Schlaf App – Mit digitaler Hilfe in den Schlaf gleiten

Schnelleinstieg in unsere Themen
Zusammenfassung
Schlafstörungen haben viele Menschen. Meist geht es darum, dass diese Personen nicht durchschlafen können und ihnen dadurch der gesunde Schlaf fehlt. Oft fängt es aber schon beim Einschlafen an. Das gelingt häufig erst nach langem hin und her Wälzen, was die Schlafzeit deutlich verkürzt und den Einschlafprozess mit negativen Gefühlen belastet. Digitale Helfer wie spezielle Schlaf Apps versprechen da Abhilfe und sollen das Einschlafen erleichtern. Wir haben einige Anbieter für Sie näher untersucht.
Viele Menschen träumen davon, besser schlafen zu können. Schließlich ist ein erholsamer und gesunder Schlaf für die körperliche und mentale Fitness wichtig. Ob Sorgen oder Probleme in Schule, Beruf oder eine ernste Erkrankung, Ursachen für Schlafstörungen (Insomnie) gibt es viele und sie betreffen nicht nur Erwachsene. Auch viele Kinder haben inzwischen Probleme damit, ein- und durchzuschlafen.
Empfehlungen, wie sich eine gute Schlafhygiene erreichen und der Schlaf verbessern lässt, gibt es fast genauso viele, angefangen damit, den Lebensstil zu ändern. Ohne Frage, weniger Stress, eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind hilfreich und für eine bessere Gesundheit wichtig. Allerdings sind manche Maßnahmen für einige Betroffene nicht so leicht umsetzbar. Menschen, die ohnehin schon mit ruhelosen Gedanken kämpfen, beschäftigt und belastet das teilweise zusätzlich. Da sind Medikamente oft die einzige Lösung. Für jene, die jedoch nicht auf Schlafmittel zurückgreifen möchten, bieten Hersteller von Schlaf Apps inzwischen zahlreiche Alternativen, die helfen sollen, leichter in den Schlaf zu finden.
Mit Schlaf Apps ruhig ein- und durchschlafen
Wie das Einschlafen besser gelingt, darüber diskutieren Fachleute seit vielen Jahren. Es gibt keine Standardmethode, die jeder betroffenen Person empfohlen werden kann, da die Ursachen für einen ruhelosen Schlaf sehr unterschiedlich sind. Oft sind es Stress, Sorgen und Ängste, die für fortwährende Gedanken sorgen und die sich auch im Schlaf nicht abstellen lassen. In diesem Punkt sind sich die Experten jedoch einig. Hier hilft es nur, von diesen Gedanken loszulassen. Doch wie soll das funktionieren?
Eine Möglichkeit besteht darin, sich abzulenken und zu entspannen, und zwar mithilfe von Schlaf oder Einschlaf Apps. Die Bandbreite an diesen Health Apps ist inzwischen recht groß, ebenso wie die Funktionen, die diese digitalen Anwendungen bieten. Die meisten halten ein buntes Sortiment an sanfter Musik und anderen Klängen bereit, von dem die Hersteller sagen, dass es sich damit leicht einschlafen lässt. Außerdem gehören von angenehmen Stimmen gelesene Hörbücher und vorgetragene Geschichten zum Angebot einiger Schlaf Apps. Manche geben zusätzliche Tipps, wie sich Betroffene auf das Schlafengehen vorbereiten können, um dann besser in den Schlaf zu finden. Die meisten Schlaf Apps sind sowohl für Apple als auch Android Geräte in den gängigen App Stores erhältlich und lassen sich somit auf entsprechenden Smartphones, Tablets und zum Teil auch auf Smartwatches nutzen.
