curea P2 Superabsorbierender Wundverband 15 x 15 cm
Größe Wundauflage:
13 x 13 cm
curea P2 ist vor allem für schwach bis stark exsudierende Wunden geeignet, bei denen die sensitive Wundoberfläche geschont werden soll. Das integrierte Wunddistanzgitter verhindert ein Verkleben mit der Wunde und reduziert Schmerzen beim Verbandwechsel.
Eigenschaften und Vorteile
- Integriertes 3D-Wunddistanzgitter verklebt nicht mit der Wunde und ermöglicht atraumatische Verbandwechsel
- Sicherer Einschluss von überschüssigem Exsudat im SuperCore®
- Bindung und Reduktion von Keimen und MMPs
- Bindung von Blut
- Kern bleibt während der Anwendung stabil
- Hohe Absorption auch unter Kompression und Druck
- Reduziertes Risiko von Wundmazerationen
- Atmungsaktive Rückseite schafft ein ausgeglichenes, feuchtes Wundklima
- Schutz vor Leckagen
- Bedruckte Außenseite verringert das Risiko von Anwendungsfehlern
- Tragedauer bis zu 7 Tage
Anwendung:
Das Produkt ist für den Gebrauch durch medizinisches oder pflegerisches Fachpersonal vorgesehen. Laien sollten dieses Produkt nur nach gründlicher Einweisung durch entsprechendes Fachpersonal verwenden. Stellen Sie die Behandlung der Grunderkrankung sicher und wenden Sie die Produkte unter ärztlicher Aufsicht und entsprechend der Indikation an. Der Zeitabstand für den Verbandswechsel und die Wundbegutachtung liegt im Ermessen der behandelnden Ärztin oder des behandelnden Arztes und richtet sich nach dem konkreten Wundstatus.
Empfohlen wird ein Wechsel der Wundauflage spätestens nach sieben Tagen und vor Überfüllung der Wundauflage. Je nach Infektionsstatus wird eine regelmäßige, am besten tägliche Kontrolle der Wundumgebung und des Verbands empfohlen. Achten Sie darauf, die Wunde mit der unbedruckten Seite der Wundauflage zu bedecken.
Bei sehr starker Exsudation wird die Wahl einer größeren Wundauflage, als die eigentliche Wundfläche benötigt, empfohlen. Stellen Sie einen guten Kontakt der Wundauflage zum Wundgrund sicher. Bitte bedenken Sie, dass proteinhaltiges, aktives Exsudat die Oberfläche der Wundauflage zerstören kann. In diesem Fall ist ein häufigerer Wechsel erforderlich, um optimale Bedingungen für die Wundheilung zu wahren.
Um lokale mechanische Irritationen oder Einwirkungen zu vermeiden, sorgen Sie dafür, dass ausreichend Platz vorhanden ist, um die Wundauflage sicher zu fixieren. Zur Fixierung verwenden Sie handelsübliche elastische Fixiermaterialien. Achten Sie bei der Fixierung darauf, Spannungsblasen oder Hautschäden an vorgeschädigter Haut (z. B. Pergamenthaut) zu verhindern.