Shop Apotheke
Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
2,5 ml
Leider führen wir diesen Artikel nicht
Außer Handel

Produktdetails & Pflichtangaben

Schnelle und langanhaltende Wirkung

Wirkstoffe

  • 55.74 mg Amorolfin hydrochlorid

Hilfsstoffe

  • Ethylacetat
  • Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A)
  • Butylacetat
  • Triacetin
  • Ethanol
Indikation
  • Das Arzneimittel ist ein Arzneimittel (Breitspektrum-Antimykotikum) zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Nägel.
  • Das Arzneimittel wird zur Behandlung von Nagelpilz (verursacht durch Dermatophyten und Hefen) angewendet bei einem Befall des Nagels von bis zu 80 % (insbesondere im vorderen Bereich).
  • Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
    • wenn Sie auf Amorolfin oder einen der sonstigen Bestandteile überempfindlich reagiert haben.
  • Wenden Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
  • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, wird das Arzneimittel wie folgt angewendet:
    • Tragen das Arzneimittel ein- oder zweimal pro Woche auf die befallenen Finger- oder Fußnägel auf.

 

  • Dauer der Anwendung:
    • Pilzinfektionen sind oft sehr hartnäckig. Sie müssen daher die Behandlung ununterbrochen ein- oder zweimal pro Woche durchführen, bis der Nagel komplett gesund nachgewachsen ist. Die dafür erforderliche Zeit beträgt im Allgemeinen 6 bis 7 Monate, wobei der Befallsgrad eine wesentliche Rolle spielt. Die Nagelwachstumsgeschwindigkeit beträgt ca. 1 bis 2 mm pro Monat.

 

  • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Wie alle Arzneimittel kann das Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
    • Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
    • Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
    • Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten
    • Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
    • Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, oder unbekannt
  • Mögliche Nebenwirkungen:
    • Das Arzneimittel wird im Allgemeinen gut vertragen, Nebenwirkungen sind selten.
    • Seltene Fälle von Nagelveränderungen (z. B. Verfärbungen, brüchige oder abgebrochene Nägel) wurden bei der Anwendung berichtet.
    • Diese Reaktion kann auch auf die Nagelpilzerkrankung selbst zurückgeführt werden.
    • Sehr selten wurde nach der Anwendung ein leichtes, vorübergehendes Brennen in der Umgebung des behandelten Nagels (periunguales Brennen), ferner Juckreiz, Hautrötungen und Bläschenbildung beobachtet.
  • Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht angegeben sind.
  • Es liegen noch keine Erfahrungen bei entzündlichen Veränderungen in der Umgebung der Nägel, bei Zuckerkrankheit, Durchblutungsstörungen, Fehlernährung, Alkoholmissbrauch sowie bei Säuglingen und Kindern vor.
  • Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen bei der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit vor.
  • Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Bitte beachten Sie bei der Anwendung unbedingt folgende Hinweise:
  • Vor der 1. Anwendung:
    • Unbedingt die erkrankten Teile der Nagelflächen so gut wie möglich abfeilen. Bei allen weiteren Anwendungen nach Bedarf (z. B. bei Verdickung der Nägel) nachfeilen.
  • Vor jeder weiteren Anwendung:
    • 1. Verwenden Sie in jedem Fall zur Reinigung der Nageloberfläche einen Alkoholtupfer (in der 3ml bzw. 5ml Packung bereits enthalten). Etwaige Lackreste werden dadurch auch entfernt.
    • 2. Bitte entnehmen Sie den Nagellack mit einem der mitgelieferten, wiederverwendbaren Spatel. Tauchen Sie den Spatel für jeden zu behandelnden Nagel mit der perforierten Fläche neu ein und streifen Sie ihn nicht am Flaschenhals ab (Eintrocknungsgefahr).
    • 3. Tragen Sie den Nagellack mit dem Spatel gleichmäßig auf die ganze Fläche des erkrankten Nagels auf.
    • 4. Verschließen Sie das Fläschchen sofort nach jedem Gebrauch gut, um ein Austrocknen der Lösung zu vermeiden.
    • 5. Lassen Sie die behandelten Nägel 5 Minuten trocknen.
    • 6. Zur Wiederverwendung reinigen Sie den Spatel nach Gebrauch mit einem Alkoholtupfer.
  • Was muss bei der Nagelpilzbehandlung außerdem beachtet werden?
    • Eine für die Behandlung benutzte Nagelfeile darf für die Pflege gesunder Nägel nicht mehr verwendet werden, da anderenfalls gesunde Nägel mit Nagelpilz infiziert werden können. Benutzen Sie zur Behandlung der erkrankten Nägel separate Einwegfeilen.
    • Die Lackschicht auf den Fingernägeln kann beim Umgang mit organischen Lösungsmitteln (Nitroverdünner, Terpentinersatz usw.) angelöst oder entfernt werden. Daher müssen Sie bei Arbeiten mit solchen Mitteln zum Schutz der Lackschicht undurchlässige Handschuhe tragen.
  • Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
  • Für das Arzneimittel sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.

