Smartphones für Menschen mit Sehbehinderung

Schnelleinstieg in unsere Themen
Smartphones speziell für Sehbehinderte
Smartphones können für sehbehinderte und blinde Menschen äußerst nützlich sein. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen und Apps, die speziell entwickelt wurden, um ihre täglichen Aktivitäten zu unterstützen und ihre Unabhängigkeit zu erhöhen.
Die Bedienung von normalen Smartphones ist für Personen mit Seheinschränkungen nicht immer leicht. Einige Handyhersteller haben ihre Geräte allerdings so weit wie möglich auf diese Nutzergruppe angepasst und die Funktionen entsprechend leichter zugänglich gemacht. Zum Beispiel können die Lupe und die Vergrößerung der Schrift bei einer Restsehfähigkeit eine große Hilfe sein. Außerdem stehen Einstellungen wie eine Kontrastverstärkung und Farbumkehrung zur Verfügung, denn einigen Menschen fällt es leichter, weiße Schrift auf schwarzem Grund zu lesen als andersherum. Bei Berührung der Handyoberfläche sorgt die Bildschirmvorlesefunktion dafür, dass der Benutzer hört, was unter seinen Fingern passiert.
Wie nutzen sehbehinderte Personen ein Smartphone?

Um das Handy zu bedienen, stehen Sprachassistenten zur Verfügung: für Apple Geräte Siri und für Android Smartphones Google Assistent. Per Spracheingabe sind so bestimmte Aufgaben wie das Einstellen von Erinnerungsfunktionen oder das Abrufen von Informationen aus dem Internet möglich. Im Folgenden sind spezielle Funktionen aufgeführt, die sehbehinderte und blinde Menschen als Hilfe nutzen können:
- Bildschirmleseprogramme:
- VoiceOver (iPhone): Ein Gesten-basiertes Tool, mit dem Nutzer hören können, was auf dem Display steht. Durch verschiedene Gesten ist es möglich, durch Menüs zu navigieren, Einstellungen zu ändern oder Texte vorlesen zu lassen.
- TalkBack (Android): Funktioniert ähnlich wie VoiceOver und ermöglicht es Android-Nutzern, durch den Bildschirminhalt zu navigieren und sich diesen vorlesen zu lassen.
- Bildschirmvergrößerung (Zoom): Dieses Tool dient dazu, in einen bestimmten Bereich des Bildschirms zu zoomen, um Texte oder Grafiken besser zu sehen.
- Schriftgröße und Kontrasteinstellungen: In den Einstellungen des Smartphones kann die Schriftgröße oft nach Belieben angepasst werden. Ein erhöhter Kontrast erleichtert es Menschen, die eingeschränkt sehen können, Texte und Hintergründe zu unterscheiden.
- Farbanpassungen: Für Menschen mit Farbenblindheit oder anderen Sehstörungen können bestimmte Farbschemata hilfreicher sein. Viele Geräte bieten die Möglichkeit, Farben umzukehren oder Farbfilter anzuwenden.
- Braille-Schnittstellen: Braille ist die Bezeichnung für Blindenschrift. Bestimmte Geräte, oft Braillezeilen genannt, lassen sich über Bluetooth mit einem Smartphone verbinden und geben Texte in Braille aus, sodass blinde Nutzer sie ertasten können.
- Tastaturfeedback: Bei der Eingabe auf der Bildschirmtastatur können Vibrationen oder Töne helfen, die Berührung von Buchstaben oder Tasten zu bestätigen.
- Audiobücher und Podcasts: Diverse Plattformen bieten tausende von Hörbüchern zu den verschiedensten Themen an. Podcasts sind in der Regel kostenlose Audio-Inhalte beispielsweise in Interviewform oder als Dialog meist zwischen zwei Menschen.
Welche Handys für Menschen mit Sehbehinderung?
