logo
Abbildung ähnlich
Ihr Preis
Ersparnis2
2x100 ml
132,95 € / 1 l
€ 26,59
-5%
AVP/UVP1€ 27,90
VerfügbarVersandkostenfrei
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.Verfügbarkeit jetzt prüfen

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN
    08112689
  • Darreichung
    Sirup
  • Hersteller
    Pädia GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur Anwendung bei Reizhusten, geeignet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Weitere Produktinformationen

WAS IST QUIMBO UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Levodropropizin, der Wirkstoff von Quimbo Sirup, ist ein Antitussivum (Hustenmittel).

Quimbo wird zur symptomatischen Therapie des Reizhustens (bei unproduktivem Husten) eingenommen.

WIE IST QUIMBO EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach der Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein.

Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:
Der Verpackung ist ein kleiner Messbecher beigefügt, mit dem der Sirup abgemessen werden kann. Die Maßstriche sind in Milliliter eingeteilt. Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren nehmen als Einzeldosis unter Anwendung des Messbechers 10 ml Sirup (entsprechend 60 mg Levodropropizin). Diese Einzeldosis kann bis zu dreimal am Tag eingenommen werden. Es müssen jedoch mindestens 6 Stunden bis zur nächsten Einnahme vergangen sein.

Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Kinder zwischen 2 und 12 Jahren erhalten in der Regel als Tagesgesamtdosis 0,5 ml Sirup pro kg Körpergewicht (entsprechend 3 mg Levodropropizin/kg KG), aufgeteilt in drei Einzelgaben mit mindestens 6 Stunden Abstand.
(Siehe Tabelle auf der Rückseite)

Die folgende Tabelle kann als Orientierung für die Einzel- und die Tagesdosis dienen:

Körpergewicht Einzeldosis Tagesgesamtdosis
-12 2 ml -6 ml
-18 3 ml -9 ml
-24 4 ml -12 ml
-30 5 ml -15 ml
-36 6 ml -18 ml
-42 7 ml -21 ml

In besonders begründeten Fällen kann vom Arzt die Tagesgesamtdosis auf 1 ml Sirup pro kg Körpergewicht erhöht werden.

Nehmen Sie das Präparat immer oral ein.

Die Anwendung sollte zwischen den Mahlzeiten erfolgen, da die Auswirkungen einer gleichzeitigen Nahrungsaufnahme noch ungeklärt sind.

Die Anwendung sollte bis zum Verschwinden des Hustens bzw. nach Anweisung des Arztes erfolgen, längstens jedoch 7 Tage.

Sollten die Symptome nach diesem Zeitraum nicht abgeklungen sein, ist das Präparat abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Quimbo zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge von Quimbo eingenommen haben, als Sie sollten
Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit Quimbo benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann entsprechend der Schwere über die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen entscheiden.

Wenn Sie die Einnahme von Quimbo vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Setzen Sie die Anwendung wie gewohnt fort.

Wenn Sie die Einnahme von Quimbo abbrechen:
Sprechen Sie unbedingt mit dem behandelnden Arzt, bevor Sie eine Therapie vorzeitig beenden.

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN
Was Quimbo enthält

Der Wirkstoff ist Levodropropizin: 10 ml Sirup enthalten 60 mg
Levodropropizin.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Sucrose (10 ml Sirup enthalten 4,0 g Sucrose entsprechend ca. 0,3 BE),
Citronensäure-Monohydrat, Natriumhydroxid, Kirscharoma, Methy-4-
hydroxybenzoat (Ph. Eur.) 13 mg, Propyl-4-hydroxybenzoat (Ph. Eur.) 2 mg,
gereinigtes Wasser

Fragen und Antworten zu Quimbo® Sirup

Wie ist Quimbo Sirup einzunehmen?

Frage von Lola M.

Bitte wenden Sie Quimbo Sirup generell so an, wie es Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker empfohlen und erklärt hat.