Es gibt auch einige unter den Schlaf Apps, die verstärkt auf Schlafstörungen ausgerichtet sind, also nicht nur das Einschlafen unterstützen, sondern den gesamten Schlaf überwachen und analysieren. Solche Schlaftracker nehmen beispielsweise Daten aus allen Schlafphasen auf, werten sie aus und stellen sie anschließend grafisch dar. So kann sich der Nutzer ein umfassendes Bild von seinem Schlaf machen und bei Störungen im Idealfall den Arzt informieren und passende Gegenmaßnahmen ergreifen. Verschiedenste Health Apps für Smartphones und digitale Helfer wie zum Beispiel die Smartwatch von Apple bieten solche Funktionen an.
Schlaf Apps sind nicht billig
Bei den meisten Apps ist in der kostenlosen Version nur ein kleiner Teil der angebotenen Funktionen enthalten. Um alle Funktionen freizuschalten und nutzen zu können, müssen sich Nutzende nicht nur registrieren, sondern auch zahlen. Der Preis für die Voll- oder Premiumversionen ist je nach App unterschiedlich und mit bis zu 60 Euro oder mehr im Jahr nicht zu vernachlässigen. Nutzende sollten sich daher die Apps vorab genau anschauen und gegebenenfalls ärztlichen Rat einholen, welche sich am besten für sie eignet.
Schlaf Apps: ein vielfältiges Angebot
Mit den einfachsten Schlaf Apps können Nutzer vor allem Musik und verschiedenste Klänge oder Geräusche abspielen. Die Musikstücke sind häufig klassisch ausgerichtet. Das Sortiment an Klängen ist bei den meisten Apps umfangreich und besteht vorwiegend aus Naturgeräuschen wie Regenfällen, fließenden Bächen, Blätterrauschen, Tiergeräuschen wie Vogelzwitschern oder Windgeräuschen. Eine App, die sich genau darauf beschränkt, ist die Relax Meer App für Android. Sie enthält in der kostenlosen Version Werbung, wer diese jedoch abstellen möchte, muss dafür einen vergleichsweise kleinen Betrag bezahlen.
Die Themen Entspannung und Stressbewältigung stehen im Fokus vieler der komplexeren Schlaf Apps wie die 7Schläfer App, Headspace App, Balloon App, 7mind App und Meditopia App. Sie liefern unterschiedlichste Anleitungen und Übungen, um sich von negativem Stress weitestgehend zu befreien und zu lernen, mit diesem im Alltag besser umzugehen. Was sich wiederum positiv auf den Schlaf auswirkt. Die Apps bieten zum Beispiel Meditations- und Achtsamkeitsübungen an, die erfahrene Trainer anleiten. Die Anbieter geben an, dass die Übungen zudem personalisiert sind. Mit der 7Schläfer App können Nutzende eine gesunde Einschlafroutine entwickeln. Die Meditopia App verfügt über eine digitale Bibliothek, in der viele weitere Informationen zum Thema Meditation, Konzentration und Emotionen zu finden sind. Die 7mind App unterstützt mit mehreren Onlinekursen zum Stressmanagement, die laut Anbieter von vielen Krankenkassen bezahlt werden. Für ein besseres Einschlafen halten die Apps verschiedene Geschichten, Gedankenreisen, ruhige Musik und unterschiedlichste Klänge bereit. Die Balloon App beruht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und wird teilweise von Krankenkassen erstattet.
Die Aumio App der Techniker Krankenkasse ist eine werbefreie, wissenschaftlich und in Zusammenarbeit mit Eltern entwickelte Anwendung speziell für Kinder in einem Alter von sechs bis zehn Jahren. Mit zahlreichen Geschichten und Fantasiereisen, die als Audio oder teilweise auch als Video angeboten werden, soll die App den Kindern helfen, sich zu entspannen und ihren Stress abzubauen. Kindgerechte Übungen und Meditationen unterstützen zusätzlich dabei. Es finden sich außerdem Angebote für Online-Kurse zum Thema Achtsamkeit, Stressbewältigung und Verhalten. Die Krankenkasse bietet die App speziell ihren Versicherten an und fördert die Nutzung der App, indem sie die Kosten für ein Jahr übernimmt. Nutzer müssen sich dafür im Online-Portal der Krankenkasse registrieren.
