Shop Apotheke

Vagi-C Vaginaltabletten bei bakterieller Vaginose

Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
2x12 St
0,94 € / 1 St.
€ 22,49
-26%
AVP/UVP1€ 30,20
VerfügbarKostenloser ab 25 €
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.Verfügbarkeit jetzt prüfen

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN
    08112917
  • Darreichung
    Vaginaltabletten
  • Hersteller
    Almirall Hermal GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur Vorbeugung und Behandlung bakterieller Infektionen der Scheide
Weitere Produktinformationen

Zur Behandlung chronischer oder wiederkehrender bakteriell bedingter Infektionen der Scheide.

An erster Stelle der Infektionen der Vagina steht die bakterielle Infektion. Allein in Deutschland sind jährlich rund 5 Millionen Frauen betroffen. Einige von ihnen erkranken sogar mehrmals im Jahr daran.
Die gesunde Vaginalflora ist ein natürlicher Infektionsschutz. Die gesunde Scheide ist mit Milchsäurebakterien besiedelt, die ein saures Scheidenmilieu herstellen und aufrechterhalten (der pH-Wert liegt in der gesunden Scheide bei etwa 4). Dieses Milieu stellt einen wichtigen natürlichen Schutz vor Infektionen durch krankheitserregende Keime dar. Aufgrund dieses sauren Milieus wird das Wachstum krankmachender Keime gehemmt. Eine weitere Vorbeugung von Infektionen durch die Laktobazillen, erfolgt über deren H2O2-Produktion.

Ist die natürliche Laktobazillenflora gestört, nimmt die H2O2-Bildung ab, die Milchsäure-Produktion sinkt und der pH-Wert steigt, wodurch die Vermehrung krankmachender Keime gefördert wird. Ein typisches Kennzeichen hierfür kann vermehrter Ausfluss mit typischem Fischgeruch sein. Manchmal bleibt die Infektion aber auch unerkannt, was insbesondere in der Schwangerschaft gefährliche Auswirkungen haben kann. So kann sie z. B. zu Früh- und Fehlgeburten führen. Daher ist gerade in der Schwangerschaft die Vermeidung bzw. schnelle Behandlung bakterieller Infektionen von großer Bedeutung.

Wird eine bakterielle Infektion medikamentös behandelt, ohne die schützende körpereigene Vaginalflora wiederherzustellen, kehrt sie meist zurück. Die chronisch-wiederkehrenden Infektionen sind lästig und sehr belastend für die Betroffenen. Hier steht eine Wiederherstellung und Stabilisierung des Scheidenmilieus im Vordergrund der Behandlung.

Vagi-C – wichtig in der Therapie der bakteriellen Vaginose und der Aufrechterhaltung des natürlichen Scheidenmilieus

Der Wirkstoff Ascorbinsäure (Vitamin C ) führt aktiv zur Ansäuerung des pH-Wertes in der Vagina auf ca. 4,0. In diesem sauren Milieu erhalten die körpereigenen Laktobazillen einen erheblichen Wachstumsvorteil, das Wachstum unerwünschterkrankmachender Bakterien hingegen wird gehemmt. Somit wird die natürliche Vaginalflora schnell wiederhergestellt bzw. längerfristig stabilisiert.

Selbst bei häufig wiederkehrenden Infektionen führt Vagi-C zur Stabilisierung der Vaginalflora und vermindert somit das erneute Auftreten der Symptome erheblich. Für die Therapie leichter bis mittelschwerer bakterieller Infektionen ist in der Regel eine 6-tägige Anwendung mit Vagi-C ausreichend. Bei völligem Fehlen der Laktobazillenflora ist eine längere Anwendung über Wochen angeraten. Eine Wiederholung nach der Periode erhöht die Chance auf einen Heilungserfolg.

Aufgrund der natürlichen Wirkweise von Vagi-C kann das Präparat während der gesamten Schwangerschaft angewendet werden. Auch die Verabreichung über Wochen und Monate zur Infektionsprophylaxe ist möglich.