Fragen und Antworten zu Loceryl® Nagellack

Was ist Loceryl Nagellack?

Frage von Lilliana D.

Loceryl Nagellack ist ein wirkstoffhaltiger Nagellack, den Sie einmal wöchentlich auf Ihre mit Nagelpilz befallenen Finger- oder Fußnägel auftragen.

Der enthaltene pilzabtötende Wirkstoff heißt Amorolfin.

Der Nagellack hält auch wenn sie duschen, schwimmen, Sport treiben oder ihre Nägel sonstigen Wasserkontakten oder Reibung aussetzen.

Allerdings müssen Sie für eine erfolgreiche Anwendung etwas Durchhaltevermögen aufbringen. Wichtig ist, dass Sie den Nagellack so lange auftragen, bis der betroffene Nagel wieder vollständig und gesund nachgewachsen ist.

Nach dem Auftragen des farblosen Loceryl-Nagellackes und einem zeitlichen Abstand von 10 Minuten, können Sie Ihre Fuß- und Fingernägel mit einem kosmetischen, farbigen Nagellack überpinseln.

Bitte lesen Sie die Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wofür wird Loceryl Nagellack angewendet?

Frage von Thees J.

Sie verwenden den Loceryl Nagellack, um Ihren Nagelpilz an den Fuß- oder Fingernägeln zu behandeln und loszuwerden. Ihr Nagel bleibt dabei erhalten und wird nicht abgelöst.

Sie tragen den Nagellack einmal wöchentlich auf und wiederholen die Anwendung konsequent so lange, bis die infizierte Stelle herausgewachsen und der gesunde Nagel komplett neu nachgewachsen ist. Dies erfordert Ihrerseits Ausdauer, manchmal sogar einige Monate lang.

Der Loceryl Nagellack zieht tief in Ihren Nagel ein und der enthaltene Wirkstoff Amorolfin bettet sich dadurch in das Nagelbett ein. Wenn Sie die Anwendung konsequent wiederholen ist die Wirkstoffkonzentration dauerhaft genügend hoch, um den Nagelpilz zu bekämpfen.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie schnell wirkt Loceryl Nagellack?

Frage von Lysann G.

Wie schnell der Loceryl Nagellack wirkt, kommt auf das Ausmaß Ihrer vom Nagelpilz betroffenen Stelle an.

Sie wenden den Nagellack einmal wöchentlich an. Diese Anwendungen wiederholen sie konsequent so lange, bis der neue und vollständig gesunde Nagel nachgewachsen ist und sich die betroffenen Bereiche vollständig regeneriert haben.

In der Regel beträgt die Anwendungsdauer sechs Monate bei Fingernägeln und 9 - 12 Monate bei Fußnägeln. Alle drei Monate sollten Sie (eventuell mit Ihrem Arzt) überprüfen, ob die Behandlung zum Erfolg führt.

Sollten Sie gleichzeitig Fußpilz haben, ist es wichtig, dass Sie ebenfalls eine Creme gegen Fußpilz verwenden.

Bitte wenden Sie den Nagellack genau so an, wie es in der Packungsbeilage steht.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?