logo

Ambroxol AbZ Hustensaft 15mg/5ml

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
100 ml
29,90 € / 1 l
€ 2,99
-24%
AVP/UVP1€ 3,92
VerfügbarKostenloser ab 19 €
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.Verfügbarkeit jetzt prüfen

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN
    02058535
  • Darreichung
    Lösung zum Einnehmen
  • Marke
    AbZ Pharma
  • Hersteller
    AbZ-Pharma GmbH (D)

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur schleimlösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien

Pflichttext:
Ambroxol AbZ Hustensaft

Wirkstoff:
Ambroxolhydrochlorid. Anwendungsgebiete: Schleimlösende Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim. Warnhinw.: AM enth. Sorbitol, Propylenglycol, Benzylalkohol u. Benzoesäure.

Apothekenpflichtig.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. 8/23.

Wirkstoffe

  • 15 mg Ambroxol hydrochlorid

Hilfsstoffe

  • 0.01 mg Benzylalkohol
  • Saccharin
  • Himbeer-Aroma, propylenglycolhaltig
  • Wasser, gereinigtes
  • 254.6 mg Propylenglycol
  • 2100 mg Sorbitol
Indikation
  • Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim (Expektorans).
  • Das Arzneimittel wird angewendet
    • zur schleimlösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim.
  • Das Arzneimittel darf nicht eingenommen/angewendet werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Ambroxol oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, beträgt die empfohlene Dosis:
    • Kinder bis 2 Jahre**
      • nehmen 2-mal täglich je 2,5 ml Saft* (entsprechend 15 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) ein.
    • Kinder von 2 bis 5 Jahren
      • nehmen 3-mal täglich je 2,5 ml Saft* (entsprechend 22,5 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) ein.
    • Kinder von 6 bis 12 Jahren
      • nehmen 2- bis 3-mal täglich je 5 ml Saft* (entsprechend 30 - 45 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) ein.
    • Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
      • nehmen während der ersten 2 - 3 Tage 3-mal täglich je 10 ml Saft* (entsprechend 90 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) ein, danach 2-mal täglich je 10 ml Saft* (entsprechend 60 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag).
  • * Zum Abmessen der Dosis liegt der Packung ein entsprechend markierter Messbecher bei. Nehmen Sie den Saft nach den Mahlzeiten mit Hilfe des Messbechers ein.
  • ** nur unter ärztlicher Kontrolle
  • Hinweis:
    • Die schleimlösende Wirkung des Arzneimittels wird durch Flüssigkeitszufuhr verbessert.
  • Hinweis:
    • Wenn Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion oder einer schweren Lebererkrankung leiden, müssen Sie die Einnahmeabstände des Arzneimittels vergrößern oder die Dosis vermindern.

 

  • Dauer der Anwendung
    • Nehmen Sie das Präparat ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4 - 5 Tage ein. Wenn nach dieser Zeit keine Besserung eintritt oder sich Ihr Krankheitsbild verschlimmert, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
    • Schwerwiegende Vergiftungserscheinungen sind bei Überdosierung von Ambroxol nicht beobachtet worden. Es wurde über kurzzeitige Unruhe und Durchfall berichtet. Bei versehentlicher oder beabsichtigter extremer Überdosierung können vermehrte Speichelsekretion, Würgereiz, Erbrechen und Blutdruckabfall auftreten.
    • Falls Sie das Arzneimittel in zu großen Mengen eingenommen haben, setzen Sie sich bitte mit einem Arzt in Verbindung. Akutmaßnahmen, wie Auslösen von Erbrechen und Magenspülung, sind nicht generell angezeigt und nur bei extremer Überdosierung zu erwägen. Empfohlen wird eine Behandlung entsprechend den auftretenden Erscheinungen der Überdosierung.

