logo

ACC® akut 600 mg Hustenlöser

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
2x40 St
0,47 € / 1 St.
€ 37,69
-42%
AVP/UVP1€ 65,22
VerfügbarVersandkostenfrei
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.Verfügbarkeit jetzt prüfen
  • PZN
    08111415
  • Darreichung
    Brausetabletten
  • Hersteller
    Hexal AG

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten
Weitere Produktinformationen

Husten? Vertrauen Sie demnu3

Husten? Vertrauen Sie dem Hustenexperten ACC®

  • Löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und befreit so die Bronchien
  • ACC® – Deutschlands Hustenlöser Nr. 11
  • ACC® akut 600mg:
    - Mit leckerem Brombeergeschmack
    - Nur 1 Brausetablette am Tag!

ACC® akut 600 mg: Löst den Schleim und erleichtert das Abhusten

Husten ist ein besonders lästiges Symptom einer Erkältung, das man schnell wieder loswerden will, denn erschwertes Abhusten und festsitzender Schleim können den Alltag schnell einschränken. Wie gut, dass es ACC® gibt, Deutschlands Hustenlöser Nr. 11. ACC® akut 600 mg hilft, indem es den Schleim löst, das Abhusten erleichtert und so die Bronchien befreit. Dabei hat ACC® akut 600 mg einen ent scheidenden Vorteil: Die schnell löslichen und gut verträglichen ACC® Brausetabletten werden nur 1x täglich eingenommen!

Wie ensteht Husten und wie kann ACC® akut 600 mg helfen


Husten wird in den meisten Fällen durch Viren hervorgerufen, die in die Atemwege eindringen und eine Entzündung der Schleim haut verursachen. Durch die Entzündung der Schleimhaut bildet sich vermehrt zähflüssiger Schleim. Der Selbstreinigungsmechanismus der Lunge kommt dadurch ins Stocken. Der Schleim kann nicht mehr richtig abtransportiert werden, und es kommt oftmals zu hartnäckigem Husten: Acetylcystein – der Wirkstoff in ACC® akut 600 mg Hustenlöser – unterstützt diesen natürlichen Selbst heilungsprozess, indem der zähe, festsitzende Schleim durch den Hustenlöser verflüssigt wird. Der flüssigere Schleim kann leichter abgehustet werden, so dass die Bronchien befreit wer den. Die Abwehrprozesse des Körpers versuchen außerdem die Viren zu bekämpfen. Das führt dazu, dass die Atemwege von sogenannten freien Radikalen ge radezu überflutet werden (sogenannter oxidativer Stress). So kommt es zu einer übermäßigen Schleimproduktion in den Bronchien.

Dank seiner doppelt antioxidativen Eigenschaften bekämpft ACC® die freien Radikale gleich zweifach: Als Antioxidans neutralisiert Acetylcystein direkt die freien Radikale. Aber ACC® kann noch mehr. Der Wirkstoff wird zudem zu einem körpereigenen Antioxidans umgewandelt und trägt so auch indirekt zur Bekämpfung der freien Radikale bei. Durch diese doppelt antioxidative Eigenschaft wird die weitere Schleimproduktion reguliert und das Abhusten erleichtert. Der Husten kann nun seine sinnvolle Funktion wieder besser erfüllen: Die Atemwege zureinigen und somit die Bronchien zu befreien.

ACC® – Deutschlands Hustenlöser Nr. 11
Seit über 25 Jahren ver trau en die Konsumenten auf die be währte, schleimlösende Wirkung von ACC®. Der verschleimte Husten, der meist gegen Ende einer Erkältung auftritt, kann durchaus hartnäckig und lästig sein. Abhusten und die Lösung
von festsitzendem Schleim können hier für Erleichterungsorgen. Vertrauen Sie da her auch zukünftig Deutschlands Hustenlöser Nr. 1.1

 

ACC® AKUT 600 MG HUSTENLÖSER

  • Brausetabletten mit 600 mg Acetylcystein zum Auflösen in Wasser
  • Löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und befreit so die Bronchien
  • Nur eine Brausetablette am Tag
  • Schnell löslich und gut verträglich
  • Schmeckt fruchtig-frisch nachBrombeere

DOSIERUNG UND ANWENDUNGSEMPFEHLUNG:
Die Anwendung eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.
Es sollte 1x täglich 1 Brausetablette oder 2x täglich je ½ Brausetablette (entsprechend 600 mg Acetylcystein pro Tag) eingenommen werden.
Lösen Sie die Brausetablette in einem Glas Wasser auf und trinken Sie es vollständig aus.
Die Einnahme sollte nach den Mahlzeiten erfolgen.

