logo

Lercanidipin hcl STADA® 20 mg

Abbildung ähnlich
Zuzahlung
7
28 St
0,52 € / 1 St.
€ 7,00
€ 0,00
AVP/UVP1€ 14,65
VerfügbarVersandkostenfrei

In folgenden Packungsgrößen erhältlich

  • PZN
    06120722
  • Darreichung
    Filmtabletten
  • Marke
    Lercanidipin
  • Hersteller
    STADAPHARM GmbH

Produktdetails & Pflichtangaben

verschreibungspflichtiges Arzneimittel
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 20.28 mg Lercanidipin hydrochlorid-0,5-Wasser

Hilfsstoffe

  • Croscarmellose natrium
  • Hypromellose
  • Siliciumdioxid, hochdisperses
  • Maisstärke, vorverkleistert
  • Opadry rosa
  • Magnesium stearat (pflanzlich)
  • 73.1 mg Lactose-1-Wasser
Weitere Produktinformationen
Lercanidipin HCl STADA® 20 mg
Lercanidipin HCl STADA® enthält Lercanidipin, einen Kalziumkanalblocker aus der Gruppe der Dihydropyridine. Es wird zur Behandlung von leichtem bis mittelschwerem Bluthochdruck angewendet, indem es die Blutgefäße entspannt und den Blutdruck senkt.

Inhaltsstoffe/Zusammensetzung:
Wirkstoff: Lercanidipinhydrochlorid (20 mg pro Tablette)

Hilfsstoffe: Lactose, Magnesiumstearat, Natriumstärkeglykolat, mikrokristalline Cellulose, Hypromellose, weitere Bestandteile.

Nebenwirkungen:
Häufig: Kopfschmerzen, Schwindel, Hautrötung, verstärkte Herzschläge.

Gelegentlich: Ödeme (Schwellungen), Bauchschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit.

Selten: Brustschmerzen, Hypotonie (niedriger Blutdruck), allergische Reaktionen.

Wirkstoffe:
Lercanidipinhydrochlorid (20 mg pro Tablette)

Anwendung/Dosierung:
Die übliche Dosis beträgt 1 Tablette (20 mg) täglich, vorzugsweise 15 Minuten vor einer Mahlzeit. Die Tabletten sollten unzerkaut mit etwas Wasser eingenommen werden. Die genaue Dosierung erfolgt nach ärztlicher Verordnung.

Aufbewahrung/Hinweise:
Trocken und bei Raumtemperatur lagern. Vor Feuchtigkeit und direktem Licht schützen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Nicht nach Ablauf des Verfallsdatums verwenden.

Fragen und Antworten zu Lercanidipin hcl STADA® 20 mg

Wie lange muss Lercanidipin HCL Stada® 20mg eingenommen werden?

Frage von Neele D.

Die Einnahmedauer für Lercanidipin HCL Stada® 20mg legt Ihr behandelnder Arzt je nach Erkrankung fest.

Lercanidipin HCL Stada® 20mg wird im Allgemeinen längerfristig eingenommen.

Bitte beenden Sie eine begonnene Therapie nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Wann und in welcher Dosierung wird Lercanidipin HCL Stada® 20mg eingenommen?

Frage von Stephan V.

Die Dosierung von Lercanidipin HCL Stada® 20mg, wird von Ihrem behandelnden Arzt festgelegt.

Die empfohlene Dosis eines Erwachsenen wird mit 1-mal täglich 20mg ≙ 1 Tablette, wenigstens 15 Minuten vor einer Mahlzeit, angegeben.

Bitte nehmen Sie die Tablette mit ausreichend Flüssigkeit (keinen Grapefruitsaft) ein.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Welche Nebenwirkungen können durch die Einnahme von Lercanidipin HCL Stada® 20mg auftreten?

Frage von Anthony S.

Arzneimittel wie Lercanidipin HCL Stada® 20mg können, neben den erwünschten, auch unerwünschte Wirkungen auslösen.

Diese treten aber nicht bei jedem Patienten auf.

Anzeichen hierfür sind:

• Kopfschmerzen, Schwindel, niedriger Blutdruck • Hitzegefühl • Hautausschlag • Oberbauchschmerzen, Übelkeit

Sollten Sie die möglichen Nebenwirkungen in Sorge versetzen oder bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt.

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.

Welche Wechselwirkungen können durch die Einnahme von Lercanidipin HCL Stada® 20mg vorkommen?

Frage von Mona B.

Sollten Sie neben Lercanidipin HCL Stada® 20mg noch andere Medikamente verwenden, planen zu verwenden, oder verwendet haben, besprechen Sie dies bitte mit Ihrem behandelnden Arzt. Teilen Sie ihm auch mit, wenn es sich um selbst gekaufte Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel handelt.

Einige Arzneimittel/Wirkstoffe können die Wirkung von Lercanidipin HCL Stada® 20mg beeinflussen.

Hierzu gehören:

• Phenytoin, Carbamazepin zur Behandlung von Krampfanfällen (Epilepsie) • Rifampicin zur Tuberkulosebehandlung • Terfenadin, Astemizol zur Behandlung von Allergien • Amiodaron, Chinidin, Sotalol gegen zu schnellen Herzschlag • Digoxin, ein Herzmittel • Betablocker, wie z.B. Metoprolol zur Behandlung eines hohen Blutdrucks oder Herzrhythmusstörungen • Cimetidin bei Sodbrennen • Simvastatin zur Behandlung eines hohen Cholesterinspiegels

Diese Angaben sind ein unvollständiger Auszug aus der aktuellen Packungsbeilage. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch.

Beantwortet durch unser Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offenbleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserer pharmazeutischen Beratung.
Keine passende Antwort gefunden?
Rezeptpflichtige Medikamente dürfen nur gegen Vorlage eines Originalrezepts abgegeben werden. Scannen Sie dafür einfach Ihr E-Rezept oder schicken Sie uns Ihr herkömmliches Rezept per Post zu.

Was passiert eigentlich mit meinem Rezept?

Damit Sie einen Einblick in unsere tägliche Arbeit bekommen und sehen können, was alles mit Ihrem Original-Rezept geschieht, haben wir ein Video mit allen relevanten Informationen produziert.