logo

Aciclovir 200 Heumann

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
25 St
0,57 € / 1 St.
€ 5,00
€ 0,00
AVP/UVP1€ 14,15
VerfügbarVersandkostenfrei

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN / EAN
    06977871 / 4150069778719
  • Darreichung
    Tabletten
  • Marke
    Aciclovir
  • Hersteller
    Heumann Pharma

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel

Wirkstoffe

  • 200 mg Aciclovir

Hilfsstoffe

  • Carboxymethylstärke, Natrium Typ A
  • Siliciumdioxid, hochdisperses
  • Cellulose, mikrokristalline
  • Povidon K25
  • Magnesium stearat (pflanzlich)
  • Wasser, gereinigtes
  • Das Präparat ist ein Mittel zur Behandlung von bestimmten viralen Infektionen (Virostatikum).
  • Das Arzneimittel wird angewendet
    • zur Behandlung von Herpes-simplex-Infektionen der Haut und von Genitalherpes. Es wird nicht zur Behandlung von Herpes-simplex-Infektionen bei Neugeborenen oder schweren Herpes-simplex-Erkrankungen bei immunsupprimierten Kindern empfohlen;
    • zur vorbeugenden Behandlung bei Erwachsenen mit sehr häufig wiederkehrenden schwer verlaufenden Herpes-simplex-Infektionen im Genitalbereich.
  • Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Aciclovir, Valaciclovir oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Die empfohlene Dosis beträgt:
    • Bei Herpes-simplex-Infektionen
      • Nehmen Sie 5-mal täglich 1 Tablette 200 mg Aciclovir tagsüber in Abständen von 4 Stunden ein.
    • Zur Vorbeugung von schweren Verlaufsformen und sehr häufig wiederkehrenden genitalen Herpes-simplex-Infektionen
      • Patienten mit gesunder körpereigener Abwehr nehmen 4-mal täglich 1 Tablette 200 mg Aciclovir in Abständen von 6 Stunden ein. Alternativ dazu können auch 2 Tabletten 200 mg Aciclovir 2-mal täglich im Abstand von 12 Stunden eingenommen werden. In Einzelfällen kann eine wirksame Vorbeugung auch mit einer Dosierung von 3-mal täglich 1 Tablette 200 mg Aciclovir in Abständen von 8 Stunden oder 2-mal täglich 1 Tablette 200 mg Aciclovir in Abständen von 12 Stunden erzielt werden. Ihr Arzt wird Ihnen Ihre genaue Dosierung mitteilen.
      • Kommt es trotz Vorbeugung zum Rezidiv (Durchbruchinfektion), so nehmen Sie 5-mal täglich 1 Tablette 200 mg Aciclovir tagsüber in Abständen von 4 Stunden ein. Nach dem Ende der Herpes-Erkrankung nehmen Sie erneut die oben genannte Dosierung zur Vorbeugung.
      • Patienten mit geschädigter körpereigener Abwehr nehmen zur Vorbeugung 4-mal täglich 1 Tablette 200 mg Aciclovir im Abstand von 6 Stunden ein.
      • Patienten mit stark geschädigter körpereigener Abwehr, z. B. nach Organtransplantationen, können 4-mal täglich 2 Tabletten 200 mg Aciclovir im Abstand von 6 Stunden einnehmen.
  • Anwendung bei Kindern
    • Zur Behandlung von Herpes-simplex-Infektionen erhalten Kinder über 2 Jahre die Erwachsenendosis, Kinder unter 2 Jahren die Hälfte der Erwachsenendosis. Hierfür stehen geeignetere Darreichungsformen mit einem niedrigeren Wirkstoffgehalt zur Verfügung.
  • Für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion:
    • Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, wie sie insbesondere bei älteren Menschen vermehrt auftreten kann, reicht möglicherweise eine geringere Aciclovir-Dosis als oben angegeben zur Behandlung aus. Ihr Arzt wird in Abhängigkeit von Ihren Nierenfunktionswerten möglicherweise eine Anpassung Ihrer Dosierung vornehmen.
    • Falls Ihr Arzt bei Ihnen eine stark eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 10 ml/min) feststellt, nehmen Sie 2-mal täglich 1 Tablette 200 mg Aciclovir in Abständen von 12 Stunden ein.
    • Wenn Ihre Nierenfunktion eingeschränkt ist oder Sie höhere Dosen einnehmen, achten Sie darauf ausreichend zu trinken.
  • Beginn der Anwendung
    • Das Arzneimittel sollte so früh wie möglich nach Auftreten der ersten Anzeichen einer Infektion eingenommen werden. Insbesondere bei wiederkehrenden Herpes-simplex-Infektionen sollte mit der Einnahme bereits bei ersten Anzeichen einer erneuten Erkrankung (z. B. Juckreiz, Spannungsgefühl, erste Bläschen) begonnen werden.