nu3

LINDERUNG BEI VERSCHLEIMTEM HUSTEN
Durch Husten versucht unser Körper die Atemwege wieder zu befreien. Festsitzender Schleim kann das beeinträchtigen und so für hartnäckigen Husten sorgen. ACC® akut 600 mg löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und befreit so die Bronchien.

nu3

VIEL TRINKEN IST BEI EINER ERKÄLTUNG WICHTIG
Zum Schutz der Atemwege ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr besonders wichtig, denn ausreichend befeuchtete Schleimhäute erschweren das Eindringen von Krankheitserregern. Viel Wasser und Tee bilden daher das A und O zur Erhaltung feuchter Schleimhäute.

nu3

NUR 1X TÄGLICH
Mit nur einer Brausetablette am Tag kann ACC® akut 600 mg den festsitzenden Schleim lösen und das Abhusten erleichtern. So werden die Bronchien wieder befreit. Rasch in Wasser aufgelöst, kann ACC® akut 600 mg bequem getrunken werden. Der fruchtig-frische Geschmack von Brombeere rundet die leichte Einnahme ab.

HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN
Wie kann ACC® akut 600 mg als Hustenlöser helfen?

Im Verlauf einer Erkältung bildet sich in den Atemwegen nach einigen Tagen oft zäher Schleim, der sich nur schwer abhusten lässt. Er blockiert die sog. Flimmerhärchen des körpereigenen Reinigungssystems der Atemwege, die so in ihrer Bewegung eingeschränkt werden und dadurch den festsitzenden Schleim nicht mehr abtransportieren können. Solange der produzierte Schleim sehr zähflüssig ist und dadurch in den Bronchien festsitzt, ist das Abhusten und somit auch die Reinigung der Atemwege schwierig. Der in ACC® akut 600 mg enthaltene Wirkstoff Acetylcystein spaltet die Querverbindungen im Sekretnetz auf, sodass sich der zähe Schleim verflüssigt. Der jetzt flüssigere Schleim kann leichter aus den Atemwegen abtransportiert und abgehustet werden. Außerdem wird durch ACC® weniger Schleim nachgebildet. Denn bei einer akuten Bronchitis werden die Atemwege von freien Radikalen geradezu überflutet – das führt unter anderem zur erhöhten Schleimproduktion. Hier wirkt ACC® gleich doppelt-antioxidativ. Als Antioxidans neutralisiert Acetylcystein diese freien Radikale direkt. Zudem wird der Wirkstoff im Körper zu einem wichtigen körpereigenen Antioxidans umgewandelt und trägt so auch indirekt zur Neutralisierung von freien Radikalen bei. Es wird also die weitere Schleimproduktion reguliert und dadurch das Abhusten erleichtert.

Ist ACC® akut 600 mg auch für Kinder geeignet?
ACC® akut 600 mg ist für Kinder ab 14 Jahren zugelassen. Für Kinder ab 2 Jahren empfiehlt sich die Einnahme von ACC® akut 200 mg Hustenlöser Brausetabletten oder
ACC® Kindersaft.

Wann sollte ich ACC® akut 600 mg einnehmen?
Grundsätzlich hat der Zeitpunkt der Einnahme keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von ACC® akut 600 mg. Wir empfehlen die Einnahme vor 16 Uhr, am besten nach einer Mahlzeit, damit sich der festsitzende Schleim tagsüber lösen und abgehustet werden kann. Bei einer abendlichen Einnahme kann es nachts und in den frühen Morgenstunden zu einem vermehrten Abhusten kommen, wodurch der erholsame Schlaf beeinträchtigt werden kann.

Wie lange kann ich ACC® akut 600 mg einnehmen?
Wenn sich das Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4–5 Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Darf ich ACC® akut 600 mg während der Schwangerschaft oder Stillzeit anwenden?
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

ACC® akut 600 mg Hustenlöser, Brausetabletten:
Wirkstoff: Acetylcystein. Anwendungsgebiet: Zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. Warnhinweis: Enthält Lactose, Sorbitol und Natrium. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke! Mat.-Nr.: 2/51015820 Stand: April 2023
Hexal AG, 83607 Holzkirchen, www.hexal.de

1 ACC® nach Abverkauf in Euro, IQVIA Pharmatrend, Markt der Expektorantien 01A4 + 01A5, YTD August 2024 Hustenexperten ACC®

  • Löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und befreit so die Bronchien
  • ACC® – Deutschlands Hustenlöser Nr. 11
  • ACC® akut 600mg:
    - Mit leckerem Brombeergeschmack
    - Nur 1 Brausetablette am Tag!

