Finasterid - Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen

Schnelleinstieg in unsere Themen
Zusammenfassung
Finasterid kommt bei Männern mit erblich bedingtem Haarausfall und gutartiger Prostatavergrößerung zum Einsatz. Der Wirkstoff blockiert das Enzym 5-alpha-Reduktase im Körper.
Finasterid wird als Tablette eingenommen. Die Dosis richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsgebiet. In der Regel ist eine langfristige Therapie nötig: Wird die Behandlung mit Finasterid beendet, setzt der erblich bedingte Haarausfall innerhalb weniger Monate erneut ein. Auch eine gutartige Prostatavergrößerung wird meist über einen längeren Zeitraum hinweg mit Finasterid behandelt. Zu häufigeren Nebenwirkungen zählen Potenzprobleme, eine verringerte Spermamenge beim Ejakulieren und ein nachlassendes sexuelles Verlangen. Für Frauen und Kinder ist Finasterid nicht geeignet.
Was ist Finasterid?
Finasterid zählt zu den 5-alpha-Reduktase-Hemmern. Der Wirkstoff soll erblich bedingten Haarausfall beim Mann stoppen beziehungsweise reduzieren. Zudem soll Finasterid bewirken, dass eine gutartig vergrößerte Prostata wieder kleiner wird. Arzneimittel mit Finasterid sind rezeptpflichtig.
Wie wirkt Finasterid?
Finasterid hemmt die Bildung des Enzyms 5-alpha-Reduktase. Dieses sorgt normalerweise dafür, dass der Körper eine Form des männlichen Sexualhormons herstellt: das Dihydrotestosteron, kurz DHT.
Bei erblich bedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie) reagieren die Haarfollikel überempfindlich auf das DHT. Sie verkleinern sich, und es bilden sich nach und nach immer weniger Haare. Dadurch, dass Finasterid die 5-alpha-Reduktase blockiert, bildet sich weniger DHT. So wird der Haarausfall reduziert.
Zudem kann ein erhöhter DHT-Spiegel zu einer gutartigen Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie) führen. Finasterid senkt den DHT-Spiegel, und die Prostatavergrößerung kann sich zurückbilden.
Wie und bei welchen Beschwerden wird Finasterid angewendet?
Zu den Anwendungsgebieten von Finasterid zählen
- erblich bedingter Haarausfall bei Männern: In frühen Stadien soll Finasterid weiteren Haarausfall stoppen bzw. reduzieren.
- gutartige Prostatavergrößerung: Mithilfe von Finasterid soll sich die Größe der Prostata wieder normalisieren, sodass Beschwerden, wie Probleme beim urinieren, abnehmen. Mit der Einnahme von Finasterid kann unter Umständen ein chirurgischer Eingriff vermieden werden.
Finasterid steht in Form von Filmtabletten zur Verfügung. Diese können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.
Zur Behandlung von erblich bedingtem Haarausfall beträgt die empfohlene Dosis 1 Milligramm Finasterid pro Tag. Die Tabletten können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Finasterid zeigt nicht sofort Wirkung: Um einen spürbaren Effekt zu erzielen, ist eine Behandlung über mindestens drei bis sechs Monate hinweg nötig. Dauerhaft lässt sich der Haarausfall nur stoppen oder reduzieren, wenn Finasterid kontinuierlich eingenommen wird – setzt man es ab, verschwindet die Wirkung innerhalb einiger Monate, und der Haarausfall nimmt wieder zu.
Zur Therapie einer gutartigen Prostatavergrößerung nehmen Männer 5 Milligramm Finasterid täglich ein. Wie lange die Behandlung fortgeführt wird, ist individuell verschieden.
Nicht eingenommen werden sollte Finasterid von Personen, die überempfindlich auf den Wirkstoff reagieren. Für Kinder und Jugendliche sind Arzneimittel mit Finasterid nicht geeignet. Auch für Frauen sind Präparate mit Finasterid nicht zugelassen.
Finasterid kann durch die Haut in den Körper gelangen. Schwangere oder Frauen, die eine Schwangerschaft planen, sollten zerstoßene oder zerbrochene Tabletten mit dem Wirkstoff nicht berühren, da dies dem Ungeborenen schaden könnte. Es besteht die Gefahr, dass männliche Kinder mit missgebildeten Geschlechtsorganen zur Welt kommen.
Welche Nebenwirkungen können bei Finasterid auftreten?
Finasterid wirkt sich vor allem auf die Potenz und das sexuelle Verlangen (Libido) aus. Häufige Nebenwirkungen sind
- ein vermindertes sexuelles Verlangen
- die Unfähigkeit, eine Erektion zu bekommen (Impotenz)
- eine geringere Spermamenge bei der Ejakulation als gewöhnlich
Zu weiteren möglichen Nebenwirkungen zählen
- Spannungsgefühle in der Brust, eine Brustvergrößerung bzw. Berührungsempfindlichkeit der Brust
- Ausschlag
- Juckreiz
- allergische Reaktionen (u. a. mit Schwellung von Lippen und Gesicht)
Gibt es Wechselwirkungen zwischen Finasterid und anderen Wirkstoffen?
Bei der Anwendung von Finasterid sind keine bedeutenden Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen bekannt.
Veröffentlicht am: 18.07.2023
____________________________________________________________________________________________________________________________
ATC Code(s)
ATC Codes sind internationale Klassifikationen von Wirkstoffen und Arzneimitteln.
- D11AX10, G04CB01
- Quelle: Gelbe Liste
____________________________________________________________________________________________________________________________
Das könnte Sie auch interessieren
Quellen
[1] Gelbe-Liste https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Finasterid_21381
[2] Mutschler, E.: Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2020
[3] Schneider, D., Richling, F.: Checkliste Arzneimittel A-Z. Thieme, Stuttgart 2017
[4] Bönisch, H.: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie. Thieme, Stuttgart 2016
Unsere Qualitätssicherung

„Wir legen viel Wert auf eine vielfältige und umfassende Aufklärung. Mithilfe unserer Ratgeber, erstellt von unserem Experten-Team, können wir Apotheker-Wissen vermitteln und unsere Kunden bei ihren Anliegen unterstützen.
Claudia Manthey begleitet unser Unternehmen seit 15 Jahren als Senior Project Operations Manager. Als Pharm. Techn. Assistentin ist ihr die pharmazeutische Qualität der SHOP-APOTHEKE eine Herzensangelegenheit. Mit Hilfe der Ratgeber vermitteln wir fundiertes Wissen zu verschiedenen Themen rund um die Gesundheit unserer Kunden.