logo

Ofloxa-Vision® sine 3 mg/ml

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
30x0,5 ml
1.424,00 € / 1 l
€ 5,00
€ 0,00
AVP/UVP1€ 21,36
VerfügbarVersandkostenfrei

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN / EAN
    10033236 / 4150100332368
  • Darreichung
    Augentropfen
  • Marke
    Ofloxacin
  • Hersteller
    OmniVision GmbH (D)

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel

Wirkstoffe

  • 1.5 mg Ofloxacin

Hilfsstoffe

  • Wasser für Injektionszwecke
  • Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
  • Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung
  • Natriumchlorid
  • Ofloxacin gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als 4-Chinolon-Antibiotika bezeichnet werden.
  • Das Arzneimittel wird angewendet zur Behandlung von Infektionen der Augenoberfläche und der umliegenden Partien, verursacht durch Ofloxacinempfindliche Erreger.
  • Die Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter einem Jahr ist nicht empfohen.
  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Ofloxacin, andere Chinolone oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Die empfohlene Dosis beträgt 1 Tropfen in den Bindehautsack des erkrankten Auges viermal täglich.
  • Anwendung bei Kindern
    • Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern unter 1 Jahr ist nicht erwiesen.

 

  • Dauer der Anwendung
    • Die Dauer der Anwendung sollte 14 Tage nicht überschreiten.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
    • Wenn Sie zu viele Tropfen in das Auge (die Augen) getropft haben, waschen Sie das Auge (die Augen) mit sauberem Wasser. Wenden Sie die nächste Dosis zur üblichen Zeit an.
    • Falls dieses Arzneimittel versehentlich getrunken wird, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt.

 

  • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
    • Falls Sie eine Anwendung vergessen haben, holen Sie diese so bald wie möglich nach. Falls jedoch die nächstfolgende Anwendung schon fällig wäre, lassen Sie die vergessene Anwendung aus und setzen Sie die Anwendung dann wie gewohnt fort.
    • Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

 

