Shop Apotheke

Nystalocal® Salbe

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
20 g
1.182,50 € / 1 kg
€ 5,00
€ 0,00
AVP/UVP1€ 23,65
VerfügbarVersandkostenfrei

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN / EAN
    04354887 / 4150043548871
  • Darreichung
    Salbe
  • Hersteller
    Pierre Fabre Pharma GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel

Wirkstoffe

  • 1 mg Dexamethason
  • 100000 I.E. Nystatin
  • 11.5 mg Chlorhexidin dihydrochlorid

Hilfsstoffe

  • Dinatrium edetat-2-Wasser
  • Macrogol 400
  • Macrogol 4000
  • Dieses Präparat ist ein entzündungshemmendes Arzneimittel gegen Pilze und Bakterien.
  • Anwendungsgebiet
    • Mikrobiell (durch Hefepilze oder Bakterien) überlagerte oder infizierte Hauterkrankungen wie:
      • Wundsein in den Körperfalten (Intertrigo, intertriginöses Ekzem), Entzündung von Eichel und innerem Vorhautblatt (Balanitis, Balanoposthitis), Analekzem, Perianalekzem, Hautjucken der äußeren weiblichen Geschlechtsteile (Pruritus vulvae), Faulecken (Perlèches), mikrobielles Ekzem, seborrhoisches Ekzem.
      • Pilzinfektionen, die allein durch Candida (Hefepilze) verursacht werden, sprechen auch auf dieses Arzneimittel an. Vor Therapiebeginn ist ein sicherer Nachweis von Candida durchzuführen (Kultur).
  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Nystatin, Chlorhexidindihydrochlorid, Dexamethason oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
    • bei spezifischen Hautprozessen (Lues, Tuberkulose), Rosacea, perioraler Dermatitis, Windpocken (Varizellen),
    • bei Impfreaktionen (Vakzinationsreaktionen),
    • bei bestehender Schwangerschaft,
    • bei Säuglingen und Kleinkindern.
  • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an.
  • Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Die empfohlene Dosis beträgt:
    • Tragen Sie die Salbe 2 bis 3-mal täglich auf die Haut und Schleimhäute auf. Der zu behandelnde Hautbezirk sollte 10 % der Körperoberfläche nicht überschreiten (Hautoberfläche eines Armes = ca. 10%).

 

  • Dauer der Anwendung
    • Die Anwendungsdauer sollte nicht länger als 10 Tage sein.
    • Nach Abklingen der entzündlichen Phase sollte auf ein kortikoidfreies Präparat gewechselt werden.
  • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
    • Die Wirkstoffe Nystatin und Chlorhexidin werden praktisch nicht vom Körper aufgenommen.
    • Überdosierungen sind damit nicht von Bedeutung.
    • Der Wirkstoff Dexamethason wird im Vergleich zu anderen Kortikoiden nur wenig vom Körper aufgenommen, lokale oder systemische Nebeneffekte treten - falls überhaupt - erst nach großflächiger und langandauernder Therapie auf. Symptome sind diejenigen einer Kortikoidüberdosierung, Gegenmittel ist Absetzen des Präparates.

 

  • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
    • Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Das Präparat wird üblicherweise auf Haut und Schleimhaut gut vertragen.
  • Dennoch sind unerwünschte Arzneimittelwirkungen beobachtet worden.
  • Gelegentlich (1 bis 10 von 1.000 Anwendern sind betroffen):
    • Irritationen der Haut, wie z. B. Brennen, Rötung, Juckreiz.
  • Selten (1 bis 10 von 10.000 Anwendern sind betroffen):
    • lokale Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Wirkstoffe der Salbe oder gegen sonstige mögliche Bestandteile.
  • Sehr selten (weniger als 1 von 10.000 Anwendern sind betroffen):
    • generalisierte allergische Reaktionen und Kontaktdermatitis.
  • Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
    • allergische Hauterkrankungen wie Dermatitis (Entzündung der Haut), Pruritus (Juckreiz), Erythem (Hautrötung), Ekzem, Hautausschlag, Urtikaria (Nesselsucht), Hautreizung und Blasen.
    • Hornhautschädigung (Schädigung der Augenoberfläche) und dauerhafte Augenschädigung einschließlich dauerhafter Sehstörungen (nach versehentlichem Augenkontakt bei chirurgischen Eingriffen im Kopf-, Gesichts- und Halsbereich) bei Patienten unter Vollnarkose (tiefer schmerzfreier Schlaf).
    • Verschwommenes Sehen
  • In Einzelfällen wurden schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen (allergische Reaktionen bis hin zum allergischen Schock) nach lokaler Anwendung von Chlorhexidin, zum größten Teil mit chlorhexidinhaltigen Mundspüllösungen, beschrieben.
  • Bei länger dauernder Anwendung kann es örtlich zu Nebenwirkungen wie durch Kortison-Anwendung ausgelöster Akne (Steroidakne), Hautausschlag um Mund und Augen (perioraler Dermatitis), Haarbalgentzündung, bleibender Erweiterung kleiner Hautgefäße, Haarwuchsveränderungen, Dünnerwerden der Haut (Hautatrophie) oder bleibender Streifenbildung der Haut kommen.
  • Aufgrund der geringen Fallzahlen ist hierbei keine Häufigkeitsabschätzung möglich.
  • Sollte sich einmal der Zustand verschlechtern, so ist die Behandlung einzustellen und der behandelnde Arzt aufzusuchen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Patientenhinweise
Nystalocal® Salbe
Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
Nystalocal® Salbe
Von einer Anwendung in der Stillzeit wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Nystalocal® Salbe
Wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Arzneimittel anwenden.
    • Vermeiden Sie den Kontakt mit dem Gehirn, den Hirnhäuten (Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben) und dem Mittelohr (Chlorhexidin kann Schäden am Ohr verursachen).
    • Das Präparat darf aufgrund der Gefahr einer Sehschädigung nicht mit dem Auge in Berührung kommen. Bei Kontakt mit den Augen sind die Augen sofort gründlich mit Wasser auszuspülen. Bei Reizungen, Rötungen oder Schmerzen im Auge oder Sehstörungen ist unverzüglich ärztlicher Rat einzuholen.
    • Schwere Fälle von bleibender Hornhautschädigung (Schädigung der Augenoberfläche), die möglicherweise eine Hornhauttransplantation erfordern, wurden bei Patienten berichtet, deren Augen während chirurgischer Eingriffe unter Vollnarkose (tiefer schmerzfreier Schlaf) versehentlich mit ähnlichen Arzneimitteln in Berührung gekommen sind.
    • Wenn bei Ihnen verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen auftreten, wenden Sie
      sich an Ihren Arzt.
    • Kinder
      • Bei Säuglingen und Kleinkindern sollte von einer Behandlung mit diesem Arzneimittel abgesehen werden.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Nicht zutreffend.
  • Schwangerschaft
    • Das Präparat darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden.
  • Stillzeit
    • Das Präparat sollte während der Stillzeit nicht angewendet werden.
  • Tragen Sie die Salbe 2 bis 3-mal täglich auf die Haut und Schleimhäute auf. Der zu behandelnde Hautbezirk sollte 10% der Körperoberfläche nicht überschreiten (Hautoberfläche eines Armes = ca. 10%).
  • Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.
    • In Kombination mit Antibiotika kann Nystatin deren Wirkung verstärken (Oxytetracyclin) oder vermindern (Chloramphenicol).
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.