Shop Apotheke

ROCLANDA 50 µg/ml + 200 µg/ml Augentropfen Lösung

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
1x2,5 ml
759,20 € / 100 ml
€ 5,00
€ 0,00
AVP/UVP1€ 18,98
VerfügbarVersandkostenfrei

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN / EAN
    18083481 / 4150180834813
  • Darreichung
    Augentropfen
  • Hersteller
    Santen GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel

Wirkstoffe

  • 0.05 mg Latanoprost
  • 0.28 mg Netarsudil dimesilat

Hilfsstoffe

  • Wasser für Injektionszwecke
  • 0.2 mg Benzalkonium chlorid
  • Borsäure
  • Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
  • Mannitol
  • Das Arzneimittel enthält die Wirkstoffe Latanoprost und Netarsudil. Latanoprost gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die Prostaglandin-Analoga genannt werden. Netarsudil gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Rho-Kinase-Hemmer bezeichnet werden. Sie wirken auf unterschiedliche Weise und reduzieren beide die Menge der Flüssigkeit im Auge und senken somit den im Auge herrschenden Druck.
  • Das Präparat wird bei Erwachsenen zur Senkung des Augendrucks angewendet, bei denen eine Augenerkrankung namens Glaukom oder ein erhöhter Augeninnendruck vorliegt. Wenn der Druck im Auge zu hoch ist, kann dies schädlich für das Sehvermögen sein.
  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Latanoprost oder Netarsudil oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an.
  • Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Die empfohlene Dosis ist ein Tropfen in das betroffene Auge einmal täglich abends. Wenden Sie das Arzneimittel jeden Tag etwa zur selben Uhrzeit an. Wenden Sie es nicht häufiger als einmal täglich an.

 

 

  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
    • Spülen Sie Ihr Auge mit warmem Wasser aus. Träufeln Sie keine weiteren Tropfen ein, bis der Zeitpunkt für Ihre nächste reguläre Dosis gekommen ist.

 

  • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
    • Fahren Sie mit der nächsten Dosis wie geplant fort. Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
    • Sie sollten pro Tag nicht mehr als einen Tropfen in dem betroffenen Auge anwenden.

 

