Shop Apotheke

LATANO-Vision sine 50 µg/ml Augentro.Lösung im EDB

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
90x0,2 ml
2.709,44 € / 1 l
€ 5,00
€ 0,00
AVP/UVP1€ 48,77
VerfügbarVersandkostenfrei

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN / EAN
    18831150 / 4150188311507
  • Darreichung
    Einzeldosispipetten
  • Hersteller
    OmniVision GmbH (D)

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel

Wirkstoffe

  • 0.01 mg Latanoprost

Hilfsstoffe

  • Wasser für Injektionszwecke
  • 1 mg Macrogol glycerolhydroxystearat
  • Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
  • Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung
  • Natriumchlorid
  • Natriumdihydrogenphosphat-1-Wasser
  • Dinatriumhydrogenphosphat
  • Propylenglycol
  • Dieses Präparat gehört zur Arzneimittelgruppe der sogenannten Prostaglandin-Analoga. Es wirkt, indem es den natürlichen Abfluss der inneren Augenflüssigkeit in den Blutstrom erhöht.
  • Das Präparat wird angewendet zur Behandlung des sogenannten Weitwinkelglaukoms und der okulären Hypertension bei Erwachsenen. Beide Erkrankungen sind mit einem erhöhten Augeninnendruck verbunden, wodurch letztendlich Ihr Sehvermögen beeinträchtigt wird.
  • Weiterhin wird das Arzneimittel zur Behandlung von erhöhtem Augeninnendruck und Glaukom bei Kindern und Säuglingen aller Altersstufen angewendet.
  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Latanoprost oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder dem Arzt, der Ihr Kind behandelt, an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt, dem Arzt, der Ihr Kind behandelt oder Ihrem Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
  • Die empfohlene Dosis für Erwachsene (auch für ältere Personen) und Kinder beträgt einen Tropfen einmal täglich in das/die erkrankte(n) Auge(n). Das Eintropfen erfolgt vorzugsweise abends.
  • Wenden Sie das Präparat nicht häufiger als einmal täglich an, da die Wirksamkeit durch mehrmalige Anwendung herabgesetzt werden kann.
  • Wenden Sie das Arzneimittel an, wie von Ihrem Arzt oder von dem Arzt, der Ihr Kind behandelt, angeordnet, so lange, bis Ihnen gesagt wird, dass Sie damit aufhören können.
  • Kontaktlinsenträger
    • Wenn Sie oder Ihr Kind Kontaktlinsen tragen, sollten diese vor der Anwendung von diesem Präparat entfernt und frühestens 15 Minuten nach der Anwendung wieder eingesetzt werden.

 

  • Wenn Sie oder Ihr Kind eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
    • Falls zu viele Tropfen ins Auge gelangt sind, kann dies zu einer leichten Reizung des Auges führen und die Augen können tränen und rot werden, was jedoch bald vorübergeht. Wenn Sie das aber beunruhigt, fragen Sie Ihren Arzt oder den Arzt, der Ihr Kind behandelt, um Rat.
    • Falls Sie oder Ihr Kind das Arzneimittel versehentlich geschluckt haben, kontaktieren Sie bitte so bald wie möglich Ihren Arzt.

 

  • Wenn Sie oder Ihr Kind die Anwendung vergessen haben
    • Setzen Sie die Behandlung mit der normalen Dosis zur gewohnten Zeit fort. Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie eine Dosis vergessen haben. Fragen Sie Ihren Arzt, den Arzt, der Ihr Kind behandelt oder den Apotheker, wenn Sie sich über irgendetwas unsicher sind.

 

