Shop Apotheke
Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
48 St
0,51 € / 1 St.
€ 24,29
-17%
AVP/UVP1€ 29,18
VerfügbarKostenloser ab 25 €
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.Verfügbarkeit jetzt prüfen

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN
    02204356
  • Darreichung
    Brausetabletten
  • Hersteller
    Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur Behandlung von Harnsteinleiden

Wirkstoffe

  • 159 mg Natriumcarbonat
  • 980 mg Natriumhydrogencarbonat
  • 1409 mg Citronensäure
  • 1586 mg Kaliumcitrat-1-Wasser

Hilfsstoffe

  • Aromastoffe, natürlich, naturidentisch
  • Povidon K30
  • 100 mg Sorbitol
  • Natrium cyclamat
Indikation
  • Das Präparat ist ein Mittel zur Behandlung von Harnsteinleiden.
  • Es Arzneimittel wird angewendet
    • zur Metaphylaxe von Calciumsteinen, vorwiegend Calciumoxalatsteinen (Vorbeugung des Wiederauftretens oder der Größenzunahme verbliebener Fragmente)
    • zur Alkalisierung des Urins bei Harnsäuresteinen, auch bei gleichzeitigem Vorliegen von Calciumsteinen
  • Zur Unterstützung der Wirkung des Arzneimittels sollte den Patienten empfohlen werden, während der Behandlung die Salzzufuhr zu reduzieren und die tägliche Trinkmenge zu erhöhen.
  • Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Citronensäure, Kaliumcitrat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
    • bei eingeschränkter Nierenfunktion
    • bei schwerer Leberfunktionsstörung
    • bei metabolischer Alkalose
    • bei chronischen Harnwegsinfektionen mit harnstoffspaltenden Bakterien (Gefahr einer Struvitsteinbildung)
    • bei schwerem Bluthochdruck
    • bei kochsalzarmer Diät
    • sowie bei Adynamia episodica hereditaria (Periodische hyperkaliämische Lähmung; Seltene Erbkrankheit mit Lähmungserscheinungen).
  • Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein.
  • Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Die empfohlene Dosis beträgt:
    • Die Tagesdosierung sollte individuell für den Patienten so gewählt werden, dass vor der nächsten Medikation ein pH-Wert des frisch gewonnenen Urins von 6,0 - 7,0 (bei Vorliegen reiner Harnsäuresteine idealerweise ein pH von 6,2 - 6,8 und im Falle von Calciumsteinen bevorzugt ein pH-Wert von 6,4 - 7,0) erreicht wird. Hierzu werden folgende Dosierungsempfehlungen für Erwachsene gegeben:
      • a) 3 - 4 Brausetabletten pro Tag aufgeteilt in 3 Einzeldosierungen - entsprechend 9,9 - 13,2 g Kalium-Natrium-Hydrogencitrat pro Tag (d. h. 90 - 120 mmol Alkali bzw. 36 - 48,8 mmol Citrat): Morgens und mittags sind jeweils 1 Brausetablette und abends 1 - 2 Brausetabletten einzunehmen.
      • b) Im Falle von Calciumsteinen können alternativ abends 1 - 2 Brausetabletten als Einmaldosis - entsprechend 3,3 - 6,6 g Kalium-Natrium-Hydrogencitrat (d. h. 30 - 60 mmol Alkali und 12 - 24 mmol Citrat) eingenommen werden.
    • Zur Überprüfung einer adäquaten Dosierung wird bei Beginn der Therapie und bei jeder Dosisanpassung die Messung der über 24 Stunden ausgeschiedenen Citratmenge und des pH-Wertes des Urins empfohlen. Wird der angegebene pH-Bereich unter- bzw. überschritten, so ist die Tagesdosis zu erhöhen bzw. zu erniedrigen. Eine derartige Korrektur sollte vorzugsweise am Abend erfolgen.
    • Für weitere Informationen zur Dosisanpassung sowie zur Durchführung der pH-Wert- Messung des Urins, beachten Sie bitte die beiliegende Informationsbroschüre inklusive pH-Teststreifen.

 

  • Dauer der Anwendung
    • Die Dauer der Anwendung richtet sich nach den individuellen Erfordernissen des jeweiligen Patienten und wird durch den behandelnden Arzt bestimmt.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
    • Fälle von Überdosierungen von Kalium-Natrium-Hydrogencitrat wurden bislang nicht beschrieben.
    • Im Falle einer ausreichenden Nierenfunktion ist eine unerwünschte Beeinflussung metabolischer Parameter - auch bei einer Überschreitung der empfohlenen Dosierungen - nicht zu erwarten, da die Ausscheidung eines Basen-Überschusses durch die Nieren einen normalen Regulationsprozess zur Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichtes darstellt.
    • Ein mehrtägiges Überschreiten des angegebenen pH-Bereichs des Urins sollte unterbleiben, da dies einerseits das Risiko für eine Calciumphosphat-Kristallisation erhöht und andererseits eine längerfristige metabolische Alkalose vermieden werden soll.
    • Eine eventuelle Überdosierung kann jederzeit durch eine Dosisreduktion korrigiert werden. Gegebenenfalls sind Maßnahmen zur Behandlung einer metabolischen Alkalose in Erwägung zu ziehen.

 

  • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
    • Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern führen Sie die Einnahme, wie in der Dosierungsanleitung beschrieben bzw. vom Arzt verordnet, fort.

