Shop Apotheke

Amicette Aristo® 250 µg/35 µg

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
21 St
0,67 € / 1 St.
€ 5,00
€ 0,00
AVP/UVP1€ 14,03
VerfügbarVersandkostenfrei

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN
    03192075
  • Darreichung
    Tabletten
  • Hersteller
    Aristo Pharma GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 0.25 mg Norgestimat
  • 0.04 mg Ethinylestradiol

Hilfsstoffe

  • Croscarmellose natrium
  • Maisstärke, vorverkleistert
  • Cellulose, mikrokristalline
  • Povidon K25
  • Magnesium stearat (pflanzlich)
  • 89.21 mg Lactose insgesamt
  • Lactose-1-Wasser
  • DL-α-Tocopherol
  • Indigodisulfonsäure, Aluminiumsalz
Weitere Produktinformationen

Was ist Amicette® und wofür wird es angewendet?

Amicette® ist ein Arzneimittel zur hormonalen Schwangerschaftsverhütung für die Frau.
Amicette® wird angewendet zur hormonalen Schwangerschaftsverhütung für die Frau.

Wie ist Amicette® einzunehmen?

Nehmen Sie Amicette® immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Um den maximalen Verhütungsschutz zu erreichen, nehmen Sie Amicette® genau wie vorgeschrieben und zur jeweils gleichen Tageszeit, z. B. vor dem Schlafengehen, mit etwas Wasser ein.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, nehmen Sie jeweils eine Amicette® Tablette täglich für die Dauer von
21 Tagen ein. Eine Packung Amicette® enthält 21 Tabletten.
Nachdem Sie die letzte Tablette eingenommen haben, erfolgt eine Einnahmepause von 7 Tagen, in der es gewöhnlich zu einer Blutung kommt (normalerweise 2-4 Tage nach Einnahme der letzten Tablette). Nach der 7-tägigen Einnahmepause nehmen Sie die Einnahme aus einer neuen Packung wieder auf und zwar unabhängig vom Einsetzen und der Dauer der Blutung.
Wenn Sie Amicette® das erste Mal anwenden, beginnen Sie mit der Einnahme von Amicette® am ersten Tag
der Menstruation. Wenn mit der Einnahme zwischen Tag 2 und 5 begonnen wird, sollte zusätzlich während der ersten 7 Tage der Einnahme der Pille eine Barrieremethode zur Empfängnisverhütung angewendet werden.
Um die Kontrolle über die eingenommenen Tabletten zu ermöglichen, suchen Sie den betreffenden Wochentag
auf der Zykluspackung. Wenn Sie z. B. die Tabletteneinnahme an einem Mittwoch beginnen müssen, drücken Sie die Tablette mit der Tagesangabe Mi (= Mittwoch) aus dem gekennzeichneten Feld heraus. Die Tagesangabe auf dem entsprechend gekennzeichneten Feld erleichtert Ihnen die Kontrolle der Einnahme auf eine sehr einfache Art und Weise: solange diese Tagesangabe mit dem tatsächlichen Wochentag übereinstimmt, wissen Sie, dass Sie die Tabletten täglich vorschriftsmäßig eingenommen haben.
Bei vorschriftsmäßiger Einnahme von Amicette® besteht ab dem ersten Tag der Einnahme ein sicherer Empfäng
nisschutz, auch während der 7-tägigen Einnahmepause.

Verhalten bei Durchfall und Erbrechen
Bei Erbrechen innerhalb der ersten drei Stunden nach Tabletteneinnahme oder bei hochgradigem Durchfall über mehr als 24 Stunden kann die empfängnisverhütende Wirkung von Amicette® eingeschränkt sein. In diesen Fällen muss eine andere, nicht-hormonale Methode der Kontrazeption (mit Ausnahme der Kalendermethode nach Knaus-Ogino und der Temperaturmethode) angewendet werden, bis Amicette® über 7 aufeinander folgende Tage eingenommen wurde. Bei anhaltendem Erbrechen und/oder Durchfall sollte ein Arzt aufgesucht werden, weil die Wirksamkeit von Amicette® eingeschränkt sein kann.

