Metalcaptase® 300 mg
In folgenden Packungsgrößen erhältlich
- 50 St1,34 € / 1 St.€ 6,69€ 0,00AVP/UVP1€ 66,88
- 100 St1,12 € / 1 St.€ 10,00€ 0,00AVP/UVP1€ 112,41
- PZN / EAN
- 06057219 / 4150060572194
- Darreichung
- Tabletten magensaftresistent
- Hersteller
- Heyl GmbH
Produktdetails & Pflichtangaben
Wirkstoffe
- 300 mg Penicillamin
Hilfsstoffe
- Rizinusöl, hydriert
- Calcium behenat
- Copovidon
- Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1)
- Methacrylsäure-Ethylacrylat Copolymer (1:1)
- Siliciumdioxid, hochdisperses
- Cellulosepulver
- Cellulose, mikrokristalline
- Triacetin
- Calciumhydrogenphosphat-2-Wasser
- Maisstärke
- Macrogol 6000
- Polysorbat 80
- Dimeticon
- Titandioxid
- Talkum
Metalcaptase® 300 mg
Metalcaptase 300 mg enthält Penicillamin und dient zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen und als Gegenmittel bei Schwermetallvergiftungen.
Metalcaptase 300 mg wird bei folgenden Krankheiten angewendet
* Rheumatoide Arthritis
* Morbus Wilson
* Vergiftungen mit Blei, Quecksilber, Kupfer und Zink
* Cystinurie mit nachgewiesener Cystinsteinbildung, soweit andere Maßnahmen (Ernährung ohne die Aminosäure Methionin, regelmäßiges Trinken von viel Flüssigkeit, Verminderung des Säurewertes des Harns) eine erneute Bildung von Cystin-Nierensteinen nicht verhindern konnten.
* Fortgeschrittenes Cystinsteinleiden mit besonderen Risiken (z.B. nach Entfernung einer Niere).
* Es gibt begründete Hinweise dafür, dass auch die Sklerodermie auf eine Therapie mit Metalcaptase 300 mg anspricht.
Zusammensetzung:
Der arzneilich wirksame Bestandteil ist Penicillamin. 1 magensaftresistente Tablette enthält 300 mg Penicillamin
Die sonstigen Bestandteile sind: Calciumbehenat, Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, Cellulose (mikrokristallin und Pulver), Copovidon, Dimeticon, Macrogol 6000, Maisstärke, Poly(methacrylsäure-co- methylmethacrylat)(1:1), Triacetin, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer(1:1), Polysorbat 80, hydriertes Rizinusöl, hochdisperses Siliciumdioxid, Talkum, Titandioxid
Anwendung:
Nehmen Sie Metalcaptase 300 mg immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Der Wirkstoff von Metalcaptase 300 mg ist Penicillamin. Wir geben neben der Anzahl der Tabletten zusätzlich die Menge von Penicillamin in Milligramm (mg) an.
Die hohen täglichen Einnahmemengen sollten so aufgeteilt werden, dass die Tabletten zwei- bis dreimal am Tag eingenommen werden.
Rheumatoide Arthritis
Zur Einleitung der Behandlung und zur schrittweisen Dosiserhöhung / Dosisverminderung bei einer rheumatoiden Arthritis ist Metalcaptase 300 mg nicht geeignet, da der Wirkstoffgehalt zu hoch ist. Dafür stehen Tabletten mit einem geringeren Wirkstoffgehalt zur Verfügung.
Nach Wirkungseintritt von Penicillamin beträgt beim Erwachsenen die tägliche individuelle Erhaltungsmenge 1 bis 2 Tabletten (300 bis 600 mg Penicillamin).
Wenn Sie über einen längeren Zeitraum beschwerdefrei bleiben, so kann die Therapie mit Metalcaptase 300 mg abgesetzt werden, wenn Ihr Arzt dies für vertretbar hält.
Metalcaptase 300 mg ist für die Therapie einer chronischen Polyarthritis von Kindern nicht geeignet, da der Wirkstoffgehalt zu hoch ist. Dafür stehen Tabletten mit geringerem Wirkstoffgehalt zur Verfügung.
Morbus Wilson
Bei Morbus Wilson werden von Erwachsenen und Kindern täglich 10 bis 20 mg Penicillamin pro kg Körpergewicht eingenommen.
Schwermetallvergiftung
Von Erwachsenen werden bei Schwermetallvergiftungen anfangs 1 Tablette Metalcaptase 300 mg (300 mg Penicillamin) 4mal pro Tag eingenommen. Bei einer notwendigen längeren Einnahme sollte die tägliche Einnahmemenge 40 mg Penicillamin pro kg Körpergewicht nicht übersteigen .
Von Kindern werden bei Schwermetallvergiftungen täglich bis zu 100 mg Penicillamin pro kg Körpergewicht eingenommen.
Cystinurie
Bei Cystinurie werden täglich 4 bis 6 Tabletten Metalcaptase 300 mg, auf 4 – 6 Einzelgaben verteilt, eingenommen, abhängig von der ausgeschiedenen Cystinmenge.
Art der Anwendung
Nehmen Sie die Tabletten bitte mit ausreichend Flüssigkeit (dies trifft insbesondere für die Behandlung der Cystinurie zu) und möglichst nüchtern ein, d. h. die letzte Mahlzeit sollte mehr als zwei Stunden her sein und die nächste Mahlzeit sollte erst eine Stunde später eingenommen werden.
Die Tabletten dürfen weder geteilt noch zerkaut werden, um den Schutz der magensaftresistenten Befilmung zu erhalten.
Aufbewahrung:
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Blister und Umkarton nach ?Verwendbar bis:? angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?
Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.