logo

Moxonidin 1A Pharma® 0.2Mg

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
100 St
0,20 € / 1 St.
€ 0,00
€ 0,00
AVP/UVP1€ 19,67
VerfügbarVersandkostenfrei

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN / EAN
    00228074 / 4150002280743
  • Darreichung
    Filmtabletten
  • Marke
    Moxonidin
  • Hersteller
    1 A Pharma GmbH (D)

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel

Wirkstoffe

  • 0.2 mg Moxonidin

Hilfsstoffe

  • Magnesium stearat
  • Hypromellose
  • Crospovidon
  • Povidon K25
  • Eisen(III)-oxid
  • Lactose-1-Wasser
  • Macrogol 400
  • Titandioxid
  • Das Arzneimittel ist ein zentral wirksames Arzneimittel zur Senkung des erhöhten Blutdrucks.
  • Es wird angewendet
    • zur Behandlung des nicht-organbedingten Bluthochdrucks (primärer oder essentieller Bluthochdruck).
  • Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden
    • wenn Sie allergisch gegen Moxonidin oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
    • wenn Sie an dem Sick-Sinus-Syndrom (eine Art von Herzrhythmusstörung) oder sinuatrialem Block (eine Störung der Erregungsleitung im Herzen zwischen Sinusknoten und Herzvorhof) leiden.
    • wenn bei Ihnen die Herzschlagfolge stark verlangsamt ist (unter 50 Schläge pro Minute in Ruhe).
    • wenn bei Ihnen eine schwerwiegende Herzerkrankung vorliegt (schwere Erregungsleitungsstörungen von den Herzvorhöfen auf die Herzkammern).
    • wenn Sie an einer Herzmuskelschwäche leiden.
  • Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein.
  • Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Die empfohlene Dosis beträgt
    • Erwachsene und ältere Patienten
      • Behandlungsbeginn:
        • 1 Filmtablette morgens (entsprechend 0,2 mg Moxonidin/Tag).
      • Falls nach 3 Wochen die Wirkung noch unzureichend ist:
        • 2 Filmtabletten pro Tag (entweder 2 Filmtabletten morgens oder verteilt 1 Filmtablette morgens und 1 Filmtablette abends) (entsprechend 0,4 mg Moxonidin/Tag).
      • Falls nach weiteren 3 Wochen die Wirkung noch unzureichend ist:
        • 2-mal täglich 0,3 mg Moxonidin (entsprechend 0,6 mg Moxonidin/Tag).
        • Hierfür stehen geeignetere Dosierungsstärken zur Verfügung.
      • Maximaldosen:
        • Maximale Einzeldosis: 0,4 mg Moxonidin
        • Maximale Tagesgesamtdosis: 0,6 mg Moxonidin
    • Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
      • Mäßiggradige Nierenfunktionsstörung (GFR mehr als 30 ml/min, aber unter 60 ml/min):
        • Maximale Einzeldosis: 0,2 mg Moxonidin
        • Maximale Tagesgesamtdosis: 0,4 mg Moxonidin
      • Schwere Nierenfunktionsstörung (GFR weniger als 30 ml/min):
        • Maximale Einzeldosis: 0,2 mg Moxonidin
        • Maximale Tagesgesamtdosis: 0,3 mg Moxonidin
  • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
    • Zeichen einer Überdosierung bei Kleinkindern können sein:
      • Dämpfung, Koma, Hypotonie (Blutdruckabfall), Pupillenverengung, Atemnot.
    • Zeichen einer Überdosierung bei Erwachsenen können sein:
      • Kopfschmerzen, Dämpfung, Schläfrigkeit, Hypotonie (Blutdruckabfall), Benommenheit, Schwächegefühl, starke Verlangsamung der Herzschlagfolge, Mundtrockenheit, Erbrechen, Müdigkeit und Schmerzen im oberen Bauch. Bei schwerer Überdosierung ist eine genaue Überwachung, vor allem hinsichtlich Bewusstseinsstörungen und Schwierigkeiten beim Atmen ratsam.
    • Bei Auftreten dieser Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt informieren. Dieser kann dann geeignete Schritte wie z. B. kreislaufstabilisierende Maßnahmen einleiten.

 

  • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
    • Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern fahren Sie wie gewohnt mit der Einnahme fort.