 

  • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
    • Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein. Wenn Sie einmal vergessen haben, das Präparat einzunehmen, oder zu wenig eingenommen haben, setzen Sie bitte beim nächsten Mal die Einnahme des Arzneimittels wie in der Dosierungsanleitung beschrieben fort.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
    • sehr häufig: Kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen
    • häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
    • gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
    • selten: kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen
    • sehr selten: kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen
    • nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
  • Gelegentlich:
    • Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen
  • Selten:
    • Überempfindlichkeitsreaktionen, Hautausschlag, Nesselsucht, Atemnot, Fieber
  • Nicht bekannt:
    • Allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischem Schock, Angioödem (sich rasch entwickelnde Schwellung der Haut, des Unterhautgewebes, der Schleimhaut oder des Gewebes unter der Schleimhaut) und Juckreiz
    • Schwere Hautreaktionen (einschließlich Erythema multiforme, Stevens-Johnson- Syndrom/toxische epidermale Nekrolyse und akute generalisierte exanthematische Pustulose)
  • Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf das Arzneimittel nicht nochmals eingenommen werden. Informieren Sie Ihren Arzt, damit dieser über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden kann.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser angegeben sind.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen.
    • Besondere Vorsicht bei der Einnahme ist erforderlich,
      • wenn Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion oder einer schweren Lebererkrankung leiden.
      • Sie dürfen das Präparat dann nur in größeren zeitlichen Abständen oder verminderter Dosis einnehmen.
      • wenn Sie an einer seltenen Erkrankung der Bronchien, die mit übermäßiger Sekretansammlung einhergeht (z. B. malignes Ziliensyndrom), leiden. Wegen eines möglichen Sekretstaus sollten Sie das Arzneimittel in diesem Fall nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt einnehmen.
    • Im Zusammenhang mit der Anwendung von Ambroxol gab es Berichte über schwere Hautreaktionen.
    • Falls bei Ihnen ein Hautausschlag auftritt (einschließlich Schleimhautschädigungen im Mund, Hals, Nase, Augen und Genitalbereich) beenden Sie bitte die Anwendung von dem Arzneimittel und holen Sie unverzüglich ärztlichen Rat ein.
    • Kinder
      • Das Präparat darf bei Kindern unter 2 Jahren nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
  • Bisher liegen keine ausreichenden Erfahrungen am Menschen vor. Sie sollten das Arzneimittel daher während der Schwangerschaft, insbesondere während des ersten Drittels, nur nach Anordnung Ihres Arztes und nur nachdem dieser eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung vorgenommen hat, einnehmen.
  • Der Wirkstoff aus dem Arzneimittel geht beim Tier in die Muttermilch über. Da bisher keine ausreichenden Erfahrungen am Menschen vorliegen, sollten Sie das Arzneimittel während der Stillzeit nur auf Anordnung Ihres Arztes einnehmen.
  • Nehmen Sie den Saft nach den Mahlzeiten mit Hilfe des Messbechers ein.
  • Hinweis:
    • Die schleimlösende Wirkung des Arzneimittels wird durch Flüssigkeitszufuhr verbessert.
  • Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
    • Wenn Sie dieses Präparat in Kombination mit hustenstillenden Mitteln (Antitussiva) einnehmen, kann der verflüssigte Schleim eventuell nicht mehr ausreichend abgehustet werden. Fragen Sie daher vor einer kombinierten Anwendung unbedingt Ihren Arzt.

Fragen und Antworten zu Ambroxol AbZ Hustensaft 15mg/5ml

Was sind die Nebenwirkungen von Ambroxol Abz Hustensaft?

Frage von Kimberly L.