Unter den Schlaf Apps gibt es inzwischen auch digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) wie die Somnio App oder HelloBetter Schlafen App (vorläufig als DiGA aufgenommen), deren Kosten von den Krankenkassen übernommen werden. Sie können bei medizinisch diagnostizierten Schlafstörungen vom Arzt auf Rezept verschrieben werden und sind daher mehr als eine reine Schlaf App. Ähnlich wie die Schlaftracker dienen sie unter anderem dazu, den Schlaf zu überwachen und zu analysieren. Nutzende tragen alle relevanten Daten und Aspekte, die den Schlaf betreffen, in ein Schlaftagebuch ein. Dies erleichtert es ihnen als auch dem Arzt, die Ursache für die Schlafstörungen herauszufinden. So lassen sich schneller entsprechende Behandlungsstrategien aufstellen. Auch diese Apps bieten jede Menge Features, die dabei helfen, schneller ein- und erholsam durchzuschlafen.
Fazit
Mit Blick auf die teils vielfältigen Funktionen können Schlaf Apps eine hilfreiche Möglichkeit sein. Sie greifen viele Aspekte auf, die Experten für eine bessere Schlafhygiene empfehlen. Wer Probleme mit dem Einschlafen oder sogar Schlafstörungen hat, kann durchaus von Schlaf Apps profitieren. Sie sorgen dafür, dass sich Nutzende intensiver mit ihrem persönlichen Schlaf auseinandersetzen und mögliche Störquellen selbst entdecken. Die Tipps zum Thema Stressbewältigung und die verschiedenen Entspannungsübungen können so manchem Nutzer dabei helfen, abends schneller zur Ruhe zu kommen und so leichter in den Schlaf zu finden. Dennoch gibt es aktuell nur wenige medizinisch zertifizierte Schlaf Apps, deren Wirksamkeit nachgewiesen ist. Menschen mit schweren Schlafstörungen sollten daher immer einen Arzt zu Rate ziehen. Das volle Potential der meisten Schlaf Apps lässt sich auch nur in der Vollversion ausschöpfen, die für den Nutzer nicht unbedingt günstig ist.
Veröffentlicht am: 12.06.2024
Das könnte Sie auch interessieren
Quellen
[1] Deutsche Familienversicherung. Gesunder Schlaf: Wie schlafen unseren Körper beeinflusst. https://www.deutsche-familienversicherung.de/krankenhauszusatzversicherung/ratgeber/artikel/gesunder-schlaf-wie-schlafen-unseren-koerper-beeinflusst-und-vor-allem-eines-ist-gesund/
[2] Die Techniker. Die App Aumio: Entspannung für Kinder. https://www.tk.de/techniker/magazin/digitale-gesundheit/apps/app-aumio-entspannung-kinder-2111888
[3] Süddeutsche Zeitung. Was uns den Schlaf raubt. https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/einschlafstoerungen-was-uns-den-schlaf-raubt-1.1476959
[4] Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Schlafprobleme und Schlafstörungen (Insomnie). https://www.gesundheitsinformation.de/schlafprobleme-und-schlafstoerungen-insomnie.html
[5] American Express. Gute Nacht: Besser einschlafen mit diesen 5 Apps. https://www.americanexpress.com/de-de/amexcited/explore-all/technology/gute-nacht-besser-einschlafen-mit-diesen-5-apps-10358
[6] ImTest. Die 5 erfolgreichsten Schlaf-Apps: Garantiert besser schlafen. https://www.imtest.de/157782/ratgeber/die-5-erfolgreichsten-schlaf-apps-garantiert-besser-schlafen
[7] 7SchläferApp. Mit 7Schläfer besser schlafen – so funktioniert’s. https://7schlaefer.app/
[8] Chip. Schlafüberwachung: Die 3 besten Apps für iOS und Android. https://praxistipps.chip.de/schlafueberwachung-die-3-besten-apps-fuer-ios-und-android_122319
[9] Somnio. Somnio – Die App auf Rezept bei Schlafstörungen. https://somn.io/