logo

tasa 500 mg Retard

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
100 St
Derzeit nicht verfügbar
Derzeit nicht lieferbar

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

    • PZN
      01977978
    • Darreichung
      Retard-Tabletten
    • Hersteller
      EMRAmed Arzneimittel GmbH (D)

    Produktdetails & Pflichtangaben

    verschreibungspflichtiges Arzneimittel
    Wirkstoffe & Hilfsstoffe

    Wirkstoffe

    • 500 mg Mesalazin

    Hilfsstoffe

    • Magnesium stearat
    • Ethylcellulose
    • Cellulose, mikrokristalline
    • Povidon
    • Talkum
    Weitere Produktinformationen
    tasa® enthält den Wirkstoff Mesalazin, ein entzündungshemmendes Mittel, das lokal im Darm wirkt. Es wird in Form von Retardtabletten angeboten, die den Wirkstoff verzögert freisetzen, um eine kontinuierliche Wirkung zu gewährleisten.

    Wirkstoffe:
    Mesalazin, 500 mg pro Retardtablette

    Inhaltsstoffe/Zusammensetzung:
    Mesalazin; weitere Bestandteile gemäß Packungsbeilage

    Nebenwirkungen:
    Häufig: Kopfschmerzen, Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall, Hautausschlag. Gelegentlich: Erbrechen, Schwindel, erhöhte Leberenzymwerte. Selten: Blutbildveränderungen, allergische Reaktionen, Nierenfunktionsstörungen. Bei Auftreten schwerwiegender Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.

    Anwendung/Dosierung:
    Die Dosierung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung und dem individuellen Ansprechen des Patienten. Übliche Dosierungen liegen zwischen 1,5 g und 4 g Mesalazin pro Tag, aufgeteilt in mehrere Einzeldosen. Die genaue Dosierung und Behandlungsdauer legt der behandelnde Arzt fest. Die Retardtabletten sollten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden.

    Aufbewahrung/Hinweise:
    tasa® sollte bei Raumtemperatur und vor Feuchtigkeit geschützt gelagert werden. Die Anwendung sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, insbesondere bei Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen. Regelmäßige Kontrollen von Blutbild, Leber- und Nierenfunktion sind während der Behandlung notwendig. Bei Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen ist die Behandlung abzubrechen.

    Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

    Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

    Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.