Laut Gebrauchsanweisung (Stand Februar 2016) sind folgende Nebenwirkungen möglich, diese müssen aber nicht bei jedem Patienten auftreten:

Gelegentlich: Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen

Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen, Hautausschlag, Nesselsucht, Atemnot, Fieber

Nicht bekannt: Allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischem Schock, Angioödem (sich rasch entwickelnde Schwellung der Haut, des Unterhautgewebes, der Schleimhaut oder des Gewebes unter der Schleimhaut) und Juckreiz. Schwere Hautreaktionen (einschließlich Erythema multiforme, Stevens-Johnson- Syndrom/toxische epidermale Nekrolyse und akute generalisierte exanthematische Pustulose)

Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf Ambroxol AbZ nicht nochmals eingenommen werden. Informieren Sie Ihren Arzt, damit dieser über den Schweregrad und gegebenfalls erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden kann.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was ist die Wirkung von Ambroxol Abz Hustensaft?

Frage von Amanda A.

Der in "Ambroxol AbZ Hustensaft" enthaltene Wirkstoff Ambroxol wird bei verschleimtem Husten und bei Atemwegserkankungen mit festsitzendem Schleim angewandt. Einen verschleimten Husten erkennt man an seinem verschleimten Klang. Ambroxol verflüssigt den Schleim und unterstützt die Hinausbeförderung des Schleims aus den Atemwegen.

Wichtig ist, dass Ambroxol nicht bei sogenanntem trockenem Husten hilft. Diese Form des Hustens klingt hart und bellend und enthält keine Schleimbeimengungen. Bei Letzterem wird ein anderes Arzneimittel angewandt. Falls Ihnen die Unterscheidung der beiden Hustenarten schwerfällt, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker nach dem passenden Präparat.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was ist Ambroxol Abz Hustensaft?

Frage von Selin B.

Ambroxol AbZ ist ein Arzneimittel zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. Ambroxol AbZ wird bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge zur Schleimlösung von zähem Schleim angewendet.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was sind die Inhaltsstoffe von Ambroxol Abz Hustensaft?

Frage von Lean K.

Laut Gebrauchsinformation (Stand Februar 2016) sind folgende Inhaltsstoffe in Ambroxol AbZ Hustensaft enthalten:

Der Wirkstoff ist: Ambroxolhydrochlorid. 5 ml Lösung zum Einnehmen enthalten 15 mg Ambroxolhydrochlorid.

Die sonstigen Bestandteile sind: Sorbitol, Propylenglycol, Himbeer-Aroma, Saccharin, Gereinigtes Wasser.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie ist Ambroxol Abz Hustensaft einzunehmen?

Frage von Alessa J.

Ambroxol AbZ Hustensaft ist eine Flüssigkeit und wird entsprechend der individuellen Dosierungsempfehlung geschluckt.

Zum Abmessen der Dosis liegt der Packung ein entsprechend markierter Messbecher bei. Der Saft soll nach den Mahlzeiten mit Hilfe des Messbechers eingenommen werden.

Ambroxol AbZ soll ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4 – 5 Tage eingenommen werden. Wenn nach dieser Zeit keine Besserung eintritt oder sich Ihr Krankheitsbild verschlimmert, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie ist Ambroxol Abz Hustensaft zu dosieren?

Frage von Josephin L.

Die Dosierungsempfehlungen sind laut Gebrauchsanweisung (Stand Februar 2016) folgendermaßen:

"Kinder bis 2 Jahre (nur unter ärztlicher Kontrolle) nehmen 2-mal täglich je 2,5 ml Saft (entsprechend 15 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) ein. Kinder von 2 bis 5 Jahren nehmen 3-mal täglich je 2,5 ml Saft (entsprechend 22,5 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) ein.

Kinder von 6 bis 12 Jahren nehmen 2 – 3-mal täglich je 5 ml Saft (entsprechend 30 – 45 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) ein.

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene nehmen während der ersten 2 – 3 Tage 3-mal täglich je 10 ml Saft (entsprechend 90 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) ein, danach 2-mal täglich je 10 ml Saft (entsprechend 60 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag)."

Zum Abmessen liegt der Packung ein markierter Dosierbecher bei. Die Einnahme erfolgt nach den Mahlzeiten.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?