Was ist Lercanidipin-HCl STADA® und wofür wird es angewendet?
Lercanidipin-HCl STADA® ist ein selektiver Calciumkanalblocker aus der Arzneimittelgruppe der Dihydropyridine.
Selektive Calciumkanalblocker senken einen erhöhten Blutdruck, indem sie die Blutgefäße entspannen und somit
erweitern.
Lercanidipin-HCl STADA® wird angewendet
- zur Behandlung von leichtem bis mittelschwerem, nicht organbedingtem (essenziellem) Bluthochdruck
Wie ist Lercanidipin-HCl STADA® einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei
Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Art der Anwendung
Lercanidipin-HCl STADA® Tabletten oder Tablettenhälften sind im Ganzen und unzerkaut mit 1 Glas Wasser zu
schlucken. Die Einnahme soll am besten morgens mindestens 15 Minuten vor dem Frühstück erfolgen.
Die Tablette kann in gleiche Dosen geteilt werden. Bewahren Sie die verbleibende zweite Tablettenhälfte vor Licht
geschützt auf, indem Sie sie beispielsweise in die Blisterpackung zurücklegen, die Folie über die Tablettenhälfte ziehen und die Blisterpackung in die Faltschachtel stecken. Nehmen Sie diese Tablettenhälfte mit der nächstfolgenden
Dosis ein.
Dosierung
Erwachsene
- Die übliche Dosis beträgt 1-mal täglich ½ Filmtablette Lercanidipin-HCl STADA® 20 mg (entsprechend 10 mg Lercanidipinhydrochlorid).
- Falls erforderlich kann Ihr Arzt die Tagesdosis auf 1-mal täglich 1 Filmtablette Lercanidipin-HCl STADA® 20 mg (entsprechend 20 mg Lercanidipinhydrochlorid) erhöhen.
Ältere Menschen
Im Allgemeinen ist für ältere Menschen keine Dosisänderung gegenüber der Erwachsenendosis erforderlich.
Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen
Bei leicht- bis mittelgradigen Nieren- oder Leberfunktionsstörungen beträgt die übliche Anfangsdosis 1-mal täglich
10 mg Lercanidipinhydrochlorid. Dosissteigerungen wird Ihr Arzt besonders vorsichtig vornehmen.
Wenn Sie eine schwere Nieren- oder Leberfunktionsstörung haben, dürfen Sie Lercanidipin-HCl STADA® nicht einnehmen.
Kinder und Jugendliche
Die Anwendung von Lercanidipin-HCl STADA® wird bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren aufgrund unzureichender Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit nicht empfohlen.
Wenn Sie eine größere Menge von Lercanidipin-HCl STADA® eingenommen haben, als Sie sollten
Verständigen Sie umgehend einen Arzt oder die nächstgelegene Notaufnahme eines Krankenhauses, wenn Sie zu viele Tabletten eingenommen haben.
Bei einer Überdosierung kann es zu einem starken Blutdruckabfall (Hypotonie), zu beschleunigtem oder verlangsamtem
Herzschlag, Bewusstlosigkeit oder anderen schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen kommen. Die in Abschnitt 4 (Welche Nebenwirkungen sind möglich?) aufgeführten Nebenwirkungen können im Falle einer Überdosierung in verstärkter Form auftreten.
Wenn Sie die Einnahme von Lercanidipin-HCl STADA® vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Nehmen Sie einfach die nächste Dosis zur gewohnten Zeit ein.
Wenn Sie die Einnahme von Lercanidipin-HCl STADA® abbrechen
Beenden Sie die Einnahme von Lercanidipin-HCl STADA® nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Lercanidipin-HCl STADA® enthält
Der Wirkstoff ist: Lercanidipinhydrochlorid.
1 Filmtablette enthält 20 mg Lercanidipinhydrochlorid als Lercanidipinhydrochlorid-Hemihydrat.
Die sonstigen Bestandteile sind
Tablettenkern: Croscarmellose-Natrium, Hypromellose, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat (Ph. Eur.)
[pflanzlich], Hochdisperses Siliciumdioxid, vorverkleisterte Stärke (Mais). Filmüberzug: Hypromellose, Macrogol 8000, Talkum, Eisen (III)-oxid (E172), Titandioxid (E171).