logo

Dexamethason-ratiopharm® 8 mg

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
100 St
1,23 € / 1 St.
€ 10,00
€ 0,00
AVP/UVP1€ 123,38
VerfügbarVersandkostenfrei

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN / EAN
    02214716 / 4150022147163
  • Darreichung
    Tabletten
  • Marke
    Dexamethason
  • Hersteller
    ratiopharm GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 8 mg Dexamethason

Hilfsstoffe

  • Magnesium stearat
  • Siliciumdioxid, hochdisperses
  • Cellulose, mikrokristalline
  • Maisstärke
  • Lactose-1-Wasser
Weitere Produktinformationen

Dexamethason-ratiopharm® 8 mg

Dexamethason-ratiopharm® ist ein synthetisches Glucocorticoid (Nebennierenrindenhormon) mit Wirkung auf den Stoffwechsel, den Elektrolyt-Haushalt und auf Gewebefunktionen.

Dexamethason-ratiopharm® wird angewendet bei Erkrankungen, die eine systemische Behandlung mit Glucocorticoiden notwendig machen. Hierzu gehören je nach Erscheinungsform und Schweregrad:

- Hirnschwellung,ausgelöstdurchHirntumor, neurochirurgische Operationen, Hirnabszess

- SchwererakuterAsthmaanfall

- Anfangsbehandlungausgedehnterakuterschwerer

Hautkrankheiten, wie Erythrodermie, Pemphigusvulgaris, akute Ekzeme

- Bestimmte Gefäßentzündungen (Systemvaskulitiden, wie z. B. Panarteriitis nodosa)

- Behandlung rheumatischer Systemerkrankungen (rheumatische Erkrankungen, die innere Organe betreffen können), wie systemischer Lupus erythematodes

- Aktive rheumatische Gelenkentzündung (rheumatoide Arthritis) mit schwerer fortschreitender Verlaufsform, z. B. Formen, die schnell zu Gelenkzerstörung führen, und/oder wenn Gewebe außerhalb von Gelenken betroffen sind

- Rheumatische Gelenk entzündung im Kindesalter (juvenile idiopathische Arthritis)

- Rheumatisches Fieber mit Entzündung des Herzens

- Schwere Infektionskrankheiten mit vergiftungsähnlichen Zuständen (z. B. bei Tuberkulose, Typhus), nur neben entsprechender antiinfektiöser Therapie

- Unterstützende Behandlung bei bösartigen Tumoren

- Vorbeugung und Behandlung von Erbrechenbei Zytostatikabehandlung

Zusammensetzung:

Der Wirkstoff ist: Dexamethason.
Jede Tablette enthält 8 mg Dexamethason.

Die sonstigen Bestandteile sind:
Maisstärke, Mikrokristalline Cellulose, Lactose-Mono- hydrat, Hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph.Eur.).

Anwendung:

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Bitte halten Sie sich an die Einnahmevorschriften, da Dexamethason- ratiopharm® sonst nicht richtig wirken kann. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis für:

- Hirnschwellung:16–24mg(bis48mg)(2–3(bis6)Tabletten) pro Tag, verteilt auf 3 – 4 (bis 6) Einzelgaben über 4–8Tage.

- Schwerenakuten Asthmaanfall: Erwachsene so früh wie möglich 8 – 20 mg (1 – 21⁄2 Tabletten), bei Bedarf nochmalige Gabe von 8 mg (1 Tablette) alle 4 Stunden. Kinder: 0,15 – 0,3 mg/kg Körpergewicht.

- Akute Hautkrankheiten: Je nach Art und Ausmaß der Erkrankung Tagesdosen von 8 – 40 mg
(1 – 5 Tabletten), in Einzelfällen bis 100 mg. Anschließend Weiterbehandlung in fallender Dosierung.

- Gefäßentzündungen z.B. Panarteriitisnodosa: 6 – 16 mg/Tag (1 – 2 Tabletten). Für geringere Dosierungen stehen niedrig dosierte Tabletten zur Verfügung.

- SystemischenLupuserythematodes: 6–16mg
(1 – 2 Tabletten). Für geringere Dosierungen stehen niedrig dosierte Tabletten zur Verfügung.

- AktiverheumatoideArthritisbeiErwachsenenmit schwerer fortschreitender Verlaufsform, z. B. Formen, die schnell zu Gelenkzerstörung führen: 12 – 16 mg (11⁄2 – 2 Tabletten), wenn Gewebe außerhalb der Gelenke betroffen sind: 6 – 12 mg (1 – 11⁄2 Tabletten). Für geringere Dosierungen stehen niedrig dosierte Tabletten zur Verfügung.

- JuvenileidiopathischeArthritisimKindesalter: 12 – 16 mg/Tag (11⁄2 – 2 Tabletten).

- Rheumatisches Fieber mit Entzündung des Herzens: 12 – 16 mg/Tag (11⁄2 – 2 Tabletten).

- Schwere Infektionskrankheiten mit vergiftungs- ähnlichen Zuständen: 4 – 20 mg pro Tag
(1⁄2 – 21⁄2 Tabletten) über einige Tage, nur neben entsprechender antiinfektiöser Therapie.

- Unterstützende Therapie bei bösartigen Tumoren: anfänglich 8 – 16 mg/Tag (1 – 2 Tabletten), bei länger dauernder Therapie 4 – 12 mg/Tag (1⁄2 – 11⁄2 Tabletten).

- Vorbeugung und Behandlung von Erbrechen unter Zytostatikabehandlung im Rahmen antiemetischer Schemata: 10 – 20 mg (11⁄2 – 21⁄2 Tabletten) vor Beginn der Chemotherapie; danach erforderlichenfalls

2- bis 3-mal täglich 4 – 8 mg (1⁄2 – 1 Tablette) über 1 – 3 bzw. bis zu 6 Tage. Für geringere Dosierungen stehen niedrig dosierte Tabletten zur Verfügung.

Art der Anwendung

Tabletten zum Einnehmen.

Nehmen Sie die Tabletten zu oder nach dem Essen unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit ein.
Die Tagesdosis sollte, wenn möglich, als Einzeldosis morgens eingenommen werden. Bei Erkrankungen,
die eine Hochdosistherapie erforderlich machen, ist jedoch häufig eine mehrmalige tägliche Einnahme nötig, um eine maximale Wirkung zu erzielen.

Dauer der Anwendung

Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Grund- erkrankung und dem Krankheitsverlauf. Hierfür legt Ihr Arzt ein Behandlungsschema fest, das von Ihnen genau eingehalten werden sollte. Sobald ein befriedigendes Behandlungsergebnis erreicht ist, wird die Dosis auf eine Erhaltungsdosis reduziert oder die Therapie beendet.
Der Dosisabbau sollte grundsätzlich stufenweise erfolgen.

Bei Schilddrüsenunterfunktion oder Leberzirrhose können bereits niedrigere Dosierungen ausreichen oder es kann eine Dosisminderung erforderlich sein.

Aufbewahrung:

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der inneren und äußeren Umhüllung nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Nicht über 30°C lagern
In der Originalverpackung aufbewahren.

Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.

Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.