In der Packungsbeilage finden Sie die folgenden allgemeinen Informationen zur Anwendung:

  • Bitte orientieren Sie sich an der Dosierungstabelle, damit Ihr Kind die richtige Dosierung bekommt. Sollten Zweifel bestehen, befragen Sie bitte einen Apotheker.
  • Das Präparat wird über den Mund eigenommen.
  • Die Anwendung sollte zwischen den Mahlzeiten erfolgen, da die Auswirkungen einer gleichzeitigen Nahrungsaufnahme noch ungeklärt sind.
  • Quimbo Sirup wird bis zum Verschwinden des Hustens, beziehungsweise so lange eingenommen, wie es der Arzt verordnet hat, längstens jedoch 7 Tage.
  • Sollten nach sieben Tagen die Symptome nicht abgeklungen sein, sollten die Quimbo Sirup nicht weiter eingenommen werden, sondern ein Arzt aufgesucht werden.
  • Wenn Sie den Eindruck haben, dass die Quimbo Sirup zu stark oder zu schwach wirken, dann besprechen Sie dies bitte mit Ihrem Arzt.

Bitte lesen Sie die Packungsbeilage mit sämtlichen Informationen zur Anwendung sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie wirkt der Quimbo Sirup?

Frage von Jil M.

Quimbo Sirup ist ein Arzneimittel gegen Reizhusten. Es wird bei dieser Art eines unproduktiven, trockenen Hustens eingenommen, um den Hustenreiz zu unterdrücken. Dies kann wichtig sein, damit man wieder besser schlafen kann und sich das gereizte Gewebe erholen kann.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die vollständigen Angaben in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch. Sollten Sie Fragen zu diesem Arzneimittel haben, wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt oder einen Apotheker.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie sollte der Quimbo Sirup nach Anbruch aufbewahrt werden?

Frage von Frieda F.

Der Quimbo Sirup ist nach Anbruch 24 Monate haltbar. Grundsätzlich ist der Quimbo Sirup jedoch nur solange haltbar, wie es das Verfalldatum auf dem Umkarton und dem Etikett angibt.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die vollständigen Angaben in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch. Sollten Sie Fragen zu diesem Arzneimittel haben, wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt oder einen Apotheker.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Quimbo Sirup auftreten?

Frage von Karlo Z.

Wie bei jedem anderen Arzneimittel auch, können auch bei der Anwendung von Quimbo Sirup Nebenwirkungen auftreten, die aber nicht bei jedem Anwender auftreten müssen.

In der Packungsbeilage werden die folgenden Nebenwirkungen aufgeführt:

  • Unerwünschte Effekte treten sehr selten auf.

Folgende Nebenwirkungen (bei weniger als 1 von 10.000 Anwendern) wurden beobachtet:

  • Haut: Nesselsucht (Urticaria), Hautrötungen (Erytheme), Hautausschläge (Exantheme), Jucken, Schwellungen (Angioödem), Hautreaktionen.

Magen-Darm-Trakt: Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall

Nervensystem: Schwindel, Zittern, Missempfindungen, Schwäche, Mattigkeit, Schläfrigkeit, Bewusstseinseintrübungen, Benommenheit, Kopfschmerzen

Herz-Kreislauf-System: Herzklopfen, beschleunigter Herzrhythmus, erniedrigter Blutdruck

Atemwegssystem: Atemnot, Husten, Schwellungen im Atemwegsbereich

Skelett- und Muskelsystem: Schwäche, Schwäche in Unterschenkeln

Allgemeine Beschwerden: Allergische und Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Methyl/Propyl-4-hydroxybenzoat.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Aufführung nur um einen Ausschnitt handelt. Bitte lesen Sie sämtliche Nebenwirkungen in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch. Sollten Sie aufgrund der Nebenwirkungen Bedenken haben, besprechen Sie dies bitte unbedingt mit Ihrem Arzt.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?