logo
Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
2x100 St
0,39 € / 1 St.
€ 77,89
-16%
AVP/UVP1€ 92,96
VerfügbarVersandkostenfrei
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.Verfügbarkeit jetzt prüfen

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN
    08112958
  • Darreichung
    Hartkapseln
  • Hersteller
    Viatris Healthcare GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Regulation und Stabilisierung des weiblichen Zyklus auf natürliche Weise
Weitere Produktinformationen
Agnolyt MADAUS ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Regelbeschwerden

Agnolyt MADAUS wird angewendet bei Rhythmusstörungen der Regelblutung (Regeltempoanomalien), Spannungs- und Schwellungsgefühl in den Brüsten (Mastodynie), monatlich wiederkehrende Beschwerden vor Eintritt der Regelblutung (Prämenstruelle Beschwerden).

Fragen und Antworten zu Agnolyt® Madaus

Was ist Agnolyt?

Frage von Tara A.

Agnolyt ist ein pflanzliches Arzneimittel, das bei Regelbeschwerden angewandt wird. Die Hartkapseln enthalten einen Trockenextrakt aus Keuschlammfrüchten. Keuschlammfrüchte sind auch unter dem Namen Mönchspfeffer bekannt.

Das Mittel wird über mehrere Monate hinweg von Frauen eingenommen. Dadurch werden etwaige Ungleichgewichte zwischen den Hormonen Östrogen und Progesteron ausgeglichen. Dies führt dazu, dass Regelbeschwerden weniger werden.

Das Arzneimittel ist ohne Rezept in einer Apotheke erhältlich.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie nimmt man Agnolyt ein?

Frage von Thomas A.

Laut Gebrauchsinformation (Stand August 2014) wird die folgende Dosis empfohlen:

● einmal täglich 1 Hartkapsel (entsprechend 40 mg Droge).

Agnolyt sollte möglichst immer zur gleichen Tageszeit eingenommen werden.

Eine zuverlässige Wirkung tritt erst nach einer regelmäßigen Einnahme über mindestens 3 Monatszyklen ein.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie lange soll man Agnolyt einnehmen?

Frage von Nele D.

Agnolyt sollte mindestens über drei Monatszyklen hinweg regelmäßig und möglichst zur selben Tageszeit eingenommen werden. Erst dann entfaltet sich die volle Wirkung.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie schnell wirkt Agnolyt?

Frage von Liesbeth J.

Eine zuverlässige Wirkung tritt bei einer regelmäßigen Einnahme nach mindestens 3 Monatszyklen ein.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was sind die Nebenwirkungen von Agnolyt?

Frage von Mustafa R.

Laut Gebrauchsinformation (Stand August 2014) sind folgende Nebenwirkungen möglich:

Wie alle Arzneimittel kann Agnolyt MADAUS Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Nach der Einnahme von Arzneimitteln, die Keuschlammfrüchte enthalten, können Kopfschmerzen, Juckreiz oder Bauchbeschwerden wie Übelkeit, Magen- oder Unterbauchschmerzen auftreten, sowie Überempfindlichkeitsreaktionen mit Hautausschlag und Quaddelsucht.

Es wurden auch schwere Reaktionen mit Gesichtsschwellung, Atemnot und Schluckbeschwerden beschrieben. Über die Häufigkeit dieser möglichen Nebenwirkungen liegen keine Angaben vor.

Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen?

Insbesondere bei Anzeichen von Überempfindlichkeitsreaktionen beenden Sie bitte die Anwendung von Agnolyt MADAUS und suchen unverzÜglich Ihren Arzt auf.

Nach Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen darf Agnolyt MADAUS nicht nochmals angewendet werden.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was sind die Inhaltsstoffe von Agnolyt?

Frage von Nathan D.

Laut Gebrauchsinformation (Stand August 2014) enthält Agnolyt folgende Inhaltsstoffe:

"Der Wirkstoff ist: 1 Hartkapsel enthält den arzneilich wirksamen Bestandteil: 4,0 mg Trockenextrakt aus Keuschlammfrüchten (713 : 1) Auszugsmittel: Ethanol 60 % (m/m)

Die sonstigen Bestandteile sind: Glucosesirup, Lactose-Monohydrat, Talkum, Maisstärke, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Gelatine, Natriumdodecylsulfat, gereinigtes Wasser, Farbstoff E 171"

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was ist die Wirkung von Agnolyt?

Frage von Zoey S.

Agnolyt gleicht das Zusammenspiel von Gehirn, Eierstöcken und Hirnanhangdrüse und von den Hormonen Östrogen und Progesteron aus. Dies führt dazu, dass hormonelle Entgleisungen und der weibliche Zyklus reguliert und stabilisiert werden. Deshalb wird Agnolyt von Frauen gegen verschiedene typische Zyklusbeschwerden angewandt.

Agnolyt reguliert beispielsweise eine unregelmäßig auftretende Regel (Rhythmusstörung der Regelblutung) oder lindert Beschwerden vor Eintritt der Periode. Durch den Ausgleich der Hormone werden beispielsweise auch die typischen Beschwerden des prämenstruellen Syndroms (PMS) verbessert.

Zudem wird Agnolyt gegen Spannungs- und Schwellungsgefühle der Brüste (Mastodynie) angewandt, letzteres aber nur nach vorheriger Absprache mit einem Arzt.

Eine zuverlässige Wirkung tritt jedoch erst nach einer längeren regelmäßigen Einnahme ein.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?