Für blinde und sehbehinderte Menschen ist die Zugänglichkeit der Funktionen eines Handys entscheidend. Einige Handys und Betriebssysteme, die oft für ihre diesbezüglichen Eigenschaften gelobt werden, sind:
iPhones (iOS von Apple): Neben dem VoiceOver-Bildschirmlesemodus als Standard für mobile Zugänglichkeit gibt es auch Zoom sowie Magnifier zur Vergrößerung von Inhalten und eine Vielzahl von Einstellungen zur Anpassung von Display und Text, um das Sehen zu erleichtern. Apple bietet viele zusätzliche Apps speziell für blinde und sehbehinderte Menschen.
Android-Handys: Neben TalkBack als vorinstalliertes Bildschirmleseprogramm ermöglichen die Geräte eine hohe Anpassungsfähigkeit und es stehen viele Apps über den Google Play Store zur Verfügung, die für Menschen mit Sehbehinderungen entwickelt wurden.
Spezialhandys für Blinde und Sehbehinderte: Es gibt Smartphones, die speziell für blinde Menschen entwickelt wurden, wie die Geräte von BlindShell. Diese Handys haben physische Tasten und sind oft einfacher zu bedienen. Einige dieser Handys bieten auch Braille-Displays.
Beim Kauf eines Handys für blinde oder sehbehinderte Menschen sollten Sie Folgendes berücksichtigen:
- Persönliche Bedürfnisse: Wie schwer ist die Sehbehinderung? Was sind die primären Aufgaben, die die Person mit dem Handy erledigen möchte?
- Anpassungsfähigkeit: Wie einfach kann das Handy an individuelle Bedürfnisse angepasst werden?
- Kompatibilität mit anderen Geräten: Ist das Handy kompatibel mit eventuell vorhandenen Geräten wie Braillezeilen oder anderen Hilfsmitteln?
Schließlich kann es hilfreich sein, in Fachgeschäften oder bei Beratungsstellen für Menschen mit Sehbehinderungen nach Empfehlungen zu fragen. Es gibt außerdem viele Online-Foren und -Gruppen, in denen blinde und sehbehinderte Menschen ihre Erfahrungen mit verschiedenen Handys und Technologien teilen.
Spezielle Apps bei Sehbehinderung
Längst nicht alle Apps sind auf die Bedienung durch sehbehinderte Nutzer abgestimmt, obwohl die Handyverwendung durch blinde Menschen bereits seit 2009 möglich ist. Es ist aber möglich, sich beim örtlichen Blindenverband oder in speziellen Online-Foren mit Berichten von erfahrenen Anwendern über geeignete Apps zu informieren.
Vor allem für den Bereich Mobilität und Orientierung ist es besonders wichtig, eine zuverlässige Hilfestellung zu erhalten, um unterwegs nicht immer auf die Unterstützung durch andere Personen angewiesen zu sein. Einige Apps, die für sehbehinderte und blinde Menschen hilfreich sein können, sind:
Navigations-Apps:
- BlindSquare: Eine kostenpflichtige App für iPad, iPhone oder Apple Watch, die GPS-Technologie verwendet, um blinden und sehbehinderten Menschen zu helfen, sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden.
- Moovit: dient der Orientierung im öffentlichen Nahverkehr. Nutzer erfahren auf Abruf alle Fahrplaninformationen in Echtzeit. Die Haltestellen werden außerdem vor jedem Stopp über die App angesagt. Sie ist kostenlos im Apple und im Google Play Store herunterzuladen.
Text-zu-Sprache-Apps:
- KNFB Reader: Die nicht kostenfreie App für Geräte mit dem Betriebssystem Windows 10 Mobile nutzt die Kamera des Smartphones, um gedruckten Text zu scannen und diesen dann vorzulesen. Das kann bei Büchern, Menüs, Briefen oder Plakaten sehr hilfreich sein.
- @Voice Aloud Reader oder Talk – Text in Sprache: mit diesen kostenfreien Android Apps ist es möglich, sich verschiedene Dateitypen vorlesen zu lassen.