  • Wenn Sie die Anwendung abbrechen
    • Das Arzneimittel sollte wie von Ihrem Arzt verordnet angewendet werden.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Wenden Sie das Arzneimittel nicht mehr an und informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Folgendes bei Ihnen auftritt:
    • Nicht bekannt (Häufigkeit aufgrund der verfügbar):
      • Potenziell lebensbedrohliche Hautausschläge (Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse) wurden bei Verwendung von Ofloxacin-Augentropfen gemeldet. Diese erschienen anfänglich als rötliche, zielscheibenähnliche Punkte oder kreisförmige Flecken, oft mit zentraler Bläschenbildung am Rumpf.
    • Andere mögliche Nebenwirkungen:
      • Das Auge betreffend:
        • Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):
          • Augenirritation, Leichte Augenschmerzen
        • Selten (kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen):
          • Hornhautablagerungen
        • Nicht bekannt (Häufigkeit aufgrund der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
          • Entzündung der Hornhaut, Bindehautentzündung, verschwommenes Sehen, Lichtempfindlichkeit, Fremdkörpergefühl, erhöhter Tränenfluß, trockene
            Augen, Augenschmerzen, Rötung der Augen, Überempfindlichkeitsreaktion (einschließlich Juckreiz in den Augen und Lidern), Schwellung rund
            um die Augen (einschließlich Schwellung des Augenlids).
      • Den Körper betreffend
        • Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen):
          • Systemische anaphylaktische Überempfindlichkeitsreaktionen wie Asthma, Atemnot, Nesselausschlag, Hautrötung, Juckreiz sowie lokale Überempfindlichkeitsreaktionen.
        • Nicht bekannt (Häufigkeit aufgrund der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
          • Übelkeit, Gesichtsschwellung, Schwindel, anormal schneller Herzrhythmus, lebensbedrohlicher unregelmäßiger Herzschlag, Veränderung des
            Herzrhythmus (Verlängerung des QT-Intervalls, sichtbar im EKG, einer elektrischen Aufzeichnung der Herzaktivität).
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Patientenhinweise
Ofloxa-Vision® sine 3 mg/ml
Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
Ofloxa-Vision® sine 3 mg/ml
Von einer Anwendung in der Stillzeit wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ofloxa-Vision® sine 3 mg/ml
Wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
Ofloxa-Vision® sine 3 mg/ml
Dieses Arzneimittel kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigen. Achtung im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden.
    • Nicht anwenden bei Infektionen mit Beteiligung der tieferen Augenstrukturen.
    • Während der Behandlung sollten Sie sich nicht übermäßiger Sonnen- oder Ultraviolettlichtbestrahlung (Höhensonne, Solarium und Ähnliches) aussetzen (mögliche Lichtempfindlichkeit).
    • Beim ersten Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen, wie Nesselsucht (Urticaria), Juckreiz (Pruritus) oder Atemnot (Dyspnoe), ist die Behandlung abzubrechen.
    • Jede Anwendung von Antibiotika kann zur Vermehrung von Krankheitserregern führen, die resistent gegen den eingesetzten Wirkstoff sind. Auf Anzeichen einer Zweitinfektion mit solchen Erregern (einschließlich Candida und Pilzinfektionen) ist zu achten.
    • Patienten sind darauf hinzuweisen, während der Behandlung keine Kontaktlinsen zu tragen.
    • Bei Patienten sind unter oraler oder intravenöser Fluorchinolontherapie Schwellungen und Rupturen der Sehnen aufgetreten, besonders bei älteren Patienten und solchen, die zeitgleich mit Kortikosteroiden behandelt wurden. Beenden Sie die Anwendung, wenn Ihre Sehnen anschwellen oder schmerzen (Tendinitis).
  • Herzprobleme
    • Sie sollten dieses Arzneimittel nur unter Vorsicht anwenden, wenn Sie mit einer Verlängerung des QT-Intervalls (sichtbar im EKG, einer elektrischen Aufzeichnung der Herzaktivität) geboren wurden oder diese bei Verwandten aufgetreten ist, Ihr Salzhaushalt im Blut gestört ist (insbesondere wenn der Kalium- oder Magnesiumspiegel im Blut erniedrigt ist), Ihr Herzrhythmus sehr langsam ist („Bradykardie"), bei Ihnen eine Herzschwäche vorliegt (Herzinsuffizienz), Sie in der Vergangenheit bereits einmal einen Herzinfarkt (Myokardinfarkt) hatten, Sie weiblich oder ein älterer Patient sind, oder Sie andere Arzneimittel einnehmen, die zu anormalen EKG-Veränderungen führen (siehe auch "Wechselwirkungen").
  • Kinder
    • Es liegen nur begrenzte Erfahrungen zur Anwendung bei Kindern vor. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie das Arzneimittel bei Ihrem Kind anwenden.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Nach Anwendung von des Arzneimittels kann es kurzfristig zu verschwommenem Sehen kommen. Solange Sie nicht wieder klar sehen,
      sollten Sie sich nicht ans Steuer eines Fahrzeugs setzen oder Maschinen bedienen
  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Schwangerschaft
    • Da eine schädliche Wirkung für das Kind nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, soll die Anwendung während der Schwangerschaft möglichst vermieden werden.
  • Stillzeit
    • Da eine schädliche Wirkung für das Kind nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, soll die Anwendung während der Stillzeit möglichst vermieden werden.
  • Zur Anwendung am Auge.
  • Die Spitze des Einzeldosisbehältnisses darf nicht mit dem Auge oder dessen Umgebung in Berührung kommen. Es kann dadurch zu einer Verunreinigung mit Bakterienkommen, die zu Augeninfektionen und in der Folge zu einerschweren Schädigung des Auges, sogar zu einem Sehverlust, führen können. Zur Vermeidung einer möglichen Verunreinigung des Einzeldosisbehältnisses achten Sie darauf, mit der Spitze des Behältnisses nichts zu berühren.
  • Die Lösung aus einem Einzeldosisbehältnis ist unmittelbar nach dem Öffnen am betroffenen Auge (an den betroffenen Augen) anzuwenden. Da die Keimfreiheit nachdem Öffnen des jeweiligen Einzeldosisbehältnisses nicht mehr aufrecht erhalten werden kann, muss vor jeder Anwendung ein neues Einzeldosisbehältnis geöffnet werden, das direkt nach der Anwendung entsorgt werden muss.
  • Hinweise zur Anwendung:
    • Waschen Sie sich vor der Anwendung der Augentropfen die Hände.
    • Entfernen Sie die Spitze vom Einzeldosisbehältnis.
    • Achten Sie darauf, dass Sie nichts mit der Spitze des Einzeldosisbehältnisses berühren.
    • Halten Sie das Einzeldosisbehältnis zwischen Daumen und Zeigefinger einer Hand.
    • Beugen Sie den Kopf nach hinten und ziehen Sie das untere Augenlid mit dem Zeigefinger der anderen Hand nach unten.
    • Halten Sie die Tropferspitze dicht an das Auge, aber ohne dabei das Auge oder das Augenlid zu berühren. Drücken Sie leicht auf das Einzeldosisbehältnis, so dass ein Tropfen in das Auge fällt.
    • Schließen Sie das Auge und drücken Sie mit dem Zeigefinger 1 Minute lang sanft auf den inneren Augenwinkel.
    • Entsorgen Sie das geöffnete Einzeldosisbehältnis nach der Anwendung, auch wenn es noch Rest-Lösung enthält.
    • Verwahren Sie die restlichen Einzeldosisbehältnisse im Beutel. Die restlichen Einzeldosisbehältnisse müssen innerhalb von 28 Tagen nach dem Öffnen des Beutels verbraucht werden.
  • Halten Sie diese Anweisungen sorgfältig ein. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Ihnen etwas unklar ist.
  • Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben, oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
    • Sie müssen Ihren Arzt informieren, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, die Ihren Herzrhythmus verändern: Arzneimittel aus der Gruppe der Antiarrhythmika (z.B. Chinidin, Hydrochinidin, Disopyramid, Amiodaron, Sotalol, Dofetilid, Ibutilid), trizyklische Antidepressiva, bestimmte Antibiotika aus der Gruppe der Makrolide, bestimmte
      Antipsychotika.
    • Werden auch noch andere Augentropfen/Augensalben angewendet, ist zwischen den Anwendungen ein Abstand von mindestens 15 Minuten
      einzuhalten. Augensalben sind stets als Letztes anzuwenden.
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.