Alltags- und Gesundheits-Apps für Senioren

Schnelleinstieg in unsere Themen
Hilfe per Smartphone für ältere Menschen in Alltags- und Notsituationen
Gesundheitsförderung mit Hilfe mobiler Anwendungen, zum Beispiel den sogenannten Health-Apps, ist mittlerweile nicht nur ein Thema für die jüngere Generation. Immer mehr ältere Menschen nutzen bereits ein Smartphone und die eine oder andere App. Dabei gibt es Health-Apps für die unterschiedlichsten Bereiche, von Alltagshelfern bis hin zu medizinischen Gesundheits-Apps oder Fitness-Apps zum Sporttreiben.
Auch Seniorinnen und Senioren gehen mit der Zeit. Immer mehr Menschen ab 65 Jahren interessieren sich für neue Technik und nutzen ein mobiles Endgerät wie ein Smartphone. Insbesondere in der Zeit der Corona-Pandemie ist die Zahl der Senioren, die zum Beispiel eine Health-App besitzen, deutlich gestiegen.
Die sogenannten digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA), die bestimmte Apps umfassen, sind inzwischen in unserem Gesundheitssystem fest verankert sind und spielen eine wichtige Rolle. Seit 2020 werden Apps nach bestimmten Kriterien geprüft und bei Erfolg in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen. Dann können diese Apps ärztlich verordnet werden und die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse erstattet.
Apps für Senioren als Helfer im Alltag

Die meisten Apps für Seniorinnen und Senioren, die es bislang gibt, dienen als Alltagshelfer. Sie unterstützen bei der generellen Bedienung des Smartphones, helfen bei der Bewältigung des Alltags und erleichtern die Kommunikation mit anderen Menschen. Aber auch Fitness- und Wellness-Apps für Ältere werden bereits häufiger genutzt.
Zu den mobilen Anwendungen, die den Alltag erleichtern können und tägliche Hilfe bieten, zählen jene Apps, die an Termine und Aufgaben erinnern sowie Alltagsfragen beantworten. Erinnerungs-Apps sind zum Beispiel Just Reminder, Aufgaben: Aufgabenliste oder Pocket Lists (nur für Apple). Sie sind einfach zu bedienen und helfen älteren Menschen, ihren Alltag möglichst selbstbestimmt zu bestreiten. Es lassen sich Erinnerungen für die täglichen Routine-Abläufe, aber auch für Geburtstage oder Rechnungszahlungen einstellen.