Kinder und Jugendliche
Siehe unter „Jüngere Frauen“

Jüngere Frauen
Die pubertäre Entwicklung in den ersten Jahren nach dem Einsetzen der ersten Regelblutung wird durch die An
wendung niedrigdosierter hormonaler Verhütungsmittel nicht beeinflusst. Amicette® kann deshalb auch, wenn eine zuverlässige Verhütung erforderlich ist, von sehr jungen Frauen eingenommen werden, selbst wenn noch keine regelmäßigen Menstruationszyklen ablaufen. Amicette® soll aber nicht vor Eintreten der ersten Menstruationsblutung eingenommen werden.

Ältere Frauen
Amicette® soll von Frauen, die die Menopause (Zeitpunkt der letzten spontanen Menstruation) hinter sich ha
ben, nicht eingenommen werden.

Dauer der Einnahme
Amicette® kann solange eingenommen werden, wie eine hormonale Methode zur Empfängnisverhütung gewünscht wird und dem keine gesundheitlichen Risiken entgegenstehen (zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen siehe Kapitel 2. „Was müssen Sie vor der Einnahme von Amicette® beachten“).

Anwendung von Amicette® nach einer Entbindung, einer Fehlgeburt oder einem Schwangesschaftsabbruch
Nach einer Fehlgeburt oder einem Schwangerschaftsabbruch im ersten Schwangerschaftsdrittel
Es kann sofort mit der Einnahme von Amicette® begonnen werden. In diesem Fall sind keine zusätzlichen empfängnisverhütenden Maßnahmen erforderlich.Nach einer Entbindung, einer Fehlgeburt oder einem Schwangerschaftsabbruch im zweiten Schwangerschaftsdrittel
Da in dem unmittelbar auf eine Entbindung folgenden Zeitraum das Risiko für das Auftreten von Verschlüssen
der Venen (thromboembolische Ereignisse) erhöht ist, sollten Sie mit der Einnahme von Amicette® nicht früher als 21 bis 28 Tage nach einer Entbindung bei nicht stillenden Frauen oder nach einer Fehlgeburt oder einem Schwangerschaftsabbruch im zweiten Schwangerschaftsdrittel beginnen. Wenn Sie später mit der Einnahme beginnen, sollten Sie während der ersten 7 Einnahmetage zusätzlich eine nichthormonale Methode der Verhütung (mit Ausnahme der Kalendermethode nach Knaus-Ogino und der Temperaturmethode) anwenden. Wenn Sie bereits Geschlechtsverkehr hatten, muss vor Beginn der Einnahme von Amicette® eine Schwangerschaft ausgeschlossen oder die erste Monatsblutung abgewartet werden.

Wann beginnen Sie mit der Einnahme von Amicette®
Wenn Sie im vorangegangenen Monat keine „Pille“ zur Schwangerschaftsverhütung eingenommen haben:
Beginnen Sie mit der Einnahme von Amicette® am ersten Tag des Zyklus, d.h. am ersten Tag Ihrer Monatsblu
tung. Wenn mit der Einnahme zwischen Tag 2 und 5 begonnen wird, sollte zusätzlich während der ersten 7 Tage eine Barrieremethode zur Empfängnisverhütung angewendet werden.
Wenn Sie von einer andern „Pille“ (mit zwei hormonalen Wirkstoffen), einem Vaginalring oder einem Pflaster zu Amicette® wechseln:
Wenn Sie bisher eine Pille eingenommen haben, bei der auf die Anwendung der letzten wirkstoffhaltigen Pille
einmal im Monat ein Pillen-freies Intervall folgt, beginnen Sie die Einnahme von Amicette® am Tag nach dem Pillen-freien Intervall.Wenn Sie bisher eine Pille eingenommen haben, deren Monatspackung neben den wirkstoffhaltigen auch wirkstofffreie Pillen enthalten, beginnen Sie die Einnahme von Amicette® am Tag nach der Einnahme der letzten wirkstofffreien Pille.
Falls mehr als 7 Tage zwischen der Einnahme der letzten kombinierten Pille und der Einnahme der ersten
Amicette® Tablette liegen sollten, muss solange zusätzlich ein nicht-hormonales Verhütungsmittel angewendet werden (mit Ausnahme der Kalendermethode nach Knaus-Ogino und der Temperaturmethode), bis 7 Amicette® Tabletten ohne Unterbrechung eingenommen wurden. Hatten Sie während eines solchen verlängerten Pillen-freien Zeitraums Geschlechtsverkehr, muss die Möglichkeit einer Schwangerschaft in Betracht gezogen werden.Wenn Sie bisher einen Vaginalring/ ein Pflaster angewendet haben, beginnen Sie die Einnahme von Amicette® am Tag nach dem üblichen Ring-freien beziehungsweise Pflaster-freien Intervall.
Wenn Sie von einer „Pille“, die nur ein Hormon (Gelbkörperhormon) enthält (sog. Minipille), zu Amicette® wechseln:

