Shop Apotheke

Diprosalic

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
30 g
700,00 € / 1 kg
€ 5,00
€ 0,00
AVP/UVP1€ 21,00
VerfügbarVersandkostenfrei

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN
    06119222
  • Darreichung
    Lösung
  • Hersteller
    kohlpharma GmbH (D)

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel

Wirkstoffe

  • 0.64 mg Betamethason dipropionat
  • 20 mg Salicylsäure

Hilfsstoffe

  • Isopropanol
  • Hypromellose
  • Dinatrium edetat-2-Wasser
  • Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
  • Wasser, gereinigtes
  • Die Lösung ist ein Kombinationspräparat aus einem Kortikosteroid und einem hornhautlösenden Mittel zur Anwendung auf der Haut.
  • Das Präparat wird angewendet zur Behandlung von Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris).
  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Betamethasondipropionat (Ph.Eur.), Salicylsäure oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
    • bei virusbedingten Erkrankungen (z. B. Windpocken)
    • bei bakteriellen Erkrankungen der Haut (wie z. B. Tuberkulose der Haut, Erysipel oder syphilitische Hautmanifestationen)
    • bei Pilzerkrankungen der Haut (Dermatomykosen)
    • bei Impfreaktionen.
  • Die Lösung darf nicht bei Säuglingen und Kleinkindern angewendet werden.
  • Wegen des Gehaltes an Glukokortikoid und Salicylsäure darf eine Langzeitbehandlung (länger als 3 Wochen) und/oder eine Anwendung auf großen Hautflächen (über 10% Körperoberfläche) nicht erfolgen. Dies gilt besonders bei Kindern und Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen.
  • Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da das Präparat sonst nicht richtig wirken kann!
  • Die empfohlene Dosis beträgt:
    • Die Lösung ein- bis zweimal täglich auf die erkrankten Hautstellen auftragen.
    • Für manche Krankheitsbilder ist die einmal tägliche Applikation der Lösung ausreichend. Die Häufigkeit der Anwendung kann im Verlauf der Besserung des Krankheitsbildes reduziert werden.
  • Die Anwendungsdauer sollte 3 Wochen nicht überschreiten.
  • Die maximale tägliche Dosis für Erwachsene von 2 g Salicylsäure darf nicht länger als 1 Woche angewendet werden.
  • Bei Vorliegen einer Infektion sollte die Notwendigkeit einer zusätzlichen antibiotischen Therapie überprüft werden.
  • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.
  • Anwendung bei Kindern
    • Bei der Anwendung der Lösung bei Kindern darf die Tagesdosis von 0,2 g Salicylsäure nicht überschritten werden. Bei Kindern darf maximal eine Fläche von weniger als 10% der Körperoberfläche behandelt werden.
    • Kinder dürfen nicht länger als 1 Woche mit der Lösung behandelt werden.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
    • Exzessive ausgedehnte Anwendung von lokal aufgetragenen Kortikosteroiden (chronische Überdosierung oder Missbrauch) kann zu einer Suppression der Hypophysen-Nebennierenrinden(NNR)-Funktion mit der Folge einer sekundären NNR-Insuffizienz und zur Symptomatik des Hyperkortizismus, wie z. B. Cushing-Syndrom, führen.
    • Eine angemessene symptomatische Behandlung ist einzuleiten. Akute Symptome des Hyperkortizismus (z. B. „Vollmond"-Gesicht) sind weitgehend reversibel. Erforderlichenfalls sind Störungen im Elektrolythaushalt zu behandeln. Bestehen chronisch-toxische Schäden, so sind Kortikosteroide allmählich abzusetzen.
    • Ein solcher Fall ist jedoch bisher nicht aufgetreten.
    • Exzessive ausgedehnte Anwendung von lokal aufgetragenen Zubereitungen mit Salicylsäure können Symptome einer Salicylvergiftung (Ohrensausen mit Schwerhörigkeit, Nasenbluten, Übelkeit, Erbrechen, Reizbarkeit sowie Trockenheitsgefühl der Schleimhäute) verursachen. Die Behandlung erfolgt symptomatisch. Maßnahmen zur schnellen Ausscheidung des Salicylats sollten ergriffen werden, wie die orale Verabreichung von Natriumhydrogencarbonat, um den Urin zu alkalisieren und die Diurese zu verstärken.