  • Wenn Sie oder Ihr Kind die Anwendung abbrechen
    • Sie sollten mit Ihrem Arzt oder dem Arzt, der Ihr Kind behandelt, sprechen, wenn Sie die Anwendung von dem Präparat abbrechen möchten.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, den Arzt, der Ihr Kind behandelt oder Ihren Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Folgende Nebenwirkungen sind bei einer Anwendung von dem Arzneimittel bekannt:
    • Sehr häufig (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):
      • Langsame Veränderung der Augenfarbe durch Zunahme von braunen Pigmenten im farbigen Teil des Auges, der als Regenbogenhaut (Iris) bezeichnet wird. Bei gemischtfarbigen Augen (blau-braun, grau-braun, gelb-braun oder grün-braun) tritt diese Veränderung eher auf als bei einfarbigen Augen (blaue, graue, grüne oder braune Augen). Es kann Jahre dauern, bis sich eine Veränderung der Augenfarbe entwickelt, normalerweise tritt sie aber innerhalb der ersten 8 Monate der Behandlung auf. Es kann sich um eine bleibende Farbveränderung handeln, die auffälliger ist, wenn Sie das Präparat an einem Auge anwenden. Probleme im Zusammenhang mit der Veränderung der Augenfarbe scheint es keine zu geben. Die Veränderung der Augenfarbe schreitet nicht weiter fort, wenn die Anwendung von dem Arzneimittel beendet wird.
      • Rötung des Auges
      • Augenreizung (Brennen, sandiges Gefühl, Jucken, Stechen und Fremdkörpergefühl im Auge). Wenn bei Ihnen eine Augenreizung auftritt, die so schwer ist, dass Ihr Auge übermäßig tränt, oder Sie deshalb in Erwägung ziehen, das Arzneimittel abzusetzen, sprechen Sie unverzüglich (innerhalb einer Woche) mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal. Ihre Behandlung muss eventuell überprüft werden, um sicherzustellen, dass Sie für Ihre Erkrankung weiterhin angemessen behandelt werden.
      • Langsame Veränderung der Augenwimpern und des Flaumhaares im Bereich des behandelten Auges, meist bei der japanischen Bevölkerung. Zu diesen Veränderungen gehören dunklere Färbung, Verlängerung, Verdickung und Zunahme der Anzahl der Wimpern.
    • Häufig (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):
      • Reizung oder Schädigung der Augenoberfläche, Augenlidentzündung (Blepharitis), Augenschmerzen, Lichtüberempfindlichkeit (Photophobie), Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
    • Gelegentlich (kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen):
      • Geschwollene Augenlider, trockene Augen, Entzündung oder Reizung der Augenoberfläche (Keratitis), verschwommenes Sehen, Entzündung des farbigen Teils des Auges (Uveitis), Netzhautschwellung (Makulaödem)
      • Hautausschlag
      • Übelkeit, Erbrechen
      • Brustschmerzen (Angina), Wahrnehmung des Herzrhythmus (Herzklopfen)
      • Asthma, Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
      • Brustschmerzen
      • Kopfschmerzen, Schwindel
      • Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen
    • Selten (kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen):
      • Entzündung der Regenbogenhaut (Iritis), Schwellungen oder Verletzung/Schädigung der Augenoberfläche, Schwellung rund um das Auge (periorbitales Ödem), fehlgerichtete Augenwimpern oder eine zusätzliche Reihe von Augenwimpern, Vernarbung der Augenoberfläche, mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum im Gewebe der Regenbogenhaut (Iriszyste)
      • Hautreaktionen auf den Augenlidern, Dunkelfärbung der Haut des Augenlids
      • Verschlechterung von Asthma
      • Starkes Hautjucken
      • Entwicklung einer durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) verursachten viralen Augeninfektion
    • Sehr selten (kann bis zu 1 von 10000 Behandelten betreffen):
      • Verschlimmerung von Angina pectoris bei Patienten mit bestehender Herzkrankheit, tiefliegend erscheinende Augen (Vertiefung der Oberlidfalte)
  • Die Nebenwirkungen, die im Vergleich zu Erwachsenen bei Kindern häufiger auftreten, sind eine laufende, juckende Nase und Fieber.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Patientenhinweise
LATANO-Vision sine 50 µg/ml Augentro.Lösung im EDB
Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
LATANO-Vision sine 50 µg/ml Augentro.Lösung im EDB
Von einer Anwendung in der Stillzeit wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
LATANO-Vision sine 50 µg/ml Augentro.Lösung im EDB
Wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
