logo

TriamHEXAL® 10 mg

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
10x1 ml
3.224,00 € / 1 l
€ 5,00
€ 0,00
AVP/UVP1€ 32,24
VerfügbarVersandkostenfrei
  • PZN / EAN
    06155873 / 4150061558739
  • Darreichung
    Injektionssuspension
  • Marke
    Triam
  • Hersteller
    Hexal AG

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 10 mg Triamcinolon acetonid

Hilfsstoffe

  • 8 mg Benzylalkohol
  • Wasser für Injektionszwecke
  • Polysorbat 80 (pflanzlich)
  • Natriumchlorid
  • Natriumdihydrogenphosphat-2-Wasser
  • Natriumhydrogencarbonat
  • Macrogol 4000
Weitere Produktinformationen

Was ist TriamHEXAL 10 und wofür wird es angewendet?
TriamHEXAL 10 ist ein Arzneimittel, welches Ihnen durch einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal verabreicht wird.

TriamHEXAL 10 enthält den Wirkstoff Triamcinolonacetonid, ein abgewandeltes Nebennierenrindenhormon mit u. a. entzündungs- und allergiehemmenden Eigenschaften (Glukokortikoid). Es handelt sich um eine Injektionssuspension (Kristallsuspension) mit einer mittleren Partikelgröße von 3,4 Mikrometer.

TriamHEXAL 10 Kristallsuspension ist zur intraartikulären, intrafokalen und subläsionalen Anwendung geeignet.

Intraartikulär zur Behandlung

  • nach Allgemeinbehandlung verbleibender Entzündung in einem oder wenigen Gelenken bei chronisch- entzündlichen Gelenkerkrankungen
  • exsudativer Arthritis bei Gicht und Pseudogicht
  • aktivierter Arthrose
  • von Hydrops articulorum intermittens
  • akuter Formen der Periarthropathia humeroscapularis
  • als Zusatz bei intraartikulären Injektionen von Radionukliden oder Chemikalien bei chronischen Entzündungen der Gelenkkapsel-Innenschicht
    (Synoviorthese) Intrafokal bei
  • Schleimbeutelentzündungen
  • Sehnen- und Sehnenscheidenentzündungen
  • Tennisellenbogen Subläsionale Unterspritzung bei
  • bestimmten Hauterkrankungen, wie isolierte Psoriasisherde, flache Knötchenfl echte, Lichen simplex chronicus, kreisrunder Haarausfall, Lupus erythematodes chronicus discoides
  • Keloiden

Indiziert ist eine Infi ltrationstherapie nur, wenn eine umschriebene, nicht bakterielle entzündliche Reaktion vorliegt.
Die folgenden Informationen sind nur für Ärzte bestimmt Kristallsuspensionen sollten vorrangig zur intraartikulären Therapie großer Gelenke eingesetzt werden.
Hierbei können Suspensionen mit geringer Kristallgröße eine bessere lokale Verträglichkeit besitzen. Suspensionen mit langer Verweildauer im Gelenk sollten bevorzugt verwendet werden, da sie eine längere lokale Wirksamkeit und eine geringere systemische Wirkung aufweisen. Die mittlere Verweildauer im Gelenk für Triamcinolonacetonid, dem Wirkstoff in TriamHEXAL 10, beträgt 3 Tage.

Die Therapie kleiner Gelenke sollte wegen der geringeren Gewebereizung vorrangig mit wässrigen Lösungen oder mikrokristallinen Suspensionen erfolgen. Es empfiehlt sich, zur Infi ltrationstherapie bevorzugt wässrige Glukokortikoid-Lösungen oder mikrokristalline Suspensionen zu verwenden, um Kristallreaktionen und insbesondere Sehnenschäden und -ruptur zu vermeiden.

Intraartikuläre Injektionen sind wie offene Gelenkeingriffe zu betrachten und nur unter streng aseptischen Bedingungen durchzuführen.

Hinweise
TriamHEXAL 10 darf nicht intravenös gegeben werden. Injektionen in Sehnen sind zu vermeiden. Die Kristallsuspension ist vor dem Gebrauch gut zu schütteln.

Wie ist TriamHEXAL 10 anzuwenden?
Dieses Arzneimittel wird bei Ihnen durch einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal angewendet. Die Kristallsuspension ist vor Gebrauch gut zu schütteln. TriamHEXAL 10 Kristallsuspension ist zur intraartikulären, intrafokalen und subläsionalen Anwendung geeignet.
Einzelheiten siehe Dosierung.

Dosierung und Art der Anwendung
Intraartikuläre Anwendung
Bei der Anwendung ins Gelenk ist die Dosierung abhängig von der Größe des Gelenks und von der Schwere der Symptome. Im Allgemeinen genügen bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahre (siehe Abschnitt 2) die folgenden Mengen zur Besserung der Beschwerden:

Kleine Gelenke
(z. B. Finger, Zehen)
bis 10 mg Triamcinolonacetonid
Mittelgroße Gelenke
(z. B. Schulter,
Ellenbogen)
20 mg Triamcinolonacetonid
Große Gelenke
(z. B. Hüfte, Knie)
20-40 mg Triamcinolonacetonid

Bei Beteiligung mehrerer Gelenke können Gesamtmengen bis zu 80 mg verabreicht werden.