 

  • Wenn Sie die Anwendung vergessen haben
    • Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Bedeutsame Nebenwirkungen oder Zeichen, auf die Sie achten sollten, und Maßnahmen, wenn Sie betroffen sind:
    • Wenn Sie von einer der nachfolgend genannten Nebenwirkungen betroffen sind, wenden Sie die Lösung nicht weiter an und suchen Sie Ihren Arzt möglichst umgehend auf.
      • Treten Hautreizungen oder Nebenwirkungen wie Dünnerwerden der Haut, Hautstreifenbildung, Bläschenbildung, Steroidakne, Hypopigmentierung, Erweiterung und Vermehrung von Hautgefäßen, Hautbrennen, Jucken, Trockenheit der Haut, Haarbalgentzündung und veränderter Haarwuchs auf oder entwickelt sich eine Sensibilisierung während der Anwendung des Präparates, ist die Behandlung abzubrechen.
      • Im Rahmen der Anwendung von topischen Kortikosteroiden traten auch periorale Dermatitis und allergische Kontaktdermatitis auf.
      • Folgende Nebenwirkungen können häufiger auftreten, wenn die Anwendung unter Okklusivverbänden erfolgt:
        • Hautaufweichung, Sekundärinfektionen, Dünnerwerden der Haut, Hautstreifenbildung und Bläschenbildung.
      • Bei externer Anwendung von Salicylsäure kann es zu trockener Haut, Hautreizung und unerwünschter Schuppung kommen, Glukokortikoide können die Wundheilung verzögern.
      • Eine systemische Resorption des Wirkstoffes Betamethasondipropionat und damit das Risiko systemischer Effekte, wie Suppression der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse und Cushing-Syndrom, sind bei der Anwendung der Lösung nicht auszuschließen.
    • Zusätzliche Nebenwirkungen bei Kindern
      • Bei Kindern, die Kortikosteroide äußerlich verabreicht bekamen, wurden eine Suppression der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse, Cushing-Syndrom, Wachstumsverzögerung, verminderte Gewichtszunahme und Hirndrucksteigerung (intrakranielle Hypertension) beobachtet.
      • Die Suppression der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse äußert sich bei Kindern durch einen niedrigen Plasma-Cortisol-Spiegel und das fehlende Ansprechen auf eine ACTH-Stimulation.
      • Die Hirndrucksteigerung äußert sich durch eine Vorwölbung der Fontanelle, Kopfschmerzen und eine beidseitige Schwellung des Sehnervs (bilaterales Papillenödem).
      • Kinder sind aufgrund des größeren Verhältnisses Hautoberfläche zu Körpergewicht für eine Glukokortikoid-induzierte suppressive Wirkung auf die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren- Achse und für exogene Kortikosteroid-Effekte empfänglicher als erwachsene Patienten.
    • Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen?
      • Treten bei der Anwendung Nebenwirkungen wie Dünnerwerden der Haut, Hautstreifenbildung, Bläschenbildung, Steroidakne, Hypopigmentierung sowie eine Erweiterung und Vermehrung von Hautgefäßen auf, ist das Präparat abzusetzen, ebenso bei Hautbrennen, Jucken, Trockenheit der Haut, Haarbalgentzündung und verändertem Haarwuchs.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Patientenhinweise
Diprosalic
Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
Diprosalic
Von einer Anwendung in der Stillzeit wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Diprosalic
Wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden.
