verarbeiten.
- Nicht alle Apps sind gleich: Die Qualität und Wirksamkeit von Asthma-Apps variieren stark. Nicht jede App ist wissenschaftlich validiert.
- Abhängigkeit von Technologie: Manche Menschen bevorzugen analoge Methoden und könnten Schwierigkeiten mit der App-Nutzung haben.
- Mangel an Personalisierung: Nicht alle Apps sind auf die individuellen Bedürfnisse jedes Asthmatikers oder jeder Asthmatikerin zugeschnitten.
Viele Apps sind als Basisversion kostenlos per Download über die gängigen App-Stores erhältlich. Um ihren vollen Funktionsumfang nutzen zu können, ist es jedoch bei einigen notwendig, eine Voll- oder Pro-Version zu kaufen. Dadurch können zusätzliche Kosten entstehen. Hier empfiehlt es sich, mit der Krankenversicherung abzuklären, ob sie diese Gebühren übernimmt.
Weitere Online-Hilfen bei Asthma
Neben mobilen Anwendungen hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu einer Vielzahl weiterer Online-Ressourcen und -Tools geführt, die Menschen mit Asthma helfen können. Dazu gehören:
- Informationsportale: Verschiedene Webseiten bieten umfassende Informationen über Asthma, Behandlungsmethoden und Tipps für das tägliche Leben.
- Online-Communitys: Foren und soziale Medien ermöglichen es Betroffenen, Erfahrungen auszutauschen und Unterstützung zu finden.
- Telemedizin: Konsultationen beispielsweise über eine Online-Sprechstunde bieten sowohl Betroffenen als auch medizinischem Personal eine bequeme Möglichkeit für regelmäßige Gesundheitskontrollen.
Fazit
Asthma-Apps sind ein wertvolles Instrument in der modernen Asthmabehandlung und können eine sinnvolle Ergänzung zur herkömmlichen Behandlung sein. Die Apps bieten nicht nur praktische Hilfe im täglichen Umgang mit der Krankheit, sondern auch wertvolle Informationen, die sowohl Betroffenen als auch Ärztinnen und Ärzten zugutekommen. Während es Bedenken hinsichtlich Datenschutz gibt, haben diese Apps das Potenzial, die Lebensqualität von Menschen mit Asthma zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, eine qualitativ hochwertige App zu wählen, die den individuellen Bedürfnissen entspricht und wissenschaftlich fundiert ist.
Veröffentlicht am: 12.12.2024
Quellen
[1] Kaye L. et al. Das Verhältnis zwischen objektivem App-Engagement und Medikamentenadhärenz bei Asthma und COPD: eine retrospektive Analyse. Kompass Pneumol (2022) 10 (3): 113–118.
[2] Pharmazeutische Zeitung. Virtuelle Asthma-Trainer. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/virtuelle-asthma-trainer-135392/
[3] Digitale Unterstützung bei Asthma und COPD: Inhalations-App Kata®. Dtsch Arztebl 2022; 119(43): [34]
[4] Meißner T. Verbesserte Asthmakontrolle per Smartphone-App. Pneumo News. 2021;13(3):48. German
[5] Gießelmann K. SaniQ Asthma: Vitalwerte bei Lungenerkrankten monitoren und mit dem Arzt austauschen. Dtsch Arztebl 2018; 115(51-52): A-2428 / B-1982 / C-1952
[6] Deutsche Atemwegsliga e. V. PneumoDigital Apps. https://www.atemwegsliga.de/pneumo-digital-apps.html
[7] Die Techniker. breazyTrack – die App für Menschen mit Asthma. https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/asthma-bronchiale/tk-plus-bei-asthma-bronchiale/breazytrack-die-app-fuer-menschen-mit-asthma-2084960
[8] Bosch Healthcare Solutions GmbH. Vivatmo app – Ihr digitales Asthma-Tagebuch. https://www.vivatmo.com/de/produkte/vivatmo-app/
[9] MyTherapy.com. Anfallfrei durch den Alltag - eine App für Asthma‑Patienten. https://www.mytherapyapp.com/de/anfallfrei-durch-den-alltag-eine-app-fuer-asthma-patienten