Thiamazol Aristo® 10 mg
Dieses Arzneimittel enthält Thiamazol. Es kontrolliert die Überproduktion von Schilddrüsenhormonen in der Schilddrü- se, unabhängig von deren Ursache.
Thiamazol Aristo® dient zur Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion,
- wenn Sie ein Arzneimittel zur Behandlung einer Schilddrüse
benötigen, die zu viel Hormon produziert, besonders wenn bei Ihnen ein kleiner Kropf (Schwellung im Vorderbereich des Halses) oder kein Kropf vorliegt;
- wenn bei Ihnen eine Schilddrüsenoperation ansteht;
- wenn bei Ihnen eine Radiojodtherapie durchgeführt werden soll, besonders bei Vorliegen einer schweren Schilddrüsenüberfunktion;
- nach einer Radiojodtherapie bis zum Einsetzen der vollen
Radiojodwirkung.
Thiamazol Aristo® wird auch vor einer Jodgabe eingesetzt, um einer Schilddrüsenüberfunktion vorzubeugen, z. B. vor einer Untersuchung mit jodhaltigen Kontrastmitteln,
- wenn bei Ihnen eine leichte Schilddrüsenüberfunktion vorliegt ohne weitere Symptome;
- wenn Ihre Schilddrüse bestimmte hormonbildende Bezirke (autonome Adenome) aufweist;
- wenn bei Ihnen früher einmal eine Schilddrüsenüberfunktion aufgetreten ist.
Zusammensetzung:
Der Wirkstoff ist: Thiamazol; 1 Tablette Thiamazol Aristo® 10 mg enthält 10 mg Thiamazol; Die sonstigen Bestandteile sind: Carboxymethylstärke-Natri- um (Typ A) (Ph. Eur.), mikrokristalline Cellulose, Magnesium- stearat (Ph. Eur.), Maisstärke, Mannitol (Ph. Eur), Eisen(III)-hyd- roxid-oxid x H O (E 172)
Anwendung:
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Übliche Dosierung
Abhängig vom Schweregrad Ihrer Erkrankung wird Ihr Arzt Ihre individuelle Dosierung festlegen.
Normalerweise werden nachfolgende Dosierungen empfohlen:
Erwachsene
Die Anfangsdosis beträgt 10 – 40 mg Thiamazol Aristo® täg- lich (oder mehr bei entsprechenden Patienten) bis zur Nor- malisierung der Schilddrüsenfunktion. Die Erhaltungsdosis beträgt entweder in Kombination mit Schilddrüsenhormo- nen 5 – 20 mg Thiamazol Aristo® täglich oder ohne Schild- drüsenhormongabe 2,5 – 10 mg Thiamazol Aristo® täglich.
- AnwendungbeiKindernundJugendlichen(3bis17Jahrealt) Die Anfangsdosis beträgt 0,5 mg Thiamazol Aristo® pro kg Körpergewicht täglich. Ihr Arzt wird danach entscheiden, ob eine niedrigere Erhaltungsdosis ausreichend ist und, ob zu- sätzlich Schilddrüsenhormone erforderlich sind.
Anwendung bei Kindern (2 Jahre alt und jünger)
Die Anwendung von Thiamazol Aristo® bei Kindern im Alter von 2 Jahren und jünger wird nicht empfohlen.
Wenn bei Ihnen ein Risiko besteht, nach diagnostischer Gabe von jodhaltigen Kontrastmitteln eine Schilddrüsenüberfunkti- on zu entwickeln, verordnet Ihnen Ihr Arzt möglicherweise für 10 Tage 10 – 20 mg Thiamazol Aristo® täglich zusammen mit Perchlorat (solange bis das jodhaltige Kontrastmittel wieder aus Ihrem Körper ausgeschieden ist).
Patienten mit Leberproblemen
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Probleme mit der Leber haben oder bei Ihnen eine Lebererkrankung vorliegt. In diesem Fall muss Ihre Dosis von Thiamazol Aristo® reduziert werden.
Patienten mit Nierenproblemen
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Probleme mit der Niere haben oder bei Ihnen eine Nierenerkrankung vorliegt. In diesem Fall muss Ihre Dosis von Thiamazol Aristo® reduziert werden.
Einnahme
Schlucken Sie die Tabletten morgens nach dem Frühstück mit ausreichend Flüssigkeit, z. B. einem Glas Wasser. Wenn Sie mehr als eine Tablette täglich einnehmen müssen, können Sie diese auch in regelmäßigen Abständen über den Tag verteilt einnehmen.
Aufbewahrung:
- Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
- Nicht über 25 °C lagern.
- Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Blister und der Faltschachtel nach „Verwendbar bis:“ angegebenen Ver- falldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
- Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.