    • Nebenwirkungen, wie z. B. die adrenale Suppression, die unter systemischer Anwendung von Kortikosteroiden berichtet wurden, können auch bei topischer Anwendung auftreten, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen.
    • Es kann zu einer systemischen Absorption des topisch angewendeten Kortikosteroids oder der Salicylsäure kommen, wenn große Hautareale behandelt werden oder die Therapie unter Okklusivverbänden Anwendung findet. Es sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, wenn die Anwendung unter diesen Bedingungen stattfindet oder wenn eine Langzeitanwendung vorgesehen ist, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen.
    • Die Lösung ist nicht zur Anwendung auf Schleimhäuten bestimmt. Im Gesichtsbereich sollte die Lösung nur mit Vorsicht angewendet werden, jedoch auf keinen Fall im Bereich der Augen und im Genitalbereich.
    • Das Präparat sollte weiterhin nicht unter Okklusivbedingungen (Pflaster etc.) angewendet werden.
    • Die Behandlung von Patienten mit Niereninsuffizienz sollte nicht großflächig und über mehrere Wochen sowie mit nicht mehr als einer 2,5%igen Salicylsäure-Zubereitung erfolgen.
    • Kinder
      • Allgemein ist bei der Behandlung von Kindern mit dem Arzneimittel erhöhte Vorsicht geboten, da es im Vergleich zu Erwachsenen, durch die Beschaffenheit der kindlichen Haut und infolge der größeren Hautoberfläche im Vergleich zum Körpergewicht, zu einer erhöhten Aufnahme des Glukokortikoids und der Salicylsäure durch die kindliche Haut kommen kann.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Nicht zutreffend.
  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Schwangerschaft
    • Während der Schwangerschaft soll die Anwendung des Arzneimittels so weit wie möglich vermieden werden und nur, falls unbedingt erforderlich, so kurz und so kleinflächig wie möglich erfolgen. Da bei einer Langzeitbehandlung mit Glukokortikoiden während der Schwangerschaft Wachstumsstörungen und Schädigungen des ungeborenen Kindes nicht ausgeschlossen werden können, informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn Sie schwanger werden wollen, schon schwanger sind oder vermuten, schwanger zu sein.
  • Stillzeit
    • Es ist nicht bekannt, ob bei der topischen Anwendung von Kortikosteroiden eine ausreichende systemische Resorption erfolgt, die zu detektierbaren Mengen in der Muttermilch führt.
    • Salicylsäure geht in die Muttermilch über. Eine Schädigung des Säuglings ist bisher nicht bekannt geworden. Trotzdem sollten Sie die Lösung in der Stillzeit nur anwenden, wenn es dringend erforderlich ist. Konsultieren Sie bitte Ihren Arzt. Ist eine Anwendung in der Stillzeit erforderlich, sollte das Präparat nicht im Bereich der Brust angewendet werden. Ein Kontakt des Säuglings mit den behandelten Körperstellen ist zu vermeiden. Sind aus Krankheitsgründen höhere Dosen erforderlich, sollte abgestillt werden.
  • Die betroffenen Hautstellen sind mit einem dünnen Flüssigkeitsfilm zu bedecken.
  • Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Während der Anwendung des Präparates sollte kein wirkstoffhaltiges Haarwaschshampoo verwendet werden, da bis jetzt keine praktischen Erfahrungen vorliegen, die eine Wechselwirkung ausschließen.
    • Wechselwirkungen mit Laboruntersuchungen sind derzeit nicht bekannt.
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben, oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.

