Shop Apotheke

Naloxon-ratiopharm® 0,4 mg/ml

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
3 St
10,67 € / 1 St.
€ 5,00
€ 0,00
AVP/UVP1€ 32,02
VerfügbarVersandkostenfrei

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN / EAN
    04788924 / 4150047889246
  • Darreichung
    Ampullen
  • Hersteller
    ratiopharm GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 0.44 mg Naloxon hydrochlorid-2-Wasser

Hilfsstoffe

  • Wasser für Injektionszwecke
  • Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung
  • Natriumchlorid
Weitere Produktinformationen

NALOXON-ratiopharm 0,4 mg/ml Injektionslösung Amp.

Naloxon-ratiopharm® 0,4 mg/ml ist ein Arzneimittel, das in der Lage ist die Wirkung von Opioiden (Arzneimittel gegen schwere und schwerste Schmerzen) aufzuheben. Opioide werden als Schmerzmittel bei Operationen eingesetzt.

Opioide können bei unsachgemäßer Anwendung (zum Beispiel als Suchtmittel) zu gefährlichen Vergiftungserscheinungen führen. Naloxon-ratiopharm® 0,4 mg/ml wird dann als Antidot eingesetzt.

Naloxon-ratiopharm® 0,4 mg/ml wird angewendet zur

vollständigen oder teilweisen Aufhebung der atemdämpfenden Wirkung (Atemdepression) und zentralnervösen (vom Gehirn gesteuerten) Dämpfungszustände, die durch natürliche und synthetische Opioide verursacht werden
Aufhebung von Koma und Atemdepression bei vermuteter oder bekannter Opioidüberdosierung oder -Vergiftung (außer mit Buprenorphin)

Zusammensetzung:
Der Wirkstoff ist Naloxonhydrochlorid. Jede Ampulle mit 1 ml Injektionslösung enthält 0,4 mg Naloxonhydrochlorid. Die sonstigen Bestandteile sind: Natriumchlorid, Salzsäure 3,6 %, Wasser für Injektionszwecke.

Anwendung:

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt
Aufhebung von Atemdepression und zentralnervösen Dämpfungszuständen durch natürliche und synthetische Opioide

Erwachsene:
Für eine optimale Verbesserung der Atemfunktion bei gleichzeitig angemessener Schmerzhemmung ist die Dosis für jeden Patienten individuell anzupassen.
Üblicherweise werden 0,1-0,2 mg Naloxonhydrochlorid langsam intravenös injiziert . Im Anschluss daran wird die Dosis jeweils im Abstand von 2-3 Minuten so lange gegeben, bis eine ausreichende Spontanatmung und Vigilanz (Wachheitsgrad) erreicht sind.
Eine Wiederholung kann eventuell nach 30-90 Minuten notwendig werden, je nach Ausmaß der Atemdämpfung und der Art des angewendeten Opioids.

Kinder:
Kinder erhalten Gaben von 0,01 - 0,02 mg Naloxonhydrochlorid pro kg Körpergewicht langsam intravenös nach dem gleichen Zeitschema.

Ältere Patienten
Bei älteren Patienten mit bereits vorliegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder bei solchen Patienten, die möglicherweise herzschädigende Arzneimittel einnehmen, sollte Naloxonhydrochlorid mit Vorsicht verabreicht werden (siehe Abschnitt „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“).

Vermutete oder bekannte Opioidüberdosierung oder -vergiftung

Erwachsene:
Die übliche Anfangsdosis beträgt 0,4-2 mg Naloxonhydrochlorid langsam intravenös verabreicht. Der Patient wird 3 Minuten lang beobachtet. Bessert sich die Atemfunktion nicht unmittelbar nach der ersten i.v. Gabe, wird eine weitere Dosis von 0,4 mg verabreicht. Wenn nötig, folgen weitere Dosen jeweils alle 2-3 Minuten. Wenn nach Gabe von 10 mg Naloxonhydrochlorid keinerlei Wirkung beobachtet wird, sollte in Frage gestellt werden, ob tatsächlich eine opioidbedingte Vergiftung vorliegt.
Ist eine i.v. Gabe nicht möglich, kann Naloxon-ratiopharm® auch intramuskulär injiziert werden.

Kinder:
Kinder erhalten Dosen von 0,01 mg/kg Körpergewicht nach dem gleichen Zeitschema.

Atemdepression und zentralnervöse Dämpfungszustände beim Neugeborenen, wenn die Mutter Opioide erhalten hat

Neugeborene erhalten 0,01 mg/kg Körpergewicht Naloxonhydrochlorid intravenös, evtl. mit einer Wiederholung nach 3-5 Minuten, falls bis dahin keine Wirkung feststellbar ist. Wenn kein intravenöser Zugang besteht, kann Naloxon-ratiopharm® auch intramuskulär (Initialdosis 0,01 mg/kg Körpergewicht) injiziert werden.

Hinweise:

Es muss darauf geachtet werden, dass die Wirkungsdauer einiger Opioide länger sein kann als die von Naloxon. Dadurch ist ein Wiederauftreten der Atemdepression möglich. Eine sorgfältige Überwachung der Patienten ist daher unerlässlich.

Art der Anwendung

Naloxonhydrochlorid wird bevorzugt intravenös angewendet, kann aber auch intramuskulär oder subkutan sowie als Zusatz zu Infusionslösungen (z. B. isotonische NaCl-Lösung, Glukose-Lösung 5 %) verabreicht werden. Am schnellsten tritt die Wirkung nach intravenöser Anwendung ein; nach intramuskulärer Anwendung unwesentlich später. Dennoch sollte die intramuskuläre Gabe nur angewandt werden, wenn eine intravenöse Gabe nicht möglich ist.

Im Rettungsdienst hat sich auch eine nasale Gabe mittels entsprechender Applikationshilfen bewährt.

Dauer der Anwendung

Über die Dauer der Anwendung von Naloxon-ratiopharm® 0,4 mg/ml entscheidet der behandelnde Arzt. Sie ergibt sich aus der Art des Opioids, dessen Wirkung aufgehoben werden soll, dessen Anwendungsform, der verwendeten Dosis und der Anwendungszeit.

Aufbewahrung:

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.

Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und dem Etikett nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Die Ampullen im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.

Nach Anbruch Rest verwerfen.

Nettofüllmenge:
3 Stück

Herstellerdaten:
ratiopharm GmbH
Ulm

Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.