Shop Apotheke

Biofenac

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
100 St
0,36 € / 1 St.
€ 21,89
€ 0,00
AVP/UVP1€ 35,56
VerfügbarVersandkostenfrei

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN
    00249900
  • Darreichung
    Filmtabletten
  • Hersteller
    kohlpharma GmbH (D)

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel

Wirkstoffe

  • 100 mg Aceclofenac

Hilfsstoffe

  • Croscarmellose natrium
  • Hypromellose
  • Glycerolmono/di(palmitat/stearat)
  • Cellulose, mikrokristalline
  • Polyoxyethylen (40) monostearat
  • Povidon
  • Titandioxid
  • Das Arzneimittel gehört zur Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR). Diese Arzneimittel besitzen entzündungshemmende und schmerzstillende Eigenschaften. Der Wirkstoff von diesem Arzneimittel ist Aceclofenac.
  • Es wird zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Entzündungen bei unterschiedlichen Formen von Gelenkentzündungen angewendet (rheumatische Erkrankungen, wie z. B. Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis oder Spondylitis ankylosans/Morbus Bechterew).
  • Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Aceclofenac oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
    • wenn Sie allergisch auf die Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS/Aspirin) oder anderen NSAR (z.B. Ibuprofen, Naproxen oder Diclofenac) reagieren.
    • wenn Sie Acetylsalicylsäure oder andere NSAR eingenommen haben und Sie eines der folgenden Symptome bemerken:
      • Asthmaanfall
      • Bronchospasmus
      • laufende Nase, Jucken und/oder Niesen (Reizung der Nase)
      • erhabener, roter, runder Hautausschlag, der jucken, stechen oder brennen kann (Nesselsucht)
    • wenn Sie unter akuten Blutungen oder Blutungsstörungen leiden.
    • wenn Sie in der Vergangenheit an einem Magengeschwür oder Darmblutungen gelitten haben, leiden oder vermuten daran zu leiden.
    • wenn Sie unter schweren Nierenfunktionsstörungen leiden.
    • wenn bei Ihnen eine Herzkrankheit und/oder Hirngefäßkrankheit festgestellt wurde, z. B. wenn Sie einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder einen kleinen Schlaganfall (transitorische ischämische Attacke, TIA) hatten oder wenn bei Ihnen Verstopfungen der Adern zum Herzen oder Gehirn vorliegen oder Sie sich einer Operation zur Beseitigung oder Umgehung dieser Verstopfungen unterziehen mussten.
    • wenn Sie Probleme mit Ihrem Blutkreislauf haben oder hatten (periphere arterielle Verschlusskrankheit).
    • wenn Sie unter schweren Leberfunktionsstörungen leiden.
    • während der letzten drei Monate der Schwangerschaft.
  • Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein.
  • Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Ihnen wird die niedrigste wirksame Dosis über den kürzesten Zeitraum verordnet werden, um Nebenwirkungen zu reduzieren.
  • Überschreiten Sie die angegebene tägliche Dosis nicht.
  • Erwachsene:
    • Die höchste empfohlene Dosis beträgt 200 mg (zwei Tabletten). Eine 100 mg Tablette sollte morgens eingenommen werden und eine 100 mg Tablette abends.
  • Für Patienten mit Leberfunktionsstörungen beträgt die empfohlene Anfangsdosis 100 mg.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
    • Verständigen Sie sofort einen Arzt oder suchen Sie die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses auf, wenn Sie versehentlich eine größere Menge des Arzneimittels eingenommen haben, als Sie sollten.
    • Bitte nehmen Sie diese Packungsbeilage oder den Umkarton, in dem Sie dieses Arzneimittel erhalten haben, mit, sodass der Arzt weiß, was Sie eingenommen haben.
    • Zu den Symptomen einer Überdosierung können Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Schwindel, Benommenheit und Kopfschmerzen zählen.

