logo
Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
2x12 St
0,45 € / 1 St.
€ 10,69
-21%
AVP/UVP1€ 13,56
VerfügbarKostenloser ab 25 €
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.Verfügbarkeit jetzt prüfen

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN
    08110630
  • Darreichung
    Kinder- und Säuglings-Suppositorien
  • Hersteller
    Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG

Produktdetails & Pflichtangaben

Zum Abführen bei Verstopfung und schmerzhafter Stuhlentleerung
Weitere Produktinformationen

Wirkstoff:
Glycerol 85 % / 0,75 g pro Zäpfchen

WAS IST GLYCILAX® FÜR KINDER UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Glycilax® für Kinder gehört zur Gruppe der Laxantien (Mittel gegen Verstopfung).

Glycilax® für Kinder wird angewendet
zum Abführen bei Verstopfung und schmerzhafter Stuhlentleerung. Wenn Sie sich nach 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

WIE IST GLYCILAX® FÜR KINDER ANZUWENDEN?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt
Bei Bedarf 1 - 2 Zäpfchen einführen.

Art der Anwendung
Zur rektalen Anwendung.

Bei Bedarf wird Säuglingen 1 Zäpfchen (entsprechend 0,75 g Glycerol 85 %) in den After eingeführt. Kindern werden 1 - 2 Zäpfchen (entsprechend 0,75 - 1,5 g Glycerol 85 %) in den After eingeführt. Bei hartnäckigen Verstopfungen kann jeweils ein weiteres Zäpfchen eingeführt werden.
Die Zäpfchen sind kühl aufzubewahren oder gegebenenfalls vor der Anwendung in der Folie kurz unter kaltes Wasser zu halten.

1.) Einen Zäpfchenstreifen von der Folie abtrennen.
2.) Zur Entnahme die Folienblätter oberhalb der Zäpfchenspitze auseinanderziehen.
3.) Das Zäpfchen mit dem spitz zulaufenden Ende möglichst tief in den After einführen und für die Dauer von mindestens 1 Stunde wirken lassen.

Dauer der Anwendung
Bei hartnäckiger oder über längere Zeit fortbestehender Verstopfung ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, der dann über die weitere Behandlung entscheidet. Über eine Anwendungsdauer von 10 Tagen hinaus liegen keine Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit vor.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Glycilax® für Kinder zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge von Glycilax® für Kinder angewendet haben als Sie sollten
Es kann zu verstärktem Stuhldrang bis Durchfall und ggf. zu Reizerscheinungen im Analbereich kommen.

Wenn Sie die Anwendung von Glycilax® für Kinder vergessen haben
Die Anwendung von Glycilax® für Kinder erfolgt normalerweise bei Bedarf. Eine längerfristige oder regelmäßige Anwendung sollte nur nach Absprache mit dem Arzt erfolgen. In diesem Fall sollten Sie eine vergessene Anwendung nachholen und die Therapie wie besprochen fortsetzen.

Wenn Sie die Anwendung von Glycilax® für Kinder abbrechen
Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Glycilax® für Kinder sonst nicht richtig wirken kann.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Was beinhaltet Glycilax® für Kinder
Der Wirkstoff ist Glycerol 85 %.
1 Zäpfchen enthält 0,75 g Glycerol 85 %.

Die sonstigen Bestandteile sind:
Leichtes basisches Magnesiumcarbonat, Hartfett, gebleichtes Wachs, Cetomacrogol 1000.

Pflichtangaben:


Glycilax® für Kinder
Zäpfchen

Wirkstoff: Glycerol 85 %

Anwendungsgebiete:
Zum Abführen bei Verstopfung und schmerzhafter Stuhlentleerung.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Stand der Information:
März 2014

Hersteller:
Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG.
Herzbergstr. 3
61138 Niederdorfelden

Fragen und Antworten zu Glycilax® für Kinder

Wie wirkt Glycilax für Kinder?