LATANO-Vision sine 50 µg/ml Augentro.Lösung im EDB
Dieses Arzneimittel kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigen. Achtung im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Das Präparat kann von erwachsenen Männern und Frauen (auch von älteren Personen) und von Kindern ab der Geburt bis 18 Jahre angewendet werden. Bei Frühgeburten (weniger als 36 Schwangerschaftswochen) wurde es nicht untersucht.
    • Bitte sprechen Sie vor der Anwendung von dem Arzneimittel mit Ihrem Arzt, dem Arzt, der Ihr Kind behandelt oder Ihrem Apotheker, wenn Sie glauben, dass eine der folgenden Aussagen auf Sie oder Ihr Kind zutrifft:
      • Wenn Sie oder Ihr Kind kurz vor einer Augenoperation stehen oder bereits eine Augenoperation hatten (einschließlich einer Operation des Grauen Stars).
      • Wenn Sie oder Ihr Kind Augenprobleme haben (wie Augenschmerzen, gereizte oder entzündete Augen, verschwommenes Sehen).
      • Wenn Sie oder Ihr Kind an trockenen Augen leiden.
      • Wenn Sie oder Ihr Kind schweres Asthma haben oder das Asthma nicht ausreichend unter Kontrolle ist.
      • Wenn Sie oder Ihr Kind Kontaktlinsen tragen. Sie können das Präparat trotzdem anwenden, müssen aber die Hinweise für Kontaktlinsenträger in der Kategorie "Art der Anwendung" beachten.
      • Wenn Sie derzeit oder in der Vergangenheit an einer durch das Herpes-simplex-Virus (HSV) verursachten viralen Augeninfektion erkrankt sind bzw. waren.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Wenn Sie dieses Arzneimittel anwenden, kann bei Ihnen für kurze Zeit verschwommenes Sehen auftreten. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, dürfen Sie kein Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen, bis Sie wieder klarsehen können.
  • Sie dürfen dieses Arzneimittel nicht anwenden, wenn Sie schwanger sind oder stillen, es sei denn, Ihr Arzt hält es für notwendig.
  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.
  • Kontaktlinsenträger
    • Wenn Sie oder Ihr Kind Kontaktlinsen tragen, sollten diese vor der Anwendung von diesem Präparat entfernt und frühestens 15 Minuten nach der Anwendung wieder eingesetzt werden.
  • Anwendungshinweise
    • Waschen Sie vor der Anwendung Ihre Hände. Vergewissern Sie sich vor der Anwendung, dass das Einzeldosisbehältnis unversehrt ist. Die Lösung sollte nach dem Öffnen unverzüglich angewendet werden. Um eine Verunreinigung zu verhindern, achten Sie darauf, dass das offene Ende des Einzeldosisbehältnisses nicht mit Ihrem Auge oder etwas anderem in Berührung kommt.
    • 1. Nehmen Sie ein Einzeldosisbehältnis vom Streifen.
    • 2. Halten Sie das Einzeldosisbehältnis senkrecht (mit der Spitze nach oben) und drehen Sie den Verschluss ab.
    • 3. Beugen Sie Ihren Kopf oder den Kopf Ihres Kindes vorsichtig zurück. Ziehen Sie das untere Augenlid vorsichtig nach unten, bis sich eine „Tasche" bildet zwischen Augenlid und Auge. Drehen Sie das Einzeldosisbehältnis mit der Öffnung nach unten und drücken Sie es zusammen, bis ein Tropfen in das betroffene Auge fällt.
    • 4. Nachdem Sie das Arzneimittel angewendet haben, halten Sie das Augenlid geschlossen und drücken Sie sanft mit einem Finger mindestens 1 Minute lang auf den Augenwinkel neben der Nase. Das verhindert, dass die Tropfen in den übrigen Körper gelangt.
    • 5. Wenn Sie die Tropfen für beide Augen anwenden, wiederholen Sie die Schritte am anderen Auge.
    • 6. Entsorgen Sie das Einzeldosisbehältnis nach dem Gebrauch, auch wenn noch etwas Lösung übrig ist.
    • Sollte ein Tropfen nicht ins Auge gelangt sein, tropfen Sie nach.
    • Für mehr Informationen, s. Gebrauchsinformation.
  • Wenn Sie oder Ihr Kind zusätzlich andere Augenarzneimittel (Ophthalmika) wie
    Augentropfen oder Augensalben anwenden, lassen Sie zwischen der Anwendung von diesem Präparat und anderen Arzneimitteln mindestens 5 Minuten vergehen.
  • Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Das Präparat kann Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln haben. Informieren Sie Ihren Arzt, den Arzt, der Ihr Kind behandelt oder Ihren Apotheker, wenn Sie oder Ihr Kind andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel (oder Augentropfen) handelt. Sprechen Sie insbesondere mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie Prostaglandine, Prostaglandinanaloga oder Prostaglandinderivate anwenden.
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.