 

  • Wenn Sie die Einnahme abbrechen
    • Die Behandlung sollte nicht abrupt abgesetzt werden.
    • Bitte unterbrechen oder beenden Sie die Einnahme des Arzneimittels nicht selbständig, ohne die ausdrückliche Anweisung Ihres Arztes. Das Präparat sollte dann schrittweise ausschleichend über einen Zeitraum von 2 Wochen abgesetzt werden.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
    • sehr häufig mehr als 1 Behandelter von 10
    • häufig 1 bis 10 Behandelte von 100
    • gelegentlich 1 bis 10 Behandelte von 1.000
    • selten 1 bis 10 Behandelte von 10.000
    • sehr selten weniger als 1 Behandelter von 10.000
    • nicht bekannt Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
  • Besonders zu Beginn der Behandlung wurde häufig über Mundtrockenheit, Benommenheit, Schwächegefühl und Schläfrigkeit berichtet. Diese Beschwerden klingen wenige Wochen nach Behandlungsbeginn ab.
  • Sehr häufig
    • Mundtrockenheit
  • Häufig
    • Schlafstörungen, gestörte Denkprozesse, Kopfschmerzen, Benommenheit, Schwindel, Schläfrigkeit, Durchfall, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörung, allergische Hautreaktion einschließlich Ausschlag und/oder Juckreiz, Rückenschmerzen, Schwäche
  • Gelegentlich
    • Vergrößerung der männlichen Brustdrüse, Impotenz und Libidoverlust, Nervosität, Bewusstseinsverlust, Prickeln oder Taubheit in den Händen und Füßen, Ohrgeräusch, verlangsamter Herzschlag, niedriger Blutdruck (einschließlich orthostatischer Hypotonie: Schwindelgefühl oder Ohnmacht bei plötzlichem Aufstehen, verursacht durch niedrigen Blutdruck), Angioödem (schwerwiegende allergische Reaktion, die Schwellungen an Gesicht oder Hals auslöst), Nackenschmerzen, Gewebeschwellung aufgrund einer Ansammlung von Flüssigkeit (Ödem).
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Patientenhinweise
Moxonidin 1A Pharma® 0.2Mg
Diese Tablette ist nicht teilbar.
Moxonidin 1A Pharma® 0.2Mg
Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
Moxonidin 1A Pharma® 0.2Mg
Wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
Moxonidin 1A Pharma® 0.2Mg
Dieses Arzneimittel kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigen. Achtung im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen.
Moxonidin 1A Pharma® 0.2Mg
Dieses Arzneimittel sollte nicht in Kombination mit Alkohol eingenommen werden
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen, wenn
      • bei Ihnen ein AV-Block I. Grades vorliegt (mäßige Erregungsleitungsstörungen von den Herzvorhöfen auf die Herzkammern).
      • Sie gleichzeitig einen Beta-Rezeptorenblocker einnehmen. In diesem Fall muss bei Therapieabbruch zunächst der Beta-Rezeptorenblocker abgesetzt werden und erst nach einigen Tagen dieses Präparat.
      • Sie unter einer Nierenfunktionsstörung leiden. Hier ist eine engmaschige Kontrolle der blutdrucksenkenden Wirkung des Arzneimittels insbesondere zu Beginn der Behandlung notwendig. Des Weiteren ist eine vorsichtige Dosiseinstellung notwendig.
    • Es liegen nur begrenzte Erfahrungen bei der Anwendung von dem Arzneimittel bei Patienten vor, die an Herzbeschwerden leiden (zum Beispiel schwere koronare Herzkrankheit oder Brustschmerzen).
    • Sie dürfen die Einnahme von dem Präparat nicht abrupt absetzen. Ein langsames Ausschleichen über einen Zeitraum von 2 Wochen wird empfohlen (siehe Kategorie "Dosierung").
    • Kinder und Jugendliche
      • Das Arzneimittel sollte nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren angewendet werden, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen mit der Anwendung von dem Präparat in dieser Altersgruppe vorliegen.
    • Ältere Patienten
      • Eine Dosisanpassung sollte Ihr Arzt mit Vorsicht vornehmen.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Bisher wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, durchgeführt. Es wurde jedoch über Schläfrigkeit und Benommenheit berichtet. Dies sollten Sie beim Durchführen dieser Tätigkeiten beachten.
  • Schwangeschaft
    • Angesichts unzureichender Daten bei der Anwendung von Moxonidin bei schwangeren Frauen darf das Arzneimittel in der Schwangerschaft nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung des Arztes angewendet werden.
  • Stillzeit
    • Da der Wirkstoff Moxonidin in die Muttermilch übertritt, sollte das Präparat in der Stillzeit nicht gegeben werden.
  • Nehmen Sie das Arzneimittel vor, während oder nach einer Mahlzeit mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. ein Glas Wasser) ein.
  • Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:
      • Andere Antihypertensiva (blutdrucksenkende Arzneimittel)
        • Die blutdrucksenkende Wirkung kann verstärkt werden.
      • Schlaf- und Beruhigungsmittel
        • Die Wirkung dieser Arzneimittel kann verstärkt werden.
      • Benzodiazepine (bestimmte Arzneimittel zur Beruhigung und/oder Schlafförderung)
        • Die Wirkung dieser Arzneimittel kann verstärkt werden.
      • So genannte trizyklische Antidepressiva zur Behandlung von Depressionen
        • Die gleichzeitige Anwendung von dem Arzneimittel ist zu vermeiden. Die Wirkung dieser Arzneimittel kann verstärkt werden.
  • Einnahme zusammen mit Alkohol
    • Vermeiden Sie die Einnahme von dem Arzneimittel mit Alkohol.