ACC® akut 600 mg: Löst den Schleim und erleichtert das Abhusten

Husten ist ein besonders lästiges Symptom einer Erkältung, das man schnell wieder loswerden will, denn erschwertes Abhusten und festsitzender Schleim können den Alltag schnell einschränken. Wie gut, dass es ACC® gibt, Deutschlands Hustenlöser Nr. 11. ACC® akut 600 mg hilft, indem es den Schleim löst, das Abhusten erleichtert und so die Bronchien befreit. Dabei hat ACC® akut 600 mg einen ent scheidenden Vorteil: Die schnell löslichen und gut verträglichen ACC® Brausetabletten werden nur 1x täglich eingenommen!

Wie ensteht Husten und wie kann ACC® akut 600 mg helfen


Husten wird in den meisten Fällen durch Viren hervorgerufen, die in die Atemwege eindringen und eine Entzündung der Schleim haut verursachen. Durch die Entzündung der Schleimhaut bildet sich vermehrt zähflüssiger Schleim. Der Selbstreinigungsmechanismus der Lunge kommt dadurch ins Stocken. Der Schleim kann nicht mehr richtig abtransportiert werden, und es kommt oftmals zu hartnäckigem Husten: Acetylcystein – der Wirkstoff in ACC® akut 600 mg Hustenlöser – unterstützt diesen natürlichen Selbst heilungsprozess, indem der zähe, festsitzende Schleim durch den Hustenlöser verflüssigt wird. Der flüssigere Schleim kann leichter abgehustet werden, so dass die Bronchien befreit wer den. Die Abwehrprozesse des Körpers versuchen außerdem die Viren zu bekämpfen. Das führt dazu, dass die Atemwege von sogenannten freien Radikalen ge radezu überflutet werden (sogenannter oxidativer Stress). So kommt es zu einer übermäßigen Schleimproduktion in den Bronchien.

Dank seiner doppelt antioxidativen Eigenschaften bekämpft ACC® die freien Radikale gleich zweifach: Als Antioxidans neutralisiert Acetylcystein direkt die freien Radikale. Aber ACC® kann noch mehr. Der Wirkstoff wird zudem zu einem körpereigenen Antioxidans umgewandelt und trägt so auch indirekt zur Bekämpfung der freien Radikale bei. Durch diese doppelt antioxidative Eigenschaft wird die weitere Schleimproduktion reguliert und das Abhusten erleichtert. Der Husten kann nun seine sinnvolle Funktion wieder besser erfüllen: Die Atemwege zureinigen und somit die Bronchien zu befreien.

ACC® – Deutschlands Hustenlöser Nr. 11
Seit über 25 Jahren ver trau en die Konsumenten auf die be währte, schleimlösende Wirkung von ACC®. Der verschleimte Husten, der meist gegen Ende einer Erkältung auftritt, kann durchaus hartnäckig und lästig sein. Abhusten und die Lösung
von festsitzendem Schleim können hier für Erleichterungsorgen. Vertrauen Sie da her auch zukünftig Deutschlands Hustenlöser Nr. 1.1

 

ACC® AKUT 600 MG HUSTENLÖSER

  • Brausetabletten mit 600 mg Acetylcystein zum Auflösen in Wasser
  • Löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und befreit so die Bronchien
  • Nur eine Brausetablette am Tag
  • Schnell löslich und gut verträglich
  • Schmeckt fruchtig-frisch nachBrombeere

DOSIERUNG UND ANWENDUNGSEMPFEHLUNG:
Die Anwendung eignet sich für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.
Es sollte 1x täglich 1 Brausetablette oder 2x täglich je ½ Brausetablette (entsprechend 600 mg Acetylcystein pro Tag) eingenommen werden.
Lösen Sie die Brausetablette in einem Glas Wasser auf und trinken Sie es vollständig aus.
Die Einnahme sollte nach den Mahlzeiten erfolgen.

nu3

LINDERUNG BEI VERSCHLEIMTEM HUSTEN
Durch Husten versucht unser Körper die Atemwege wieder zu befreien. Festsitzender Schleim kann das beeinträchtigen und so für hartnäckigen Husten sorgen. ACC® akut 600 mg löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und befreit so die Bronchien.