 

  • Dauer der Anwendung
    • Die Behandlungsdauer bei Herpes-simplex-Infektionen beträgt 5 Tage, kann jedoch abhängig abhängig von noch bestehenden Beschwerden verlängert werden.
    • Zur Vorbeugung von Herpes-simplex-Infektionen bei Patienten mit gesunder körpereigener Abwehr ist die Dauer der Behandlung abhängig von der Schwere und Häufigkeit der Herpes-simplex-Erkrankungen. Sie sollte jedoch einen Zeitraum von 12 Monaten nicht überschreiten.
    • Die Dauer der vorbeugenden Anwendung bei Patienten mit stark unterdrückter körpereigener Abwehr ist abhängig von der Stärke der Unterdrückung Ihrer körpereigenen Abwehr und der Dauer eines Infektionsrisikos und wird vom Arzt im Einzelfall festgelegt.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
    • Es dürften keine ernsthaften Probleme entstehen, wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten. Falls Sie sich in irgendeiner Weise nicht wohl fühlen, sollten Sie sofort mit Ihrem Arzt oder Apotheker Kontakt aufnehmen.

 

  • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
    • Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Bedeutsame Nebenwirkungen:
    • Wenn eines der folgenden Symptome von schweren allergischen Reaktionen auftritt, dürfen Sie das Arzneimittel nicht mehr einnehmen und müssen sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen:
      • plötzliche Schwierigkeiten beim Atmen, Sprechen oder Schlucken, Atemnot
      • Schwäche, Blutdruckabfall;
      • Schwellung von Lippen, Zunge, Gesicht und Hals.
    • Schwere allergische Reaktionen (anaphylaktische Reaktionen, Angioödem, Dyspnoe) sind selten (1 bis 10 Behandelte von 10.000).
    • Wenn eines der folgenden das Nervensystem betreffenden Erscheinungen auftritt, dürfen Sie das Arzneimittel nicht mehr einnehmen und müssen sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen:
      • allgemeine körperliche Unruhe, Verwirrtheitszustände, Zittern, Bewegungs- und Sprachstörungen, Wahnvorstellungen, Entfremdungserlebnisse, Krampfanfälle, krankhafte Veränderung des Gehirns, Schläfrigkeit und Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit.
    • Diese Nebenwirkungen, die nach Absetzen des Arzneimittels wieder verschwanden, traten für gewöhnlich bei Patienten mit geschädigter Nierenfunktion oder anderen Erkrankungen auf, die das Auftreten dieser unerwünschten Wirkungen begünstigen. Diese Nebenwirkungen sind sehr selten (weniger als 1 Behandelter von 10.000).
  • Darüber hinaus können folgende Nebenwirkungen auftreten:
    • Häufig (1 bis 10 Behandelte von 100):
      • Hauterscheinungen wie Ausschlag, Juckreiz und erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht;
      • Magen-Darm-Störungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen;
      • Schwindel, Kopfschmerzen.
    • Gelegentlich (1 bis 10 Behandelte von 1.000):
      • Fieber, Müdigkeit;
      • Nesselsucht;
      • in unklarem Zusammenhang mit der Anwendung von Aciclovir wurde von vermehrter Haarausdünnung (diffuser Haarausfall) berichtet.
    • Selten (1 bis 10 Behandelte von 10.000):
      • vorübergehender Anstieg von Blutwerten (Leberwerte, Nierenwerte, Gallenfarbstoff, Harnstoff).
    • Sehr selten (weniger als 1 Behandelter von 10.000):
      • Leberentzündung (Hepatitis), Gelbsucht;
      • Reduktion der roten Blutkörperchen, wodurch es bei Ihnen zu blasser Haut, Schwäche oder Atemlosigkeit kommen kann; Reduktion der Blutplättchen, wodurch das Risiko für Blutungen oder blaue Flecken zunehmen kann, Reduktion der weißen Blutkörperchen, wodurch das Risiko für Infektionen zunehmen kann;