  • Wenn Sie die Anwendung abbrechen
    • Brechen Sie die Anwendung nicht ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.
    • Wenn Sie die Anwendung abbrechen, wird der Druck in Ihrem Auge nicht mehr kontrolliert; dies könnte zum Verlust des Sehvermögens führen.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei der Anwendung von diesen Augentropfen und anderen Arzneimitteln, die nur Latanoprost oder Netarsudil allein enthalten, beobachtet:
    • Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)
      • Wirkungen im Auge:
        • Augenrötung; feine Ablagerungen vor dem Auge und Schmerzen an der Stelle des Eintropfens; allmähliche Zunahme des Anteils braunen Pigments im farbigen Teil des Auges (der Iris), die zur Veränderung der Augenfarbe führt;
        • allmähliche Verstärkung der Farbe (Dunkelfärbung) und Zunahme von Länge, Dicke und Anzahl der Augenwimpern.
    • Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelte betreffen)
      • Wirkungen im Auge:
        • Infektion oder Entzündung des Auges; Augentrockenheit oder kleine Unterbrechungen im Flüssigkeitsfilm auf der Oberfläche des Auges;
        • Augenausfluss; juckende Augenlider; Trübung des Auges und leichte Verringerung des Sehvermögens; Augenschmerz; sandiges Gefühl oder Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben; allgemeine Augenrötung kurz nach dem Eintropfen der Tropfen; Stellen oder Flecken mit Augenrötung;
        • Bindehautentzündung (Augenentzündung oder hervortretende Blutgefäße);
        • wässrige Augen; Schwellung um das Auge herum; Augenlidverkrustung;
        • verschwommenes Sehen;
      • Allgemeine Nebenwirkungen
        • Rötung oder Jucken der Gesichtshaut
    • Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelte betreffen)
      • Wirkungen im Auge:
        • Erhöhter Flüssigkeitsdruck im Augeninneren; Entzündung des farbigen Teils des Auges (der Iris); Vorwölbung der Iris; verstärkte Faltenbildung der durchsichtigen Schicht auf dem Auge, wo sie an das untere Augenlid grenzt;
        • Erblindung; verschwommenes Sehen, Doppeltsehen und Sehen von Licht oder Farbsäumen; verstopfter Tränenkanal; kleine farbige Stellen auf der Augenoberfläche; Augenlidtrockenheit; Augentrockenheit aufgrund einer Entzündung der Drüsen der Augenlider; Augenallergie; glänzende/glasige Augen, Müdigkeit; Taubheitsgefühl oder Brennen im Auge; abnormale Ausstülpung des unteren Augenlids; Ausfallen von Wimpern;
        • diabetesbedingte Augenerkrankung; erhöhte Lichtempfindlichkeit; Verfärbung der Haut der Augenlider
      • Nebenwirkungen in anderen Körperteilen
        • Verstopfte Nase; Nasenbluten; Beschwerden und Schmerzen an der Nase;
        • Kopfschmerzen; Schwindelgefühl; Erbrechen; Rötung oder Jucken der Haut;
        • trockene Haut; Hautverdickung; Muskelschmerzen oder -krämpfe oder - schwäche; Gelenkschmerzen; Kieferschmerzen; Stechen auf der Haut;
        • Knorpelentzündung; Schmerzen im Brustbereich (Angina pectoris); Spüren des Herzschlags (Palpitation); Bronchialasthma; Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
    • Selten (kann bis zu 1 von 1000 Behandelte betreffen)
      • Wirkungen im Auge:
        • Schwellung oder Kratzen mit Schäden an der Oberfläche des Auges; Schwellung rund ums Auge (periorbitales Ödem); Wachstum der Augenwimpern in die „verkehrte" Richtung oder Wachstum einer zusätzlichen Wimpernreihe; Vernarbung der Oberfläche des Auges; mit Flüssigkeit gefüllter Bereich im farbigen Teil des Auges (Iriszyste); Hautreaktionen an den Augenlidern; Dunkelwerden der Haut der Augenlider; Entwicklung einer Virusinfektion des Auges, die durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) verursacht wird
      • Nebenwirkungen in anderen Körperteilen
        • Verschlimmerung von bestehendem Bronchialasthma; starkes Jucken der Haut
    • Sehr selten (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelte betreffen)
      • Wirkungen im Auge:
        • Augen erscheinen tiefer liegend (Vertiefung der Lidfalte)
      • Nebenwirkungen in anderen Körperteilen
        • Verschlimmerung einer Angina pectoris bei Patienten mit einer Herzerkrankung
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für mögliche Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Patientenhinweise