 

  • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
    • Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Fahren Sie nach dem verordneten Einnahmeschema fort, wenn Sie eine Dosis vergessen haben.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Brechen Sie die Behandlung ab und sprechen Sie umgehend mit Ihrem Arzt, wenn Sie eine der folgenden Nebenwirkungen bei sich beobachten sollten:
    • Selten (1 bis 10 Behandelte von 10.000):
      • Anschwellen des Gesichts, der Zunge oder Kehle, Schluckbeschwerden (Angioödem), Sehstörungen, hoher Blutdruck, Verschlimmerung von hohem Blutdruck, Herzinsuffizienz, Kurzatmigkeit
      • Starke Bauchschmerzen oder jedes Anzeichen für Magen- oder Darmblutungen, Blutungen im Magen-Darm-Trakt (Blut im Stuhl oder schwarz gefärbter Stuhl)
    • Sehr selten (weniger als 1 Behandelter von 10.000):
      • Gelbfärbung der Haut und der Augen, mitunter mit hohem Fieber, oder einer Schwellung und Empfindlichkeit des oberen Bauchraumes (Hepatitis und/oder Pankreatitis)
      • Erbrechen von Blut
      • Ablösung von Haut und/oder Schleimhaut (Stevens-Johnson-Syndrom, ein Zustand mit roter blasiger, erodierter, blutiger oder verkrusteter Haut, und toxische epidermale Nekrolyse, eine Erkrankung, die mit Blasenbildung und Ablösung der obersten Hautschicht einhergeht).
      • Bronchospasmus
  • Brechen Sie die Einnahme dieses Arzneimittels ab und sprechen Sie so schnell wie möglich mit Ihrem Arzt, wenn Sie eine der folgenden Nebenwirkungen bei sich beobachten:
    • Häufig (1 bis 10 Behandelte von 100):
      • Verdauungsstörungen oder Sodbrennen
      • Bauchschmerzen oder andere ungewöhnliche Bauchsymptome.
  • Folgende Nebenwirkungen wurden ebenfalls berichtet:
    • Häufig (1 bis 10 Behandelte von 100):
      • Schwindel
      • Übelkeit
      • Durchfall
      • Erhöhte Leberenzyme im Blut
    • Gelegentlich (1 bis 10 Behandelte von 1.000):
      • Blähungen
      • Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
      • Verstopfung
      • Erbrechen
      • Mundschleimhautgeschwüre
      • Juckreiz
      • Hautausschlag
      • Entzündliche Hautreaktion (Dermatitis)
      • Erhabene, runde, rote, juckende, stechende oder brennende Flecken auf der Haut (Nesselsucht)
      • Serumharnstoff erhöht
      • Serumkreatinin erhöht
    • Selten (1 bis 10 Behandelte von 10.000):
      • Geringe Anzahl roter Blutzellen (Anämie)
      • Schwere allergische Reaktionen, inklusive dem sog. anaphylaktischen Schock
      • Überempfindlichkeit (allergische Reaktion)
    • Sehr selten (weniger als 1 Behandelter von 10.000):
      • Verminderung von Blutzellen (Knochenmarkdepression)
      • Veränderungen der Anzahl von Blutzellen
      • Abnormer Zerfall der roten Blutzellen (hämolytische Anämie)
      • Erhöhter Kaliumspiegel im Blut
      • Depression
      • Eigenartige Träume
      • Schlaflosigkeit
      • Stechendes, prickelndes oder taubes Gefühl der Haut
      • Unkontrollierbares Zittern (Tremor)
      • Schläfrigkeit
      • Kopfschmerzen
      • Störung des Geschmacksempfindens
      • Schwindel
      • Ohrgeräusche (Tinnitus)
      • Herzklopfen oder Herzrasen (Palpitationen)
      • Hitzewallung
      • Gefäßentzündung
      • Bronchialmuskelkrämpfe (Bronchospasmus)
      • Entzündung im Mund
      • Magengeschwür
      • Darmdurchbruch (Darmperforation)
      • Verschlimmerung eines Morbus Crohn und einer Colitis Ulzerosa
      • Kleine Hauteinblutungen (erscheint wie Ausschlag)
      • Erhöhte alkalische Phosphatase im Blut
      • Hautirritation (Ekzem)
      • Störungen der Nierenfunktion
      • Flüssigkeitseinlagerung und Schwellung
      • Müdigkeit
      • Krämpfe in den Beinen
      • Gewichtszunahme
    • In seltenen Fällen wurde über das Auftreten von schwerwiegenden Hautinfektionen in Zusammenhang mit Windpocken berichtet.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Patientenhinweise
Biofenac
Diese Tablette ist nicht teilbar.
Biofenac
Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
Biofenac
Dieses Arzneimittel ist während der Mahlzeiten einzunehmen, sofern nicht anders vom Arzt verordet.
Biofenac
Von einer Anwendung in der Stillzeit wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Biofenac
Wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
Biofenac
Dieses Arzneimittel kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigen. Achtung im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen:
      • Wenn Sie an einer Form von Nieren- oder Lebererkrankung leiden, wenn bei Ihnen eine Neigung zur Flüssigkeitsansammlung besteht oder wenn Sie mit harntreibenden Arzneimitteln behandelt werden.
      • Wenn bei Ihnen eine der nachfolgend genannten Erkrankungen besteht, da sich diese verschlimmern können:
        • Erkrankungen des oberen oder unteren Magen-Darm-Traktes
        • entzündliche Darmerkrankung (Colitis Ulzerosa)
        • chronisch entzündliche Darmerkrankung (Morbus Crohn)
        • Verdacht auf ein Magengeschwür, Blutung oder Perforation in der Vorgeschichte
        • Blutkrankheiten
      • Wenn bei Ihnen in der Vorgeschichte Probleme mit Ihrer Hirndurchblutung bestanden haben, oder wenn diese bestehen.
      • Wenn Sie unter einer Stoffwechselkrankheit leiden, die als Porphyrie bekannt ist.