      • akutes Nierenversagen, Nierenschmerzen. Nierenschmerzen können mit Nierenversagen einhergehen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
Patientenhinweise
Aciclovir 200 Heumann
Diese Tablette ist teilbar.
Aciclovir 200 Heumann
Bitte schützen Sie das Arzneimittel vor hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
Aciclovir 200 Heumann
Dieses Arzneimittel ist nach den Mahlzeiten einzunehmen.
Aciclovir 200 Heumann
Wenden Sie sich an Ihren Frauenarzt, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
Bei Fragen lesen Sie bitte die unten stehenden Informationen, wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder kontaktieren uns.
  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie das Arzneimittel einnehmen,
      • wenn Ihre Nierenfunktion eingeschränkt ist, ist eine Anpassung der Dosis notwendig. Bei älteren Patienten liegt häufig eine Einschränkung der Nierenfunktion vor. Ihr Arzt wird daher möglicherweise Ihre Nierenfunktion regelmäßig überprüfen.
      • wenn Ihre Nierenfunktion eingeschränkt ist oder Ihre Harnproduktion stark vermindert ist, sollte das Arzneimittel nicht zur Vorbeugung eingenommen werden.
      • wenn Sie das Arzneimittel in hohen Dosen einnehmen, sollten Sie darauf achten, ausreichend zu trinken.
      • wenn Sie stark immungeschwächt sind und mit Aciclovir bereits länger oder wiederholt behandelt wurden oder eine längere Behandlung vorgesehen ist, besteht das Risiko, dass sich unempfindliche Virusstämme vermehren. Ihr Arzt wird Sie daher besonders sorgfältig überwachen.
      • wenn Sie nierenschädigende Arzneimittel einnehmen, da das Risiko für Nierenschädigungen dann weiter erhöht ist.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Ihr Allgemeinzustand und die Nebenwirkungen des Arzneimittels können Ihre Fähigkeit zum Steuern eines Fahrzeugs beeinträchtigen.
    • Sie dürfen sich nicht an das Steuer eines Fahrzeugs setzen oder Maschinen bedienen, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie beeinträchtigt sind.
  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Schwangerschaft
    • Nehmen Sie das Arzneimittel in der Schwangerschaft nur ein, wenn Ihr Arzt es ausdrücklich für erforderlich hält.
    • Seit Markteinführung werden die Ergebnisse von Schwangerschaften, bei denen Frauen in irgendeiner Form Aciclovir erhielten, in einem Schwangerschaftsregister dokumentiert. Dieses zeigt keine Erhöhung in der Anzahl von Geburtsschäden verglichen mit der Normalbevölkerung.
  • Stillzeit
    • Nach Anwendung von Aciclovir-haltigen Arzneimitteln wurde Aciclovir in der Muttermilch gefunden. Deshalb soll während der Behandlung mit dem Präparat nicht gestillt werden.
  • Nehmen Sie die Tabletten möglichst nach den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. 1 Glas Wasser) ein.
  • Wenn Ihre Nierenfunktion eingeschränkt ist oder Sie höhere Dosen einnehmen, achten Sie darauf ausreichend zu trinken.
  • Bei Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
    • Die Wirkung von Aciclovir wird verlängert durch:
      • Probenecid (Arzneimittel zur Verringerung des Harnsäurespiegels im Blut)
      • Cimetidin (Arzneimittel zur Verringerung der Magensäureabsonderung)
      • Mycophenolatmofetil (Arzneimittel zur Vermeidung von Transplantatabstoßungsreaktionen).
    • Eine Anpassung der Dosis ist jedoch nicht notwendig.
    • Das Präparat kann möglicherweise die Wirkung von Theophyllin (Arzneimittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen) verstärken. Ihr Arzt wird daher eventuell die Blutspiegel Ihrer Arzneimittel überwachen.
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.