Rytmonorm® 300 mg
In folgenden Packungsgrößen erhältlich
- 50 St0,47 € / 1 St.€ 5,00€ 0,00AVP/UVP1€ 23,67
- 100 St0,35 € / 1 St.€ 5,00€ 0,00AVP/UVP1€ 34,58
- PZN
- 02019096
- Darreichung
- Filmtabletten
- Hersteller
- Viatris Healthcare GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
Wirkstoffe
- 300 mg Propafenon hydrochlorid
Hilfsstoffe
- Magnesium stearat
- Croscarmellose natrium
- Hypromellose
- Cellulose, mikrokristalline
- Stärke, vorverkleistert
- Wasser, gereinigtes
- Macrogol 400
- Macrogol 6000
- Titandioxid
Rytmonorm® 300 mg
Rytmonorm 300 mg ist ein Antiarrhythmikum der Klasse IC nach Vaughan Williams.
Rytmonorm 300 mg wird angewendet bei:
– Herzrhythmusstörungen mit beschleunigter Herzschlagfolge, die von oberhalb der Herzkammern gelegenen Abschnitten des Herzens ausgehen (symptomatische und behandlungsbedürftige tachykarde supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen), wie z. B.:
beschleunigte Herzschlagfolge infolge von kreisenden Erregungsleitungsstörungen im Übergangsbereich von Herzvorhof und Herzkammern (AV-junktionale Tachykardien)
anfallsweise auftretende beschleunigte Herzschlagfolge durch beschleunigte Erregungsleitung zwischen Herzvorhof und Herzkammer (supraven- trikuläre Tachykardien bei WPW-Syndrom) oder
anfallsweise auftretende unregelmäßige Herzschlagfolge infolge einer krankhaft erhöhten Vorhoferregung (paroxysmales Vorhofflimmern)
– beschleunigter Herzschlagfolge in den Herzkammern (schwerwiegende symptomatische ventrikuläre tachy- karde Herzrhythmusstörungen), wenn diese nach Beurteilung des Arztes lebensbedrohend ist.
Zusammensetzung:
Der Wirkstoff ist: Propafenonhydrochlorid
1 Filmtablette enthält 300 mg Propafenonhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Croscarmellose-Natrium, gereinigtes Wasser, Hypromel- lose, Macrogol 400, Macrogol 6000, Magnesiumstearat (Ph. Eur.), Maisstärke, mikrokristalline Cellulose, Titandi- oxid.
Anwendung:
Nehmen Sie Rytmonorm 300 mg immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt Rytmonorm 300 mg nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Rytmonorm 300 mg sonst nicht richtig wirken kann.
Die Einstellung auf das Antiarrhythmikum bei ventrikulären Herzrhythmusstörungen bedarf einer sorgfältigen kardiologischen Überwachung und darf nur bei Vorhandensein einer kardiologischen Notfallausrüstung sowie der Möglichkeit einer Monitorkontrolle erfolgen. Während der Behandlung sollten in regelmäßigen Abständen Kontrolluntersuchungen vorgenommen werden (z. B. in Abständen von einem Monat mit Standard-EKG bzw. drei Monaten mit Langzeit-EKG und gegebenenfalls Belastungs-EKG).
Bei Verschlechterung einzelner Parameter, z. B. Verlängerung der QRS-Zeit bzw. QT-Zeit um mehr als 25 % oder der PQ-Zeit um mehr als 50 % bzw. einer QT-Verlängerung auf mehr als 500 ms oder einer Zunahme der Anzahl oder des Schweregrades der Herzrhythmusstörungen, sollte eine Therapieüberprüfung erfolgen.
Die Ermittlung der individuellen Erhaltungsdosis sollte unter mehrmaliger EKG- und Blutdruckkontrolle erfolgen (Einstellungsphase).
Für die Einstellungsphase und die Erhaltungsbehandlung hat sich für Patienten mit einem Körpergewicht um 70 kg eine Tagesdosis von 3-mal täglich 1 Filmtablette Rytmonorm 150 mg bis 2-mal täglich 1 Filmtablette Rytmonorm 300 mg (entsprechend 450 bis 600 mg Propafenonhydro- chlorid pro Tag) bewährt. Hierfür stehen neben den Filmtabletten mit 300 mg auch Filmtabletten mit geringerer Wirkstoffstärke von 150 mg zur Verfügung.
Gelegentlich ist eine Steigerung der Tagesdosis auf 3-mal täglich 1 Filmtablette Rytmonorm 300 mg (entsprechend 900 mg Propafenonhydrochlorid pro Tag) erforderlich. Bei geringerem Körpergewicht sind die Tagesdosen entsprechend zu reduzieren.
Eine Dosissteigerung sollte erst nach einem Zeitraum von 3 bis 4 Tagen erfolgen.
Ältere Patienten:
Bei älteren Patienten wurden im Großen und Ganzen keine Unterschiede hinsichtlich der Sicherheit oder der Wirksamkeit beobachtet. Da bei einigen älteren Patienten eine erhöhte Empfindlichkeit nicht ausgeschlossen
werden kann, sollten diese Patienten sorgfältig überwacht werden. Gleiches gilt für die Erhaltungstherapie.
Es wird empfohlen, eine therapeutisch notwendige Dosiserhöhung erst nach etwa 5 bis 8 Tagen vorzunehmen.
Eingeschränkte Leber- und/oder Nierenfunktion:
Bei Patienten mit eingeschränkter Leber- und/oder Nierenfunktion können übliche therapeutische Dosen zur Überdosierung führen. Unter EKG-Kontrolle und Bestimmung der Plasmakonzentration können jedoch auch solche Fälle gut mit Rytmonorm 300 mg eingestellt werden.
Art und Dauer der Anwendung
Zum Einnehmen.
Die Filmtabletten sollten ungelutscht und unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. einem Glas Wasser) nach dem Essen eingenommen werden.
Die Dauer der Behandlung bestimmt der behandelnde Arzt.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Rytmonorm 300 mg zu stark oder zu schwach ist.
Aufbewahrung:
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Es sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Durchdrückpackung und der Faltschachtel angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
„Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.