Wirkstoff:
250 mg Ascorbinsäure (Vitamin C). Anwendungsgebiete: Chronische oder wiederkehrende bakteriell bedingte Infektion der Scheide (Aminkolpitis, bakterielle Vaginose, unspezifische Kolpitis) leichter bis mittelschwerer Ausprägung; Normalisierung der gestörten Vaginalflora.

Fragen und Antworten zu Vagi-C Vaginaltabletten bei bakterieller Vaginose

Was sind die Vagi C Vaginaltabletten?

Frage von Cody S.

Die Vagi C Vaginaltabletten ist ein Arzneimittel mit dem Wirkstoff Vitamin C, das zur Vorbeugung bakterieller Infektionen der Scheide angewendet wird. Typisch ist die Anwendung bei chronischen und wiederkehrenden bakteriellen Infektionen (Vaginose) der Scheide. Die Vaginaltabletten werden in der empfohlenen Dosierung in die Scheide eingeführt.

Vagi C Vaginaltabletten enthalten als Wirkstoff Vitamin C, das dabei helfen soll, die individuelle Laktobazillenflora wiederaufzubauen. Schädliche Keime werden am Wachstum gehindert und die natürliche Milchsäurebakterienflora stabilisiert.

Die Vaginaltabletten können auch über einen längeren Zeitraum hinweg angewendet werden, allerdings sollten Ihre Diagnose klar sein und vorab Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie oft soll man Vagi C nehmen?

Frage von Marvin E.

Bitte wenden Sie Vagi C so oft an, wie Sie es mit Ihrem Arzt besprochen haben, beziehungsweise wie es in der jeweils aktuellen Packungsbeilage beschrieben wird.

In der Packungsbeilage wird die folgende allgemein übliche Anwendung empfohlen:

  • 1 x täglich abends vor dem Schlafengehen 1 Vaginaltablette tief in die Scheide einführen.
  • Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art und Schwere der Erkrankung.
  • Damit sich der natürliche pH-Wert normalisieren kann, sollte das Arzneimittel über mindestens 6 Tage lang angewendet werden.
  • Vagi C kann bei Bedarf auch über einen längeren Zeitraum hinweg angewendet werden. Dies sollte vorab mit einem Arzt besprochen werden.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage von Vagi C durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie lange soll man Vagi C nehmen?

Frage von Tabea A.

Vagi C sind Vaginaltabletten, die nicht eingenommen, sondern in die Scheide eingeführt werden. Die Vagi C werden so lang angewendet, wie es ein Arzt oder Apotheker empfohlen hat, beziehungsweise wie es in der Packungsbeilage beschrieben wird.

In der Gebrauchsinformation wird die folgende allgemein übliche Anwendung empfohlen:

  • 1 x täglich abends vor dem Schlafengehen 1 Vaginaltablette tief in die Scheide einführen.
  • Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art und Schwere der Erkrankung.
  • Damit sich der natürliche pH-Wert normalisieren kann, sollte das Arzneimittel über 6 Tage lang angewendet werden.
  • Vagi C kann bei Bedarf auch über einen längeren Zeitraum hinweg angewendet werden. Dies sollte vorab mit einem Arzt besprochen werden.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie ist Vagi C einzunehmen?

Frage von Rosa C.

Bitte befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers, beziehungsweise des Herstellers in der jeweils aktuellen Packungsbeilage.

Grundsätzlich handelt es sich bei Vagi C nicht um Tabletten zur Einnahme, sondern um Vaginaltabletten, die tief in die Scheide eingeführt werden.

In der Packungsbeilage wird die folgende allgemein übliche Anwendung empfohlen:

  • 1 Vaginaltablette abends vor dem Schlafengehen tief in die Scheide einführen
  • Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art und Schwere der Erkrankung.
  • Die Anwendung sollte idealerweise an sechs aufeinanderfolgenden Tagen erfolgen, damit sich der pH-Wert der Scheidenschleimhaut stabilisieren kann.
  • Nach Rücksprache mit einem Arzt und klarer Indikation kann die Anwendung auch über einen längeren Zeitraum erfolgen.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?