Bei einem Wechsel von einer Minipille auf Amicette® muss Amicette® direkt im Anschluss an die letzte Minipille
eingenommen werden. Während der ersten 7 Tage soll eine zusätzliche, nicht-hormonale Methode zur Empfängnisverhütung angewendet werden (z.B. Kondom).
Wenn Sie von einem Präparat zur Injektion (sog. Dreimonatsspritze), einem Implantat oder der „Spirale“ zu
Amicette® wechseln:
Beginnen Sie mit der Einnahme von Amicette® zu dem Zeitpunkt, an dem normalerweise die nächste Injektion
erfolgen müsste bzw. an dem Tag, an dem das Implantat oder die Spirale entfernt wird. Benutzen Sie während der ersten 7 Tage eine zusätzliche, nicht-hormonale Methode zur Empfängnisverhütung.

Wenn Sie eine größere Menge von Amicette® eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn Sie mehr Amicette® Tabletten auf einmal eingenommen haben, als Sie sollten, wenden Sie sich in jedem
Fall an einen Arzt. Als Folge können Übelkeit, Erbrechen und bei jungen Mädchen Blutungen aus der Scheide auftreten. Ein spezielles Gegenmittel ist nicht bekannt.

Wenn Sie die Einnahme von Amicette® vergessen haben
Wenn Ihr üblicher Einnahmezeitpunkt
weniger als 12 Stunden zurückliegt, ist der Schutz vor einer Schwangerschaft nicht beeinträchtigt. Nehmen Sie die Tablette ein, sobald Sie sich daran erinnern, und fahren Sie dann mit Ihrem gewohnten Einnahmeschema fort. Wenn Ihr üblicher Einnahmezeitpunkt mehr als 12 Stunden zurückliegt, könnte der Schutz vor einer Schwangerschaft beeinträchtigt sein. Je mehr Tabletten Sie ausgelassen haben, desto höher ist das Risiko, dass Sie schwanger werden. Das Risiko eines beeinträchtigten Empfängnisschutzes ist am höchsten, wenn Sie eine Tablette am Anfang oder am Ende des Blisterstreifens vergessen.

Wenn Sie mehr als eine Tablette eines Blisterstreifens vergessen haben
Wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Eine Tablette in Woche 1 vergessen
Nehmen Sie die ausgelassene Tablette ein, sobald Sie sich daran erinnern, selbst wenn dies bedeutet, dass Sie
zwei Tabletten gleichzeitig einnehmen müssen. Fahren Sie daraufhin mit Ihrem gewohnten Einnahmeschema fort und wenden Sie während der nächsten 7 Tage zusätzliche Verhütungsmethoden an, zum Beispiel ein Kondom. Wenn Sie in der Woche vor Ihrer vergessenen Tabletteneinnahme Geschlechtsverkehr hatten, könnten Sie schwanger sein. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Arzt.

Eine Tablette in Woche 2 vergessen
Nehmen Sie die ausgelassene Tablette ein, sobald Sie sich daran erinnern, selbst wenn dies bedeutet, dass Sie
zwei Tabletten gleichzeitig einnehmen müssen. Fahren Sie daraufhin mit Ihrem gewohnten Einnahmeschema fort. Der Schutz vor einer Schwangerschaft ist nicht beeinträchtigt und Sie müssen keine zusätzlichen Maßnahmen zur Verhütung einer Schwangerschaft treffen.