Apps, die an die regelmäßige Einnahme von Medikamenten erinnern, sind sogenannte Pill-Reminder. Die App Medisafe Alarm ist zum Beispiel eine solche Anwendung. Mit ihr kann man auch das Auffüllen und Dosieren verschiedener Medikamente planen und wird durch unterschiedliche Klingeltöne alarmiert. Noch mehr Funktionen bietet die App MyTherapy. In dieser App kann man auch Blutdruck- und Blutzuckerwerte eintragen und diese anschließend mit dem Arzt oder der Ärztin besprechen. Mit MyTherapy lassen sich auch weitere Familienangehörige an die Einnahme ihrer Medikamente erinnern. Zudem enthält die App informative Artikel zu vielen Erkrankungen.
Für Senioren, Seniorinnen und sehbehinderte Menschen, die zum Beispiel Probleme mit dem Lesen kleingedruckter Texte (wie den Beipackzetteln von Medikamenten) haben, können Apps wie Voyzer Voice Reader (fürs iPad) bzw. Voice Aloud Reader hilfreich sein. Sie scannen den Text und lesen ihn anschließend vor.
Nützliche Apps für Senioren auch für Notlagen
Sehr verbreitet und für ältere Menschen äußerst hilfreich sind Notruf-Apps wie zum Beispiel die SeniorSafety App, die SOS Notruf App 'GPS BodyGuard' oder die nora – Notruf App. Sie sind mit Notruf-Funktion und GPS-Tracker (damit kann der Ort, an dem sich das Handy befindet, bestimmt werden) ausgestattet. Zum Teil enthalten sie außerdem Sturzmelder, die Alarm schlagen, wenn eine Person hinfällt. Über diese Apps lässt sich nicht nur auf schnellstem Wege ein Notruf absetzen, sie informieren häufig auch automatisch Familienangehörige über eine mögliche Notlage.
Besonders interessant sind natürlich auch Apps, die im Rahmen einer Pandemie, wie zum Beispiel der Corona-Pandemie, zum Thema informieren. Neben der Corona-Warn-App gibt es zum Beispiel auch die App nebenan.de. Das ist ein Nachbarschafts-Netzwerk, in dem der Austausch und die Unterstützung unter Nachbarn gefördert wird. Hier wird Hilfe angeboten oder es kann direkt nach Hilfe gefragt werden, egal ob in Alltagssituationen wie den schweren Einkauf nach Hause tragen oder bei kleinen Reparaturen, die im Haushalt anfallen.
Ein Thema, das für ältere Menschen, die sehr aktiv sind und zum Beispiel häufig reisen, eine wichtige Rolle spielt, ist die Verfügbarkeit von öffentlichen Toiletten. Mit Apps wie Toiletten und WC Finder und Toilet Finder lassen sich öffentliche Toiletten überall auf der Welt finden und es wird angezeigt, ob sie barrierefrei sind.
Apps und Seniorenfitness
Immer beliebter, auch bei älteren Menschen, werden sogenannte Fitness-Apps, die Anleitungen für sportliche Übungen oder auch Entspannungstrainings bieten. Eine von zahlreichen Fitness-Apps für Senioren und Seniorinnen ist zum Beispiel Senioren Fitness, mit der tägliche Trainings durchgeführt werden können. Nachteil dieser und auch anderer Fitness-Apps ist, dass sie häufig in englischer Sprache sind. Für einige ältere Menschen sind die Anleitungen dann schwieriger zu verstehen. Von Krankenkassen wird die App Gymondo empfohlen, die für alle Altersgruppen geeignet und in verschiedenen Schwierigkeitsgraden einstellbar ist.
Bewegung ist grundsätzlich auch für Seniorinnen und Senioren sehr wichtig, denn „Wer rastet, der rostet“. Bereits eine bestimmte Anzahl Schritte täglich kann dabei helfen, sich gesund zu halten und aktiv zu bleiben. Hierfür gibt es viele Angebote an Apps mit Schrittzählern, die auch für ältere Menschen geeignet sind. Die Apps Noom Walk Pedometer oder Schrittzähler - Pedometer sind kostenlos im Google Play Store (für das Android System) oder im App Store (für das iPhone) erhältlich und regen zu regelmäßigen Spaziergängen an.
Veröffentlicht am: 13.12.2022
Letzte Aktualisierung: 04.12.2024
Das könnte Sie auch interessieren
Senioren und die Herausforderungen der digitalen E-Health-Technologien
Länger zuhause wohnen: App-gestützte Gesundheitsüberwachung für Senioren
Senioren-Smartwatch – eine smarte Uhr auch im Alter
Online-Psychotherapie – auch hilfreich für Senioren
Diabetes-Apps helfen beim Umgang mit der Erkrankung
Smartphone einrichten für Senioren
Quellen
[1] Ärzteblatt. In der Pandemie nutzen mehr Senioren Gesundheitsapps. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/116687/In-der-Pandemie-nutzen-mehr-Senioren-Gesundheitsapps
[2] Malteser. Apps für Seniorinnen und Senioren: Alltagshelfer auf dem Smartphone. https://www.malteser.de/dabei/aktivitaet-teilhabe/apps-fuer-senioren-alltagshelfer-fuers-smartphone.html#c677409
[3] Friedl T, Floerecke S, Lehner F. Mobile Anwendungen zur Gesundheitsförderung von Senioren − Eine Untersuchung des aktuellen App-Angebots. 2015; eHealth Mobility Journal. 3:128-131.
[4] Verbraucherzentrale. Gesundheits-Apps: medizinische Anwendungen auf Rezept. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/aerzte-und-kliniken/gesundheitsapps-medizinische-anwendungen-auf-rezept-41241
[5] Krankenkassen Deutschland. Krankenkassen-Apps für Fitness, Gesundheit und Therapie. https://www.krankenkassen.de/gesetzliche-krankenkassen/leistungen-gesetzliche-krankenkassen/apps/
[6] Google Play. https://play.google.com/store/apps
[7] Mac App Store. https://www.apple.com/app-store/