nu3

VIEL TRINKEN IST BEI EINER ERKÄLTUNG WICHTIG
Zum Schutz der Atemwege ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr besonders wichtig, denn ausreichend befeuchtete Schleimhäute erschweren das Eindringen von Krankheitserregern. Viel Wasser und Tee bilden daher das A und O zur Erhaltung feuchter Schleimhäute.

nu3

NUR 1X TÄGLICH
Mit nur einer Brausetablette am Tag kann ACC® akut 600 mg den festsitzenden Schleim lösen und das Abhusten erleichtern. So werden die Bronchien wieder befreit. Rasch in Wasser aufgelöst, kann ACC® akut 600 mg bequem getrunken werden. Der fruchtig-frische Geschmack von Brombeere rundet die leichte Einnahme ab.

HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN
Wie kann ACC® akut 600 mg als Hustenlöser helfen?

Im Verlauf einer Erkältung bildet sich in den Atemwegen nach einigen Tagen oft zäher Schleim, der sich nur schwer abhusten lässt. Er blockiert die sog. Flimmerhärchen des körpereigenen Reinigungssystems der Atemwege, die so in ihrer Bewegung eingeschränkt werden und dadurch den festsitzenden Schleim nicht mehr abtransportieren können. Solange der produzierte Schleim sehr zähflüssig ist und dadurch in den Bronchien festsitzt, ist das Abhusten und somit auch die Reinigung der Atemwege schwierig. Der in ACC® akut 600 mg enthaltene Wirkstoff Acetylcystein spaltet die Querverbindungen im Sekretnetz auf, sodass sich der zähe Schleim verflüssigt. Der jetzt flüssigere Schleim kann leichter aus den Atemwegen abtransportiert und abgehustet werden. Außerdem wird durch ACC® weniger Schleim nachgebildet. Denn bei einer akuten Bronchitis werden die Atemwege von freien Radikalen geradezu überflutet – das führt unter anderem zur erhöhten Schleimproduktion. Hier wirkt ACC® gleich doppelt-antioxidativ. Als Antioxidans neutralisiert Acetylcystein diese freien Radikale direkt. Zudem wird der Wirkstoff im Körper zu einem wichtigen körpereigenen Antioxidans umgewandelt und trägt so auch indirekt zur Neutralisierung von freien Radikalen bei. Es wird also die weitere Schleimproduktion reguliert und dadurch das Abhusten erleichtert.

Ist ACC® akut 600 mg auch für Kinder geeignet?
ACC® akut 600 mg ist für Kinder ab 14 Jahren zugelassen. Für Kinder ab 2 Jahren empfiehlt sich die Einnahme von ACC® akut 200 mg Hustenlöser Brausetabletten oder
ACC® Kindersaft.

Wann sollte ich ACC® akut 600 mg einnehmen?
Grundsätzlich hat der Zeitpunkt der Einnahme keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von ACC® akut 600 mg. Wir empfehlen die Einnahme vor 16 Uhr, am besten nach einer Mahlzeit, damit sich der festsitzende Schleim tagsüber lösen und abgehustet werden kann. Bei einer abendlichen Einnahme kann es nachts und in den frühen Morgenstunden zu einem vermehrten Abhusten kommen, wodurch der erholsame Schlaf beeinträchtigt werden kann.

Wie lange kann ich ACC® akut 600 mg einnehmen?
Wenn sich das Krankheitsbild verschlimmert oder nach 4–5 Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Darf ich ACC® akut 600 mg während der Schwangerschaft oder Stillzeit anwenden?
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

ACC® akut 600 mg Hustenlöser, Brausetabletten:
Wirkstoff: Acetylcystein. Anwendungsgebiet: Zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. Warnhinweis: Enthält Lactose, Sorbitol und Natrium. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke! Mat.-Nr.: 2/51015820 Stand: April 2023
Hexal AG, 83607 Holzkirchen, www.hexal.de

1 ACC® nach Abverkauf in Euro, IQVIA Pharmatrend, Markt der Expektorantien 01A4 + 01A5, YTD August 2024

Fragen und Antworten zu ACC® akut 600 mg Hustenlöser

Wie ist ACC akut 600 zu dosieren?

Frage von Laurens D.

Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren nehmen entweder 2 mal täglich eine halbe Brausetablette oder 1 mal täglich eine Brausetablette ein.

Die Brausetablette wird in einem Glas Leitungswasser oder stillem Mineralwasser aufgelöst. Das Glas wird vollständig ausgetrunken.