Eine Tablette in Woche 3 vergessen
Sie haben zwei Möglichkeiten:
1. Nehmen Sie die ausgelassene Tablette ein, sobald Sie sich daran erinnern, selbst wenn dies bedeutet, dass Sie
zwei Tabletten gleichzeitig einnehmen müssen. Fahren Sie da rauf hin mit Ihrem gewohnten Einnahmeschema fort. Statt der tablettenfreien Phase beginnen Sie sofort mit dem nächsten Blisterstreifen. Höchstwahrscheinlich bekommen Sie am Ende des zweiten Blisterstreifens Ihre Periode, Sie könnten aber auch während des zweiten Blisterstreifens eine leichte oder menstruationsartige Blutung bekommen.
2. Sie können die Einnahme aus dem Blisterstreifen auch beenden und direkt zur 7-tägigen Einnahmepause übergehen (notieren Sie sich den Tag, an dem Sie die Tabletteneinnahme vergessen haben). Wenn Sie mit einem neuen Blisterstreifen an einem Wochentag beginnen möchten, an dem Sie üblicherweise beginnen, verkürzen Sie die tablettenfreie Phase auf weniger als 7 Tage.Wenn Sie sich an eine dieser beiden Empfehlungen halten, sind Sie vor einer Schwangerschaft geschützt.Wenn Sie die Einnahme einer Tablette aus dem Blisterstreifen vergessen haben und Sie während der ersten tablettenfreien Phase keine Blutung bekommen, könnten Sie schwanger sein. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, bevor Sie mit dem nächsten Blisterstreifen beginnen.

Wenn Sie zu spät mit einem neuen Tablettenstreifen beginnen
oder Ihre tablettenfreie Phase länger als
sieben Tage dauert, sind Sie möglicherweise nicht vor einer Schwangerschaft geschützt. Wenn Sie in den letzten sieben Tagen Geschlechtsverkehr hatten, fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal um Rat. Gegebenenfalls müssen Sie eine Notfallkontrazeption in Betracht ziehen. Zudem sollten Sie sieben Tage lang eine zusätzliche Verhütungsmethode anwenden, zum Beispiel ein Kondom.

Wenn Sie eine Tablette verlieren
Wenn Sie eine Tablette verlieren, nehmen Sie einfach eine Tablette aus einem Ersatzstreifen ein. Fahren Sie dann
mit der Einnahme von Tabletten aus Ihrem aktuellen Streifen wie gewohnt fort. Bewahren Sie den angebrochenen Ersatzstreifen auf für den Fall, dass Sie noch mehr Tabletten verlieren.
Wenn Sie eine Regelblutung verschieben möchten

Wenn Sie eine Regelblutung verschieben möchten, beenden Sie die Einnahme aus Ihrem aktuellen Tablettens
treifen. Beginnen Sie am nächsten Tag ohne Unterbrechung mit dem nächsten Streifen. Die Tabletteneinnahme sollte dann wie gewohnt fortgesetzt werden.
Wenn Sie die Tabletten aus dem zweiten Streifen einnehmen, könnte es an den Tagen, an denen Sie die Pille ein-
nehmen, zu unerwarteten Blutungen oder Schmierblutungen kommen. Dies ist kein Grund zur Sorge. Beginnen Sie nach den üblichen 7 Tagen Einnahmepause mit dem nächsten Streifen, auch dann, wenn Sie immer noch Blutungen oder Schmierblutungen haben.

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Zusammensetzung:
Was Amicette® enthält

  • Jede Tablette enthält: 250 Mikrogramm des Gestagens Norgestimat und 35 Mikrogramm des Östrogens Ethi-nylestradiol.
  • Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose, Lactose-Monohydrat, Povidon K25, All-rac-alpha-Tocopherol, mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, vorverkleisterte Stärke (Mais), Magnesiumstearat [pflanzlich] (Ph.Eur.), Indigocarmin, Aluminiumsalz (E 132).

Fragen und Antworten zu Amicette Aristo® 250 µg/35 µg

Kann die Wirkung von Amicette Aristo 250 µg/35 µg durch andere Medikamente gestört werden?

Frage von Karl E.

In der Packungsbeilage von Amicette Aristo 250 µg/35 µg stehen die folgenden Informationen zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimtteln, die die Wirkung vermindern oder zu vermehrten Durchbruchblutungen führen können:

  • Einige Antiepileptika
  • Topiramat
  • Barbiturate
  • Bosentan
  • (Fos-)Aprepitant (Mittel gegen Übelkeit)
  • Griseofulvin
  • Einige HCV-Protease-Inhibitoren
  • Einige HIV-Protease-Inhibitoren
  • Pflanzliche Produkte, die Johanniskraut enthalten (Latein: Hypericum perforatum)
  • Modafinil
  • Einige nicht-nukleosidale Reverse-Transkriptase-Inhibitoren
  • Rifampicin
  • Rifabutin
  • Arzneimittel, die die Resorption - also die Aufnahme von Nahrung in den Blutkreislauf - beeinflussen
  • Arzneimittel, die die gastrointestinale Motilität erhöhen, wie zum Beispiel Metoclopramid, dies kann die Aufnahme von Hormonen verringern.
  • Eine Behandlung mit Aktivkohle beeinträchtigt die Aufnahme von Hormonen
  • Colesevelam (Arzneimittel zur Bindung von Gallensäuren)

Bei gleichzeitiger Einnahme einiger dieser Substanzen wurde eine erhöhte Rate an Schmier- und Durchbruchblutungen als auch einzelne Schwangerschaften registriert.

Bitte befragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wie lange Sie eine nicht-hormonelle Verhütungsmethode (beispielsweise ein Kondom) anwenden sollen, wenn Sie eines dieser Arzneimittel anwenden.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die gesamten Informationen in der jeweils aktuellen Packungsbeilage nach.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wann sollte man mit der Einnahme von Amicette Aristo 250 µg/35 µg anfangen, wenn man vorher kein hormonelles Verhütungsmittel angewendet hat?

Frage von Fiene N.

Amicette Aristo 250 µg/35 µg nehmen Sie bitte so ein, wie Sie es mit Ihrem Arzt besprochen haben.

Wenn Sie vor der Anwendung von Amicette Aristo 250 µg/35 µg kein hormonelles Verhütungsmittel angewendet haben, starten Sie am ersten Tag Ihres Zyklus mit der Einnahme der Tabletten. Der erste Tag Ihres Zyklus ist der erste Tag Ihrer Menstruation. Sollten Sie Amicette Aristo 250 µg/35 µg erst am Tag 2 bis 5 Ihres Zyklus anwenden, ist es wichtig, dass Sie während der ersten 7 Tage der Einnahme noch zusätzlich eine weitere Barrieremethode (bsp. ein Kondom) zur Verhütung verwenden.

Bitte lesen Sie sämtliche Informationen in der jeweils aktuellen Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wie sicher ist die empfängnisverhütende Wirkung von Amicette Aristo 250 µg/35 µg?

Frage von Mathilda E.

Bei einer korrekten Anwendung zählt eine Verhütung mit hormonellen Verhütungsmitteln wie Amicette Aristo 250 µg/35 µg zu den zuverlässigsten Verhütungsmethoden.

Bitte besprechen Sie die verschiedenen Arten an Verhütungsmethoden mit dem Arzt, der Ihnen diese Anti-Baby-Pille verschrieben hat. Er sollte Sie über die Wirkung und die Nebenwirkungen dieser Verhütungsmethode vor der Anwendung eingehend aufgeklärt und Ihnen auch die Vorteile und Nachteile anderer Verhütungsmethoden erläutert haben.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Was soll man tun, wenn die Einnahme von Amicette Aristo 250 µg/35 µg einmal vergessen wurde?

Frage von Willy I.

Bitte besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

In der Packungsbeilage wird die folgende allgemein übliche Vorgehensweise empfohlen:

Wenn Sie die Pilleneinnahme vergesen haben und der übliche Einnahmezeitpunkt liegt weniger als 12 Stunden zurück, dann besteht noch der Schutz vor einer Schwangerschaft. Nehmen Sie in dem Fall die Tablette ein, sobald Sie sich daran erinnern. Fahren Sie dann mit Ihrem gewöhnlichen Einnahmeschema fort.

Wenn Sie ie Pilleneinnahme vergessen haben und Ihr üblicher Einnahmezeitpunkt liegt mehr als 12 Stunden zurück, kann es sein, dass der Schutz vor einer Schwangerschaft nicht mehr voll gegeben ist. Je mehr Tabletten Sie ausgelassen haben, desto höher ist das Risiko, dass Sie schwanger werden.

Besonders wenn Sie die Einnahme der Pille am Anfang oder am Ende des Blisterstreifens vergessen, ist das Risiko eines beeinträchtigten Verhütungsschutzes am höchsten.

Bitte beachten Sie unbedingt das detaillierte Diagramm in der Packungsbeilage, wie Sie verfahren können, je nachdem zu welchem Zeitpunkt Sie die Pille vergessen haben.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.