 

  • Wenn Sie die Einnahme abbrechen
    • Bitte unterbrechen oder beenden Sie die Behandlung mit dem Arzneimittel nicht, ohne dies vorher mit Ihrem Arzt abgesprochen zu haben.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
    • Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
      • leichte Magen-Darm-Störungen (Magenbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen und leichter Durchfall)
    • Sehr selten: kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen
      • Überempfindlichkeitsreaktionen
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen.
    • Sie sollten Ihrem Arzt über Ihre vorhergehenden Erkrankungen berichten, sofern bekannt ist, dass diese zur Harnsteinbildung beitragen können (Nierenerkrankungen, Nebenschilddrüsenerkrankungen und bösartige Erkrankungen). Ihr Arzt wird ggf. zusätzliche Untersuchungen durchführen um solche Zustände auszuschließen und auch während der Therapie bestimmte Blut- und Urinwerte ggf. kontrollieren oder Röntgenkontrollen durchführen.
    • Achten Sie bitte auf die Angaben in der Dosierungsanleitung zur Einstellung des sogenannten pH des Urins. Sie sollten auf jeden Fall ein mehrtägiges Überschreiten des empfohlenen Urin-pH vermeiden, da sich hieraus nachteilige Folgen ergeben könnten.
    • Kinder
      • Geben Sie das Arzneimittel nicht an Kinder, da die Datenlage hierzu unzureichend ist.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Es liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung dieses Arzneimittels bei Schwangeren vor. Wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie stillen, sollten Sie das Präparat nur dann einnehmen, wenn Ihr behandelnder Arzt dies für eindeutig notwendig erachtet.
  • Lösen Sie bitte die Brausetabletten jeweils nach den Mahlzeiten entsprechend der verordneten Dosierung in einem Glas Trinkwasser auf und trinken Sie den Inhalt des Glases vollständig aus.
  • Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
    • Berichten Sie Ihrem Arzt insbesondere wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:
      • Sogenannte Herzglykoside zur Stärkung der Herzleistung bzw. Bekämpfung von Herzryhthmusstörungen (Wirkstoff Digoxin oder Digitoxin)
      • Arzneimittel zur Blutdrucksenkung (sog. Diuretika wie Triamteren, Spironolacton, Amilorid; sog. ACE-Hemmer wie Captopril oder Enalapril)
      • Schmerz- bzw. entzündungshemmende Mittel (sog. nicht-steroidale Antiphlogistika bzw. Antirheumatika wie z. B. Ibuprofen, Diclofenac)
      • Citrat- oder aluminiumhaltige Arzneimittel (z. B. in sog. Antacida, die bei säurebedingten Beschwerden genommen werden). Beachten Sie, dass Sie diese Arzneimittel zeitversetzt - mit einem Abstand von mindestens 2 Stunden einnehmen sollten.
    • Falls Sie Herzglykoside einnehmen oder eine kochsalzarme Diät einhalten müssen, sollten Sie beachten, dass mit einer Tagesdosis von 3 Brausetabletten (= 9,9 g Kalium-Natrium-Hydrogencitrat) 1,10 g Natrium und 1,72 g Kalium zugeführt werden.

Fragen und Antworten zu Blanel® Brausetabletten

Was ist die Wirkung von Blanel Brausetabletten?

Frage von Simon B.

Die Blanel Brausetabletten enthalten einen Wirkstoff, der Ihren Harn alkalischer macht. Das bedeutet, der pH-Wert Ihres Harnes ist nicht mehr sauer, sondern alkalisch. Durch diese pH-Wert Veränderung und der Neutralisation von Säure soll bestimmten Harnsteinen vorgebeugt werden.

Blanel Brausetabletten werden Ihnen von Ihrem Arzt (Urologen) empfohlen. Die Brausetabletten werden in der Regel im Anschluss an eine Harnsteintherapie angewendet, um einen Rückfall vorzubeugen. Die Anwendungsgebiete sind wie folgt:

  • Zur Vorbeugung des Wiederauftretens von Harnsteinen
  • Zur Vorbeugung der Größenzunahme von Harnsteinen
  • Zur Alkalisierung Ihres Urins bei Harnsäuresteinen, auch wenn Sie gleichzeitig Calciumsteine haben

Damit sich die bestmögliche Wirkung entfalten kann, sollten Sie viel trinken und die Salzzufuhr reduzieren.

Bitte lesen Sie die Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was sind Blanel Brausetabletten?

Frage von Mark F.

Blanel Brausetabletten sind Brausetabletten, die Sie anwenden, wenn Ihnen Ihr Arzt eine Alkalisierung des Urins empfohlen hat.

Die Blanel Brausetabletten werden zur Vorbeugung oder zur Nachbehandlung bestimmter Harnsteine angewendet.

Die Brausetabletten enthalten das Wirkstoffgemisch Kalium-Natrium-Hydrogencitrat im Verhältnis 6 : 6 : 3 : 5.

Die Anwendungsgebiete sind:

  • Zur Nachbehandlung (Metaphylaxe) von bestimmten Harnsteinen.
  • Zur Vorbeugung, damit Calciumoxalatsteinen nicht neu entstehen oder verbliebene Fragmente nicht weiter wachsen.
  • Um einem Wachstum von Harnsäuresteinen entgegenzuwirken. Das Arzneimittel wird auch bei gleichzeitigem Vorliegen von Calciumsteinen angewendet.

Die Brausetabletten sind einzeln verpackt und haben einen angenehm zitronigen Geschmack.

Bitte besprechen Sie die Anwendung mit Ihrem behandelnden Urologen und lesen Sie sorgfältig die Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wogegen helfen Blanel Brausetabletten?

Frage von Nova N.

Blanel Brausetabletten helfen dabei, bestimmten Harnsteinen vorzubeugen oder das weitere Wachstum von verbliebenen Harnsteinfragmenten zu verhindern. Etwa bei der Hälfte der Menschen, die einmal Harnsteine hatten, bilden sich zu einem späteren Zeitpunkt erneut Harnsteine.

Sie nehmen dieses Arzneimittel in Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, um solchen Rückfällen vorzubeugen.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?