      • Wenn Sie an Systemischem Lupus Erythematodes, SLE (eine chronische Haut- und Bindegewebserkrankung, die sich typischerweise in Form von Hautausschlag auf Nase und Wangen äußert) leiden.
      • Wenn Sie rauchen.
      • Wenn Sie Diabetes haben.
      • Wenn Sie Angina pectoris, Blutgerinnsel, hohen Blutdruck, erhöhte Cholesterin- oder Triglyceridwerte haben.
      • Wenn Sie gleichzeitig Arzneimittel erhalten, die das Risiko für Geschwüre oder Blutungen im Verdauungstrakt erhöhen können, wie z. B. orale Kortikoide, gerinnungshemmende Arzneimittel wie Warfarin, Antidepressiva, die zur Gruppe der Serotonin-Wiederaufnahme Hemmer gehören, oder Thrombozytenaggregationshemmer wie ASS (Aspirin).
      • Wenn Sie in der Vergangenheit an Asthma bronchiale gelitten haben oder immer noch darunter leiden.
      • Wenn Windpocken auftreten, ist die Einnahme dieses Arzneimittels zu unterlassen, da durch die Einnahme schwere Hautinfektionen auftreten können.
      • Arzneimittel wie dieses können mit einem erhöhten Risiko für Geschwüre und Blutungen im Verdauungstrakt einhergehen (eine Kombinationstherapie mit schützenden Arzneimitteln sollte in Betracht gezogen werden) und/oder einem erhöhten Risiko für Herzanfälle („Herzinfarkt"). Nebenwirkungen können minimiert werden, wenn die niedrigste wirksame Dosis über den kürzest möglichen Zeitraum angewendet wird. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis oder Behandlungsdauer.
      • Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Angioödem (Schwellung der Haut vor allem um die Augen und Lippen herum) können ohne vorherigen Kontakt mit dem Arzneimittel auftreten. Sehr selten wurde über schwere Hautreaktionen einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse im Zusammenhang mit der Einnahme von Arzneimitteln wie dieses berichtet. Das Risiko ist im ersten Monat der Behandlung höher. Brechen Sie die Behandlung ab und informieren Sie sofort Ihren Arzt bei ersten Anzeichen von Hautausschlägen, Verletzungen der Schleimhäute oder sonstigen Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion.
      • Wenn Sie älter sind, ist das Auftreten schwerer Nebenwirkungen bei Ihnen wahrscheinlicher, insbesondere Magen-Darm-Blutungen oder ein Durchbruch (Perforation). Wenn Ihr Arzt Ihnen dieses Arzneimittel verschreibt, werden Sie dieses in der niedrigsten wirksamen Dosierung und über den kürzest möglichen Zeitraum erhalten.
    • Kinder und Jugendliche
      • Verabreichen Sie das Arzneimittel nicht an Kinder und Jugendliche.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Sie dürfen keine Maschinen bedienen, wenn Sie während der Einnahme dieses Arzneimittels unter Schwindel, Benommenheit, Müdigkeit oder Sehstörungen leiden.
  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt um Rat.
  • Schwangerschaft
    • Sie sollten Ihren Arzt informieren, wenn Sie planen, schwanger zu werden, oder wenn Sie Probleme haben, schwanger zu werden. NSAR können es Ihnen erschweren, schwanger zu werden.
    • Nehmen Sie das Arzneimittel im letzten Drittel der Schwangerschaft nicht ein, da ein erhöhtes Risiko von Komplikationen für Mutter und Kind besteht.
    • Die Behandlung während jedweder Phase der Schwangerschaft sollte ausschließlich gemäß ärztlicher Verschreibung erfolgen. Halten Sie sich in diesem Fall exakt an das, was Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat.
  • Stillzeit
    • Es liegen keine Angaben darüber vor, ob dieses Arzneimittel in die Muttermilch übergeht.
    • Die Einnahme von diesem Arzneimittel während der Stillzeit wird nicht empfohlen, es sei denn, Ihr Arzt hält die Einnahme für dringend erforderlich.
  • Die Tabletten sollten im Ganzen mit einem Glas Wasser geschluckt werden. Die Einnahme mit Nahrungsmitteln ist möglich.
  • Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben, oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.
    • Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, wenn Sie folgende Arzneimittel einnehmen:
      • Andere Nicht-Steroidale Antirheumatika (NSAR) (wie ASS, Ibuprofen, Naproxen)
      • Arzneimittel zur Behandlung einer Depression (wie z. B. selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer, sog. SSRI) oder einer manischen Depression (Lithium)
      • Arzneimittel zur Behandlung der Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen (Digoxin)
      • Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck (Antihypertensiva)
      • Arzneimittel zur Erhöhung der Harnausscheidung (Diuretika), die außerdem zur Behandlung von hohem Blutdruck angewendet werden
      • Arzneimittel, die die Blutgerinnung hemmen (Antikoagulantien), wie Warfarin
      • Methotrexat, das zur Behandlung von Krebs und Autoimmunerkrankungen (z. B. Psoriasis und Rheuma) angewendet wird
      • Steroide (Östrogene, Androgene oder Glukokortikoide)
      • Arzneimittel zur Unterdrückung des Immunsystems (Cyclosporin und Tacrolimus)
      • Arzneimittel zur Behandlung von HIV (Zidovudin)
      • Arzneimittel zur Senkung des Blutzuckerspiegels (Antidiabetika)
  • Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
    • Das Arzneimittel kann zusammen mit Nahrungsmitteln eingenommen werden.