Fragen und Antworten zu Moxonidin 1A Pharma® 0.2Mg

Welche Wechselwirkungen können durch die Einnahme von Moxonidin 1A Pharma® 0,2 mg vorkommen?

Frage von Mia D.

Informieren Sie Ihre Ärztin oder Apothekerin, Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben. Hierzu zählen auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel und pflanzliche Präparate.

Moxonidin 1A Pharma® 0,2 mg kann mit folgenden Wirkstoffen Wechselwirkungen hervorrufen:

  • Betablocker wie Bisoprolol, Metoprolol, Atenolol (zur Behandlung von Bluthochdruck und
    bestimmten Herzerkrankungen)
  • Benzodiazepine wie Diazepam, Lorazepam (Arzneimittel zur Beruhigung)
  • trizyklische Antidepressiva wie Amitriptylin oder Imipramin (zur Behandlung Depressionen)

und Weitere.

Bitte berücksichtigen Sie außerdem die folgenden Hinweise:

Schwangerschaft und Stillzeit: In der Schwangerschaft darf die Einnahme nur nach strenger Abwägung von Nutzen und Risiken durch die behandelnde Ärztin oder den Arzt erfolgen. In der Stillzeit soll das Arzneimittel nicht angewendet werden.

Alkohol: Trinken Sie nach Möglichkeit keinen Alkohol während der Behandlung.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Welche Nebenwirkungen können durch die Einnahme von Moxonidin 1A Pharma® 0,2 mg auftreten?

Frage von Bosse S.

Wie bei jedem anderen Arzneimittel, können auch bei der Anwendung von Moxonidin 1A Pharma® 0,2 mg Nebenwirkungen auftreten, die jedoch nicht bei jeder Anwenderin oder jedem Anwender vorkommen müssen.

Sehr häufige Nebenwirkungen: (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen)

  • Mundtrockenheit

Häufige Nebenwirkungen: (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen)

  • Kopfschmerzen
  • Schwindelgefühl
  • Rückenschmerzen
  • Hautrötung oder Juckreiz
  • Übelkeit, Erbechen, Durchfall
  • Schläfrigkeit, Schlafstörungen

und Weitere.

Sollten Sie die möglichen Nebenwirkungen in Sorge versetzen oder bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich bitte an Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie lange muss Moxonidin 1A Pharma® 0,2 mg eingenommen werden?

Frage von Nathanael D.

Die Dauer der Behandlung mit Moxonidin 1A Pharma® 0,2 mg wird von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bestimmt. Üblicherweise wird das Arzneimittel über einen längeren Zeitraum hinweg oder dauerhaft angewendet.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wann und in welcher Dosierung wird Moxonidin 1A Pharma® 0,2 mg eingenommen oder gegeben?

Frage von Yven B.

Bitte nehmen Sie Moxonidin 1A Pharma® 0,2 mg so ein, wie es Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin verordnet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre Arztpraxis, sollten Sie die vom Arzt verordnete Dosierung vergessen haben.

Die übliche Anfangsdosierung für Erwachsene ist 1-Mal täglich morgens 1 Filmtablette (0,2 mg Moxonidin). Nehmen Sie das Arzneimittel im Ganzen mit ausreichend Wasser ein. Dabei ist es egal, ob Sie zu der Einnahme eine Mahlzeit zu sich nehmen.

Ändern Sie die Dosierung nicht eigenmächtig.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.