Identifikations-Apps:
- Be My Eyes: Verbindet blinde und sehbehinderte Menschen mit mehr als 4,5 Millionen sehenden Helfern. Diese können über die Kamera des Smartphones einen Blick in die Umgebung des Nutzers werfen und ihm bei der Identifikation von Objekten helfen. Einige Beispiele dafür sind: Etiketten vorlesen, heruntergefallene Gegenstände finden, Einkaufen, den Fahrplan lesen oder das Beheben von Computerproblemen. Der kostenlose Download ist bei Apple und im Google Play Store möglich.
- Seeing AI: Der Unterschied zu Be My Eyes ist, dass hier statt Menschen eine künstliche Intelligenz (KI) dem Nutzer zur Seite steht. Sie ist jederzeit verfügbar und ist für sehr persönliche Anliegen, die ein Fremder nicht erfahren soll, gut geeignet. Sie ist kostenlos für das iPhone erhältlich.
- Envision AI: Funktioniert im Grunde wie Seeing AI, ist aber zusätzlich für Android Handys nutzbar. Nach zwei Wochen ist sie kostenpflichtig.
Filme Hören:
Für die Live-Audiobeschreibung von Filmen im Kino oder Fernseher eignet sich die App Greta laut Testberichten sehr gut. Auch sie ist kostenlos für Android oder Apple Geräte verfügbar.
Außerdem gibt es Lichterkennungs-Apps, bei denen die Kamera des Smartphones Lichtverhältnisse identifizieren kann. Gelderkennungs-Apps nutzen wiederum die Kamera, um Geldscheine zu scannen und deren Wert akustisch mitzuteilen. Dies kann in Ländern hilfreich sein, wo Geldscheine keine für blinde Menschen unterscheidbaren Größen oder Texturen haben.
Es handelt sich bei den genannten Anwendungen um eine zufällige Auswahl häufig benutzter Apps für die entsprechende Nutzergruppe. Jeder Nutzer hat andere Ansprüche, sodass er am besten selbst ausprobiert, welche App zu seinen Bedürfnissen passt.
Fazit
Der Alltag für Menschen, die nicht oder nur schlecht sehen können, ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Durch einige Smartphones und spezielle Apps ist es mit etwas Übung möglich, ein Stückchen Selbstständigkeit und Lebensqualität zurückzuerlangen.
Veröffentlicht am: 18.06.2024
Das könnte Sie auch interessieren
Quellen
[1] Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland (BSVWNB): Das Smartphone. https://www.blindenverband-wnb.at/wissenswertes/hilfsmittel-smartphones/das-smartphone/
[2] Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV): Computer, Smartphone und Internet. https://www.dbsv.org/computer-smartphone-internet.html
[3] Optik Klüttermann Verwaltungs GmbH: Das Smartphone für Blinde als Alltagshilfe. https://www.blickcheck.de/auge/krankheiten-und-sehstoerungen/sehstoerungen/blindheit/das-smartphone-als-hilfe-fuer-blinde/
[4] Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV): Zahlen und Fakten. https://www.dbsv.org/zahlen-fakten.html
[5] ZEIT ONLINE GmbH: Mein Handy als Auge: Fünf Apps für blinde Menschen im Test. https://www.zeit.de/zett/2019-01/mein-handy-als-auge-fuenf-apps-fuer-blinde-menschen-im-test?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
[6] BFür e.V. Gemeinnütziger Verein zur Initiierung und Förderung von Freizeitaktivitäten für Menschen mit Behinderung: Die 5 besten Apps für Blinde und Sehbehinderte in 2021. https://www.bfuer.de/post/die-5-besten-apps-fuer-blinde-und-sehbehinderte-in-2021
[7] Be My Eyes: Unterstütze blinde und sehbehinderte Menschen. https://www.bemyeyes.com/language/german
[8] mobilezone GmbH: Texte vorlesen lassen – So funktioniert‘s bei Android und iOS. https://blog.deinhandy.de/texte-vorlesen-lassen-so-funktionierts-bei-android-und-ios
[9] LHON Deutschland e. V.: Mobilität – Navigations-Apps. https://www.lhon-deutschland.de/leben-mit-lhon/hilfsmittel/apps/mobilitaet/