Frage von Berkay B.

Glycilax für Kinder wird bei Säuglingen und Kindern zur Linderung einer Verstopfung angewendet. Es ist ein sanft wirkendes Abführmittel, das sehr gut verträglich ist und nicht abhängig macht.

Es handelt sich um Zäpfchen, die Sie Ihrem Kind bei Bedarf in den After einführen. Die Zäpfchen enthalten den Wirkstoff Glycerol. Dieser Wirkstoff zieht Flüssigkeit in den Enddarm. Durch die Flüssigkeit wird der verfestigte Stuhl im Darm wieder weicher und die Stuhlentleerung wird angeregt. Der Stuhlgang kann wieder ohne Schmerzen erfolgen.

Eine Verstopfung kann durch unterschiedliche Ursachen ausgelöst werden. Beispielsweise kann auf Reisen oder bei krankheitsbedingtem längeren im Bett liegen eine Darmträgheit entstehen. Auch eine Fehlernährung oder Bewegungsmangel kann Ursache für eine Verstopfung sein.

Bitte lassen Sie oft auftretende oder langanhaltende Verstopfungen durch den Kinderarzt abklären.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die jeweils aktuelle Gebrauchsinformation sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie oft darf man Glycilax für Kinder geben?

Frage von Artur S.

Bitte wenden Sie die Glycilax Zäpfchen für Kinder immer so an, wie es Ihnen der Kinderarzt empfohlen hat, beziehungsweise wie es in der Packungsbeilage beschrieben wird.

In der Packungsbeilage (Stand März 2014) wird die folgende Dosierung empfohlen:

  • Säuglinge: Führen Sie Ihrem Säugling 1 Zäpfchen in den After ein.
  • Kinder: Führen Sie Ihrem Kind 1 bis 2 Zäpfchen in den After ein.

Sollte die Verstopfung sehr hartnäckig sein, kann jeweils ein weiteres Zäpfchen in den After eingeführt werden.

Sollte die Verstopfung länger andauern, suchen Sie mit Ihrem Kind bitte einen Arzt beziehungsweise einen Kinderarzt auf.

Für eine Anwendungsdauer von über zehn Tagen hinaus liegen keine Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit vor.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was ist Glycilax für Kinder?

Frage von Mert K.

Glycilax für Kinder sind Zäpfchen, die angewendet werden, wenn ein Kind eine akute Verstopfung hat oder die Stuhlentleerung aufgrund eines harten Kots schmerzhaft ist.

Der in den Zäpfchen enthaltene Wirkstoff heißt Glycerol. Ein Zäpfchen wird bei Bedarf in den Enddarm eingeführt. Dort weicht Glycerol den Darminhalt auf. Der Stuhlgang wird angeregt und der erweichte Stuhl kann bei der Stuhlentleerung leichter aus dem Darm gleiten.

Die Zäpfchen sind auch für die Anwendung bei Säuglingen und Kindern geeignet.

Sollte die Verstopfung länger andauern, suchen Sie mit Ihrem Kind bitte einen Kinderarzt auf.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die Gebrauchsinformation durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie lange soll man Glycilax für Kinder geben?

Frage von Korbinian K.

Glycilax für Kinder wird nur bei Bedarf bei einer akuten Verstopfung angewendet. Säuglingen wird bei Bedarf 1 Zäpfchen in den After eingeführt, Kindern werden 1 bis 2 Zäpfchen in den After eingeführt. Wurde die Verstopfung nicht gelöst, kann jeweils ein weiteres Zäpfchen eingeführt werden.

Sollte die Verstopfung sehr hartnäckig sein, oder über eine längere Zeit fortbestehen, suchen Sie mit Ihrem Kind bitte einen Arzt auf. Dieser wird über die weitere Behandlung bestimmen.

Für die Glycilax Zäpfchen liegen für eine Anwendungsdauer von über 10 Tagen hinaus keine Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit vor.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?