Bei Ergüssen wird zunächst abpunktiert, um eine schnellere Schmerzfreiheit zu erreichen und das Kortikoid nicht unnötig zu verdünnen. Es muss so injiziert werden, dass Depots im subkutanen Fettgewebe vermieden werden. Bei der Injektion ist auf strengste Asepsis zu achten. Bei der intraartikulären Anwendung wird die Haut wie zur Operation vorbereitet. Die unbeabsichtigte Injektion in periartikuläre Weichteile lässt
den Effekt der intraartikulären Applikation vermissen; sie wirkt ähnlich wie eine intramuskuläre Injektion.

Bei wiederholter Anwendung sollte ein Injektionsintervall von 3-4 Wochen eingehalten werden. Die Therapie kleiner Gelenke sollte wegen der geringeren Gewebereizung vorrangig mit wässrigen Lösungen oder mikrokristallinen Suspensionen erfolgen.

Intrafokale Anwendung
Bei intrafokaler Behandlung erhalten Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre (siehe Abschnitt 2) je nach Größe und Lokalisation des zu behandelnden Gebietes bis 10 mg Triamcinolonacetonid für kleinere und 10-40 mg Triamcinolonacetonid für größere Gebiete.
TriamHEXAL 10 wird fächerförmig in das Gebiet der größten Schmerzhaftigkeit verteilt. Größere Depots sind zu vermeiden.

Bei Behandlung von Sehnenscheidenentzündungen und verwandten Krankheitsbildern muss darauf geachtet werden, nicht in Sehnen zu injizieren.
Bei wiederholter Anwendung sollte ein Injektionsabstand von 3-4 Wochen eingehalten werden.

Subläsionale Anwendung
Bei der subläsionalen Unterspritzung dermatologischer Herde wird 1 ml TriamHEXAL 10 mit einer Spritze aufgezogen. Die Herde werden ganz fl ach zwischen Cutis und Subcutis unterspritzt. Als Richtdosis wird 1 mg Triamcinolonacetonid pro cm² Hautläsion empfohlen. Bei Behandlung mehrerer Herde in einer Sitzung soll die Tagesdosis bei Erwachsenen 30 mg, bei Kindern 10 mg Triamcinolonacetonid (siehe Abschnitt 2 „Was sollten Sie vor der Anwendung von TriamHEXAL beachten?“) nicht übersteigen. Bei Keloiden muss TriamHEXAL 10 direkt in das Narbengewebe,
aber nicht subkutan gespritzt werden.

Bei wiederholter Anwendung sollte ein Injektionsintervall von 3-4 Wochen eingehalten werden.

Dauer der Anwendung
Die Behandlungsdauer ist abhängig von Art und Schwere der Erkrankung und wird vom Arzt bestimmt. Intraartikuläre Injektionen sind wie offene Gelenkeingriffe zu betrachten und nur unter streng aseptischen Bedingungen durchzuführen. In der Regel reicht eine einmalige intraartikuläre Injektion von TriamHEXAL 10 für eine erfolgreiche Symptomlinderung aus. Wird eine erneute Injektion als notwendig erachtet, sollte
dies frühestens nach 3-4 Wochen erfolgen, die Anzahl der Injektionen pro Gelenk ist auf 3-4 pro Jahr zu beschränken.
Insbesondere nach wiederholter Injektion ist eine ärztliche Kontrolle des zu behandelnden Gelenks angezeigt.

Bei Infi ltration wird TriamHEXAL 10 in den Bereich des stärksten Schmerzes bzw. der Sehnenansätze infi ltriert. Intratendinöse Injektionen sowie Injektionen in kurzen Abständen sind unbedingt zu vermeiden und streng aseptische Kautelen zu beachten.

Wenn Sie eine größere Menge von TriamHEXAL 10 angewendet haben, als Sie sollten
In Abhängigkeit von der Dauer der Anwendung einer zu hohen Dosis sind die verschiedenen im Abschnitt 4 („Welche Nebenwirkungen sind möglich?“) beschriebenen Symptome möglich. Bei Nebenwirkungen suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.

Wenn die Anwendung von TriamHEXAL 10 abgebrochen wird
Bei Beendigung oder gegebenenfalls Abbruch der Langzeitgabe ist an folgende Risiken zu denken: Exazerbation bzw. Rezidiv der Grundkrankheit, akute NNR-Insuffi zienz (insbesondere in Stresssituationen, z. B. während Infektionen, nach Unfällen, bei verstärkter körperlicher Belastung), Kortison-Entzugssyndrom. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker
oder das medizinische Fachpersonal.

Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was TriamHEXAL 10 enthält
Der Wirkstoff ist Triamcinolonacetonid.
Jede Ampulle mit 1 ml Injektionssuspension enthält
10 mg Triamcinolonacetonid.
Die sonstigen Bestandteile sind
Benzylalkohol, Macrogol 4000, Natriumchlorid, Natriumdihydrogenphosphat- Dihydrat, Natriumhydrogencarbonat, Polysorbat 80 [pflanzlich], Wasser für Injektionszwecke.

Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.