Fragen und Antworten zu Diprosalic

Wie oft soll man Diprosalic Lösung auf die erkrankten Hautstellen auftragen?

Frage von Leya J.

Sie müssen die Diprosalic Lösung so oft auftragen, wie es Ihnen Ihr Arzt verordnet hat. Wenn Sie die verordnete Dosierung vergessen haben, fragen Sie bei Ihrem Arzt oder in der Apotheke nach. Normalerweise tragen Sie die Diprosalic Lösung zweimal täglich auf die betroffene Hautstelle auf. Je nachdem, welche Hauterkrankung bei Ihnen vorliegt, kann es sein, dass es reicht, wenn Sie die Lösung nur einmal täglich auftragen (Stand der Packungsbeilage Februar 2021). Das wird Ihnen Ihr Arzt entsprechend verordnen. Wenn sich die Beschwerden bessern, kann es sein, dass Sie das Arzneimittel seltener anwenden sollen und die Behandlung so besonders langsam beenden. Dieses Vorgehen wird bei cortisonhaltigen Medikamenten häufig angewendet, um ein Wiederaufflammen der Entzündung zu verhindern.

Es ist wichtig, dass Sie sich die Packungsbeilage von Diprosalic Lösung vollständig durchlesen.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie lange darf man die Diprosalic Lösung anwenden?

Frage von Phileas T.

Halten Sie sich an die vom Arzt verordnete Anwendungsdauer und fragen Sie in der Arztpraxis nach, wenn Sie vergessen haben, wie lange Sie die Diprosalic Lösung anwenden sollen.

Im Allgemeinen sollten Sie die Diprosalic Lösung nicht länger als drei Wochen anwenden, bei Kindern beträgt die maximale Anwendungsdauer nur eine Woche (Stand der Packungsbeilage Februar 2021).

Lesen Sie sich vor der Anwendung des Arzneimittels die Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie ist Diprosalic Lösung bei Kindern anzuwenden?

Frage von Janosch M.

Halten Sie sich bitte genau an die Anweisungen, die Sie von Ihrem Arzt zur Anwendung der Diprosalic Lösung bei Ihrem Kind erhalten haben.

Säuglinge und Kleinkinder dürfen mit Diprosalic Lösung nicht behandelt werden (Stand der Packungsbeilage Februar 2021), bei älteren Kindern, etwa ab dem Schulalter ist die Anwendung möglich, wenn diese besonders erfolgt. Sie müssen die Diprosalic Lösung genau auf die betroffene Hautstelle des Kindes auftragen. Die Fläche, auf der die Lösung aufgetragen wird, darf nicht mehr als 10% der Körperoberfläche Ihres Kindes ausmachen. Bei Kindern darf die Diprosalic-Lösung maximal eine Woche lang verwendet werden.

Vom Wirkstoff Salicylsäure dürfen pro Tag nicht mehr als 0,2g auf die Haut des Kindes aufgebracht werden, das entspricht maximal 10 Gramm Diprosalic Lösung.

Decken Sie die behandelte Hautstelle bitte nicht mit Pflastern oder ähnlichem ab, nachdem Sie das Medikament aufgetragen haben. Die Aufnahme der Wirkstoffe in das Körperinnere und damit verbundene Nebenwirkungen würden dadurch verstärkt.

Den Beipackzettel der Diprosalic Lösung lesen Sie sich vor der Anwendung bitte aufmerksam durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Darf man die Diprosalic Lösung im Gesichtsbereich anwenden?

Frage von Charlie Q.

Wenden Sie die Diprosalic Lösung bitte nur auf den Hautbereichen an, für die Ihr Arzt Ihnen die Lösung verordnet hat.

Im Gesicht dürfen Sie die Diprosalic Lösung nur anwenden, wenn Sie besonders vorsichtig sind (Stand der Packungsbeilage Februar 2021). Achten Sie darauf, dass die Lösung wirklich nur auf den betroffenen Hautbereich aufgetragen wird und nicht auf gesunde Hautstellen herunterläuft. Das Arzneimittel darf auf keinen Fall im Bereich der Augen angewendet werden. Gerade bei einer Anwendung oberhalb der Augen ist deshalb besondere Vorsicht erforderlich, damit die Lösung Ihnen nicht in die Augen gelangt.

Lesen Sie sich die Packungsbeilage der Diprosalic Lösung gründlich durch, bevor Sie das Medikament verwenden.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.