Fragen und Antworten zu Biofenac

Können durch die Einnahme von Biofenac® Wechselwirkungen auftreten?

Frage von Malik F.

verwendet haben, besprechen Sie dies bitte mit Ihrem behandelnden Arzt, aber auch mit anderen Ärzten, die Ihnen etwas verordnen. Teilen Sie ihm auch mit, wenn es sich um selbst gekaufte Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel handelt.

Folgende Arzneimittel/Wirkstoffe sollten besonders beachtet werden:

• Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Naproxen, Diclofenac gegen Entzündungen und Schmerzen • Lithium zur Behandlung seelischer Störungen • Digoxin gegen Herzrhythmusstörungen • Warfarin zur Blutverdünnung • Methotrexal zur Behandlung einer Schuppenflechte oder verschiedener Krebserkrankungen • Cyclosporin, Tacrolismus zur Unterdrückung des Immunsystems • Zidovudin zur Behandlung einer HIV-Infektion • Arzneimittel zur Behandlung eines Diabetes

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie oft soll man Biofenac® einnehmen?

Frage von Karina L.

Bitte nehmen Sie Biofenac® so ein, wie es Ihnen Ihr Arzt vorgibt. Bitte fragen Sie in der Arztpraxis nach, sollten Sie die vom Arzt verordnete Dosierung vergessen haben.

Die allgemein empfohlene Dosierung eines Erwachsenen wird mit 200mg ≙ morgens und abends 1 Tablette täglich.

Nehmen Sie das Medikament unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit ein. Sie können das Arzneimittel zu einer Mahlzeit einnehmen.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie lange soll man Biofenac® einnehmen?

Frage von Tamara A.

Die Dauer der Einnahme von Biofenac® legt Ihr behandelnder Arzt fest.

Es wird empfohlen, das Medikament über den kürzest möglichen Zeitraum einzunehmen.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Können durch die Einnahme von Biofenac® Nebenwirkungen auftreten?

Frage von Nolan C.

Arzneimittel wie Biofenac® können, neben den erwünschten, auch unerwünschte Wirkungen auslösen.

Diese treten aber nicht bei jedem Patienten auf.

Anzeichen hierfür sind:

• Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung, Erbrechen • Erhöhung der Leberenzyme • Schwindel

Sollten Sie die möglichen Nebenwirkungen in Sorge versetzen oder bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.