ROCLANDA 50 µg/ml + 200 µg/ml Augentropfen Lösung
Dieses Arzneimittel muss nach Erhalt im unteren Teil des Kühlschranks zwischen 2 und 8 Grad Celsius aufbewahrt werden.
ROCLANDA 50 µg/ml + 200 µg/ml Augentropfen Lösung
Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
ROCLANDA 50 µg/ml + 200 µg/ml Augentropfen Lösung
Verzichten Sie auf das Tragen weicher Kontaktlinsen min. 30 Minuten nach Anwendung des Arzneimittels.
ROCLANDA 50 µg/ml + 200 µg/ml Augentropfen Lösung
Von einer Anwendung in der Stillzeit wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
ROCLANDA 50 µg/ml + 200 µg/ml Augentropfen Lösung
Wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
ROCLANDA 50 µg/ml + 200 µg/ml Augentropfen Lösung
Dieses Arzneimittel kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigen. Achtung im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden, wenn Sie glauben, dass Folgendes auf Sie zutrifft:
      • wenn Sie an trockenen Augen leiden;
      • wenn Sie an schwerem Asthma leiden oder Ihr Asthma nicht ausreichend kontrolliert ist;
      • wenn Sie derzeit oder in der Vergangenheit an einer Virusinfektion der Augen erkrankt sind bzw. erkrankt waren, die durch das Herpes-simplex-Virus verursacht wurde.
    • Wenden Sie das Präparat nicht mehr als einmal täglich an, da sonst mehr Nebenwirkungen auftreten können.
    • Kinder und Jugendliche
      • Dieses Arzneimittel darf bei Kindern oder Jugendlichen unter 18 Jahren nicht angewendet werden, da nicht bekannt ist, ob es in dieser Altersgruppe sicher oder wirksam ist.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Möglicherweise können Sie direkt nach der Anwendung von diesen Augentropfen nicht normal sehen oder Sie sehen verschwommen. Sie dürfen keine Fahrzeuge führen oder keine Maschinen bedienen, bis Ihre
      Sicht wieder klar ist.
  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Wenden Sie das Arzneimittel nicht an, wenn Sie schwanger sind.
  • Wenden Sie das Präparat nur für Ihre Augen an (Anwendung am Auge).
  • Waschen Sie Ihre Hände, bevor Sie beginnen.
  • Berühren Sie beim Öffnen oder Schließen der Flasche die Tropferspitze nicht mit Ihren Fingern.
  • Dadurch könnten die Augentropfen verunreinigt (infiziert) werden.
  • Drehen Sie den Schraubdeckel ab und legen Sie ihn auf einer sauberen Oberfläche auf seine Seite. Halten Sie die Flasche fest und achten Sie drauf, dass die Spitze nicht mit anderen Dingen in Berührung kommt.
  • Halten Sie die Flasche zwischen Ihrem Daumen und Ihren Fingern so, dass sie nach unten zeigt.
  • Neigen Sie den Kopf nach hinten.
  • Ziehen Sie Ihr unteres Augenlid mit einem sauberen Finger nach unten, sodass eine „Tasche" zwischen Augenlid und Auge entsteht. Hier wird der Tropfen eingetropft.
  • Führen Sie die Tropferspitze nah an das Auge heran. Stellen Sie sich dazu gegebenenfalls vor einen Spiegel.
  • Berühren Sie Ihr Auge, Ihr Augenlid, die umgebenden Bereiche oder andere Oberflächen nicht mit der Tropferspitze. Dadurch könnten die Augentropfen verunreinigt (infiziert) werden.
  • Drücken Sie die Flasche sanft zusammen, um einen Tropfen in Ihr Auge zu träufeln.
  • Träufeln Sie jedes Mal immer nur einen Tropfen ins Auge. Wenn ein Tropfen nicht ins Auge gelangt, versuchen Sie es erneut.
  • Drücken Sie 1 Minute lang mit einem Finger auf den inneren Augenwinkel neben der Nase.
  • Halten Sie das Auge dabei geschlossen.
  • Wenn Sie die Tropfen in beiden Augen anwenden müssen, wiederholen Sie die Schritte für Ihr anderes Auge, während die Flasche noch geöffnet ist.
  • Setzen Sie den Flaschendeckel wieder auf, um die Flasche zu verschließen.
  • Bewahren Sie die Flasche bis zum nächsten Gebrauch im Karton auf, um die Tropfen vor Licht zu schützen.
  • Wenn Sie andere Augentropfen anwenden, warten Sie nach deren Anwendung mindestens fünf Minuten, und wenden Sie anschließend dieses Präparat an. Wenn Sie eine Augensalbe anwenden, sollte deren Anwendung als Letztes erfolgen.
  • Anwendung mit anderen Arzneimitteln
    • Bei der Anwendung von diesem Präparat kann es zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln kommen.
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden, insbesondere Arzneimittel, die ein weiteres Prostaglandin-Analogum wie Latanoprost enthalten.
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.