Die Einnahme sollte nach der Mahlzeit erfolgen. Der Einnahmehinweis "Nach einer Mahlzeit" bedeutet laut dem Hersteller Hexal in diesem Fall, dass ACC unmittelbar nach der Mahlzeit, also ohne zeitlichen Abstand eingenommen werden kann.

Wird zeitgleich ein Antibiotikum eingenommen, sollte zwischen den beiden Arzneimittel ein zeitlicher Einnahmeabstand von zwei Stunden eingehalten werden. Sonst kann das Antibiotikum seine Wirkung verlieren.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Hilft ACC akut 600 gegen Erkältung?

Frage von Taha A.

ACC akut 600 der Firma Hexal ist als Hustenlöser zugelassen.

ACC akut 600 verflüssigt den zähen Schleim in den Atemwegen (z.B. in den Bronchien). Dadurch löst sich der Schleim und kommt ins Fließen. Dies erleichtert das Abhusten.

Eine Erkältung und ein erkältungsbedingter Husten liegen oft zeitlich eng beieinander und gehen ineinander über:

● Am circa 6. Tag eines Schnupfens kann ein "trockener" Husten auftreten. Diesen erkennt man an dem harten, bellenden Hustgeräusch.

● Ab etwa dem 7. Tag einer Erkältung kann ein "verschleimter" Husten auftreten. Diesen erkennt man an den spürbaren Schleimbeimengungen. Auch das Hustgeräusch hört sich verschleimt an. ACC akut 600 wird nur in der Phase des letztgenannten "verschleimten" Hustens angewandt.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was ist ACC akut 600?

Frage von Noemi C.

ACC akut 600 ist ein Hustenlöser des Arzneimittelherstellers Hexal. Jede Brausetablette enthält 600 mg Acetylcystein. Der Wirkstoff trägt darüber hinaus dazu bei, dass sich der Schleim in den Atemwegen verflüssigt und somit besser hinausbefördert werden kann. Es erleichtert das Abhusten und trägt zum Schutz der Bronchien bei. Die ACC akut 600 Brausetabletten schmecken leicht fruchtig.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie oft darf man ACC akut 600 am Tag einnehmen?

Frage von Edgar R.

Täglich darf maximal eine ganze Brausetablette eingenommen werden. Dies entspricht einer Wirkstoffmenge von 600 mg Acetylcystein, die nicht überschritten werden darf.

Die Brausetablette kann jedoch zu gleichen Teilen durchgebrochen werden. Die beiden Hälften können somit zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten im Tagesverlauf eingenommen werden.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Darf man ACC akut 600 während des Stillens einnehmen?

Frage von Lucien H.

Die Gebrauchsanweisung (Stand Februar 2015) gibt dazu folgende Hinweise:

"Es liegen keine Informationen zur Ausscheidung von Acetylcystein in die Muttermilch vor. Daher sollten Sie ACC akut 600 mg Hustenlöser während der Stillzeit nur anwenden, wenn Ihr behandelnder Arzt dies für absolut notwendig erachtet."

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Ist ACC akut 600 blutverdünnend?

Frage von Janne M.

In der Gebrauchsanweisung (Stand Februar 2015) von ACC akut 600 wird über folgende mögliche Nebenwirkungen und Studienergebnisse informiert:

Mögliche Wechselwirkung, wenn zeitgleich ein Präparat mit Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) und ACC eingenommen wird: „Es ist über eine Verstärkung des gefäßerweiternden und blutverdünnenden Effekts von Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin) bei gleichzeitiger Gabe von Acetylcystein (ACC) berichtet worden.

Mögliche Nebenwirkungen: Sehr selten wurde über das Auftreten von Blutungen im Zusammenhang mit der Gabe von Acetylcystein berichtet, zum Teil im Rahmen von Überempfindlichkeitsreaktionen.

Verschiedene Studien bestätigten eine Abnahme der Plättchenaggregation (Zusammenballung bestimmter Blutbestandteile) während der Anwendung von Acetylcystein. Die klinische Bedeutung dessen ist bisher unklar."

Achtung, ACC sollte jedoch nicht mit dem fast gleichlautenden Produkt "ASS" verwechselt werden. ● ACC ist die Abkürzung für Acetylcystein. Dies ist ein hustenlösender Wirkstoff. ● ASS ist die Abkürzung für Acetylsalicylsäure. Dies ist ein blutverdünnender Wirkstoff.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wann wirkt ACC akut 600?

Frage von Deborah S.

Der Wirkstoff Acetylcystein wird nach der Einnahme schnell und fast vollständig vom Körper aufgenommen. Die im Blut messbare Wirkstoffkonzentration ist nach 1-3 Stunden am höchsten. Ab diesem Zeitpunkt wirkt Acetylcystein im Körper und wird dann langsam wieder abgebaut.

ACC akut 600 wird entweder einmal täglich im Ganzen eingenommen, oder die Brausetablette wird halbiert und je eine Hälfte morgens und die andere Hälfte abends jeweils in einem Glas Wasser aufgelöst eingenommen. Die Wirkung entfaltet sich somit über einen Zeitraum von 24 Stunden (1 Tag).

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Ist ACC akut 600 rezeptpflichtig?

Frage von Gabriela A.

Nein, ACC akut 600 kann ohne Rezept in einer Apotheke gekauft werden.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie oft darf man ACC akut 600 einnehmen?

Frage von Jannis S.

Mehr als 1 Brausetablette darf innerhalb von 24 Stunden nicht eingenommen werden.

Verbessert sich der Husten jedoch nach 4-5 tägiger regelmäßiger Einnahme nicht, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie wirkt ACC akut 600?

Frage von Dylan S.

Der Wirkstoff in ACC heißt Acetylcystein. Das Arzneimittel gehört zu den sogenannten Hustenlösern.

Das bedeutet, es bewirkt, dass sich erkältungsbedingter, zäher festsitzender Schleim in den Atemwegen verflüssigt und löst. Das Abhusten des Schleims wird dadurch erleichtert. Der Körper wird von dem infektiösen Sekret befreit.

Der Schleim bildet sich meist bei einer Erkältung. Er sitzt dann in den Bronchien fest und verklebt deren Innenwände. Durch Husten soll dieser nach außen befördert werden. ACC hilft beim Abhusten des Schleims.

Zudem besitzt ACC antioxidative Eigenschaften. Es wirkt freien Radikalen und entzündlichen Prozessen innerhalb der Atemwege (bsp. bei einer Bronchitis) entgegen. Dadurch stärkt ACC den körpereigenen Schutz der Bronchien.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie lange soll man ACC akut 600 einnehmen?

Frage von Charly S.

ACC akut 600 wird maximal 4-5 Tage eingenommen, oder nur solange, bis sich der Husten verbessert. Verbessert sich der Husten jedoch nach 4-5 tägiger regelmäßiger Einnahme nicht, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie ist ACC akut 600 einzunehmen?

Frage von Luca H.

Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren nehmen entweder: 2 mal täglich eine halbe Brausetablette oder 1 mal täglich eine ganze Brausetablette aufgelöst in einem Glas Wasser ein.

Wenn sich die Symptome nach 4-5 Tagen nicht verbessern, sollte ein Arzt besucht und um Rat gefragt werden.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wogegen hilft ACC akut 600?

Frage von Ayla S.

ACC akut 600 hilft gegen Husten mit Schleimbeimengungen. Der enthaltene Wirkstoff verflüssigt und löst das Sekret in den Atemwegen. Dadurch wird das Abhusten des Schleims erleichtert und der Husten gelöst. Zudem stärkt es den körpereigenen Bronchienschutz.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie schnell wirkt ACC akut 600?

Frage von Stefan F.

Der Wirkstoff Acetylcystein wird nach der Einnahme schnell und fast vollständig vom Körper aufgenommen. Die im Blut messbare Wirkstoffkonzentration ist nach 1-3 Stunden am höchsten. Ab diesem Zeitpunkt wirkt Acetylcystein im Körper und wird dann langsam wieder abgebaut.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie lange wirkt ACC akut 600?

Frage von Celine S.

Die in einer Brausetablette enthaltene Wirkstoffmenge von 600 mg Acetylcystein ist die Dosis, die maximal an einem Tag eingenommen werden darf (Tageshöchstdosis).

Dabei kann entweder 1x täglich 1 Brausetablette (600 mg) oder 2x täglich eine halbe Brausetablette (2 x 300 mg) eingenommen werden.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Ab welchem Alter darf man ACC akut 600 einnehmen?

Frage von Tilo O.

ACC akut 600 darf von Jugendlichen und Erwachsenen ab 14 Jahren eingenommen werden.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Mit wie viel Wasser soll man ACC akut 600 einnehmen?

Frage von Titus J.

Idealerweise wird die Brausetablette in einem vollen Glas Leitungswasser gelöst. Das Glas sollte bis etwa zwei-Fingerbreit zum Rand mit Wasser gefülllt sein.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?